Guten Morgen, ich brauche Hilfe bei dieser Aufgabe. Die Lösung 3 ist richtig. Ich finde nur leider nicht den richtigen Ansatz um bei der Aufgabe auf den Rechenweg zu kommen. Hoffentlich kann mir jemand weiterhelfen Gruß Thomas
Viele Wege führen nach Rom: Da alles symmetrisch ist, berechne einfach die Spannung, die am Poti abfällt, das ist Uges/Rges*Rpoti, dann noch durch 2 dividieren und du hast den +/- Wert von +/-0,478V Gruß Roland
Schau dir nochmal an was ein Spannungsteiler ist. Danach schau dir nochmal an was ein Poti ist. Dann schau dir mal die Aufgabe an und denk dir die Potis weg. Und dann überleg mal noch ne Minute.
Danke für die sehr schnelle Antwort! Leider bin ich bei der Aufgabe gerade sehr verwirrt... Wenn man Uges berechnet kommt doch Uges=+12V+(-12V)=0V raus. Aber man rechnet (24V/97,9K)*3,9K. Wie würde es berechnet werden, wenn das ganze nicht symmetrisch wäre? Gruß Thomas
Da die Spannung +/-0,5V sein soll muss bei +/-12V Speisung der Teiler symmetrisch sein. Damit entfällt 2 + 5. Jetzt brauchst du bei +/- 12V => 24V einen Teiler der am Poti +/-0,5V =>1V ergibt. 24/Rges = 1/Rpoti
Unsymmetrisch. Der Teiler besteht dann für + aus +Ub aus dem oberen Widerstand und dem halben Widerstand des Potis. Für - analog
Strenggenommen kann man nur mit Lösung 1 den Bereich [-0.5...+0.5]V abdecken. Bin wohl zu sehr Akademiker...
Thomas S. schrieb: > Wenn man Uges berechnet kommt doch Uges=+12V+(-12V)=0V raus. Die Spannung zwischen zwei Punkten ist immer die Potentialdifferenz, nicht die -summe.
John D. schrieb: > Strenggenommen kann man nur mit Lösung 1 den Bereich [-0.5...+0.5]V > abdecken. Bin wohl zu sehr Akademiker... Ja, weil in der Aufgabe steht: "... im Bereich von *ca.* ±0.5V ..."
Thomas S. schrieb: > Wenn man Uges berechnet kommt doch Uges=+12V+(-12V)=0V raus. Was du berechnest, ist die Summe. Der Knackpunkt: für die Differenz aka Spannungsdifferenz muss man "x minus Uy" rechnen. Und damit bekommt man 12V-(-12V) = 24V. (EDIT: hoppla, Zweiter... ;-) Aber ich würde diese Schaltung einfach mental "halbieren" und hätte nur +12V, den Widerstand -R10 und das halbe Poti, das gegen 0V geschaltet ist:
1 | +12V |
2 | o |
3 | | |
4 | - |
5 | | | R10 |
6 | | | |
7 | - |
8 | | |
9 | - R11/2 |
10 | | | |
11 | | |<--- Ua |
12 | | | |
13 | - |
14 | | |
15 | 0V |
Und damit komme ich auf die Formel Uamax = 12V*(R11/2)/(R10+R11/2) BTW: Ich würde in der Lösung 3 ein 4k7 Poti einsetzen. Sowas kann man nämlich sogar tatsächlich käuflich erwerben. Und kann tatsächlich die 0,5V Offset einstellen: 12V*(2,35)/(47+2,35) = 0,57V
:
Bearbeitet durch Moderator
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.