Hallo, was wäre hier die richtige Wahl der Stromversorgung für diese LED. Wie man das normalerweise berechnet ist mir klar. Hier sind die Daten mir etwas unklar und die Beschreibung dazu. 5W bezieht sich auf die gängige Marktbezeichnung! Kontinuierliche Leistung: 1,8W-2,2W, kurzfristige Spitzenleistung: 2,6W-3,2W Item Type LED Bulb Base Type 2 Pins Diameter Bulb 5mm Diameter Package 8mm Diameter Heatsink 20mm Viewing Angle 140° Dominant Wavelength 940nm max. Power Dissipation 3200mW Forward Voltage 1.3V-1.6V Continuous Forward Current 1400mA Peak Forward Current 2000mA Reverse Voltage 5V Reverse Current 20uA (VR=5V) Operating Temperature Range -20°C - +60°C Storage Temperature Range -20°C - +60°C Danke euch für Infos.
Du solltest den Strom durch die Diode halt auf 1,4A begrenzen. Das kann man mit einem Current Control Chip machen oder z.B. auch klassisch mit Vorwiderstand. Da du nichts über die Speisung sagst, die du verwenden willst, gehts hier erstmal nicht weiter.
Sorry hatte ich vergessen die soll an einem Solarakku betrieben werden. Da liegen je nach Ladung 12 bis 14,6 Volt an.
IR-LED schrieb: > 5W bezieht sich auf die gängige Marktbezeichnung! Was bedeutet das? > Kontinuierliche Leistung: 1,8W-2,2W, kurzfristige Spitzenleistung: > 2,6W-3,2W Die Led verträgt als Peek 2000mA. Was das genau in Zeit bedeutet steht vermutlich in dem geheimen Datenblatt. Was ist das für eine Led? IR, rot? IR-LED schrieb: > Sorry hatte ich vergessen die soll an einem Solarakku betrieben > werden. Da liegen je nach Ladung 12 bis 14,6 Volt an. Trotzdem musst Du den Strom begrenzen.
:
Bearbeitet durch User
Hallo, ich habe hier mal den Link aus der Bucht zu den IR LEDs beigefügt um die es sich handelt.Hoffe das ist okay ansonsten bitte löschen lassen. https://www.ebay.de/itm/5-x-5W-940nm-IR-POWER-LED-on-HEATSINK-Kuhlkorper-Emitter-Infrarot-Infrared-5mm/282269680287 Danke
Jörg R. schrieb: > Was ist das für eine Led? IR, rot? Wer lesen kann ... Üblicherweise werden 940 nm dem NIR zugerechnet. IR-LED schrieb: > Dominant Wavelength 940nm
Jörg R. schrieb: > IR-LED schrieb: >> 5W bezieht sich auf die gängige Marktbezeichnung! Das ist aus der Beschreibung deshalb bin ich ja etwas verunsichert. Da mir das auch nicht ganz klar ist. Danke
Wolfgang schrieb: > Jörg R. schrieb: >> Was ist das für eine Led? IR, rot? > > Wer lesen kann ... > Üblicherweise werden 940 nm dem NIR zugerechnet. > > IR-LED schrieb: >> Dominant Wavelength 940nm Ja klar, die Werte hat natürlich jeder im Kopf;-)
Um da nicht zu viel Leistung in einem Widerstand zu verheizen, rate ich dir zu einem Current Controller. Da gibst viel Modelle - ich habe vor einiger Zeit den HV9910 benutzt, der hier 2 dicke LED in einem Beamer antreibt. Aber per Internet findest du auch welche, die weniger externe Elemente brauchen oder auch fertige Platinen. Wichtig ist für dich, das es eine 1,4A Konstantstromquelle ist, such also z.B. nach CC (Constant Current) Controlboards mit 12V Eingang. Hier ist z.B. so ein Platinchen, das angeblich 900mA liefert: https://www.ebay.de/itm/900mA-10W-High-Power-LED-Constant-Current-Driver-12V-24V-DC-LED-Light-Chip-Lamp/182589619471 Man muss mit den Angaben bei chinesischen Pordukten etwas vorsichtig sein, d.h. wir wissen jetzt nicht, wie lange das Dings die 900mA aushält.
IR-LED schrieb: > Das ist aus der Beschreibung deshalb bin ich ja etwas verunsichert. > Da mir das auch nicht ganz klar ist. Na das bedeutet: die LED kann zwar nur 2 W. Aber weil auch andere LEDs, die so ähnlich aussehen, als 5W-LEDs verkauft werden (und weil es besser klingt) schreibt man halt mal 5W in den Titel der Verkaufsanzeige. IR-LED schrieb: > Hier sind die Daten mir etwas unklar und die Beschreibung dazu. Zum Glück schreibt der Verkäufer in seiner Anzeige: "Für Ihre Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. E-Mails werden i.d.R. innerhalb von 24 Stunden beantwortet. In eiligen Fällen können Sie mich auch telefonisch erreichen." Wenn die Daten unklar sind, dann würde ich den Service doch einfach nutzen.
Jörg R. schrieb: > Ja klar, die Werte hat natürlich jeder im Kopf;-) Kann man nachgucken ;-) https://de.wikipedia.org/wiki/Elektromagnetisches_Spektrum
Danke schon mal für die Infos. Also 1,4A Konstantstromquelle wäre hier angebracht dann. Mit einem 10 Ohm Widerstand ca.19 Watt wäre nicht so toll. Könnte man auch ein Step Down Wandler nutzen und hinter ihm dann einen Widerstand setzen.
IR-LED schrieb: > Könnte man auch ein Step Down Wandler nutzen und hinter ihm dann einen > Widerstand setzen. Du kannst einen Step-Down Wandler als Stromquelle beschalten, indem du im als FB den Spannungsabfall an einem Shunt gibst.
Wolfgang schrieb: > Jörg R. schrieb: >> Ja klar, die Werte hat natürlich jeder im Kopf;-) > > Kann man nachgucken ;-) > https://de.wikipedia.org/wiki/Elektromagnetisches_Spektrum Ja, oder ein TO gibt schon im Eröffnungspost detaillierte Angaben preis.
Jörg R. schrieb: > Ja, oder ein TO gibt schon im Eröffnungspost detaillierte Angaben preis. Hatte doch alle Daten die von der LED bekannt waren oben drin oder was hat gefehlt.
Jörg R. schrieb: > Ja, oder ein TO gibt schon im Eröffnungspost detaillierte Angaben preis. Also da stand nun wirklich alles wissenswerte drin. Und wenn der TE sich 'IR-LED' nennt und eine Wellenlänge von 940nm angegeben ist, dann sollte es wirklich jedem klar sein.
Matthias S. schrieb: > Jörg R. schrieb: >> Ja, oder ein TO gibt schon im Eröffnungspost detaillierte Angaben preis. > > Also da stand nun wirklich alles wissenswerte drin. Und wenn der TE sich > 'IR-LED' nennt und eine Wellenlänge von 940nm angegeben ist, dann sollte > es wirklich jedem klar sein. Das ist natürlich ein toller Trick den Usernamen als Teil der Beschreibung zu verstehen. Da muss ich demnächst jemanden anrufen dürfen um Probleme zu lösen. Der Titel hätte auch „IR-LED Stromversorgung“ heißen können? Worin liegt das Problem zu schreiben dass es eine IR-Led ist? Der Link hätte auch gleich gepostet werden können. Zu einer Led gehört i.d.R. auch ein DB. Das geht bei dem Teil natürlich nicht. Aber das Thema ist nun hoffentlich durch.
:
Bearbeitet durch User
Hallo Jörg R. Was ändert sich bei der Wahl der Stromversorgung wenn es sich um eine IR LED handelt.Hätte jetzt nicht gedacht das die Wellenlänge 940nm eine andere Stromversorgung benötigt. Was wäre jetzt zu beachten bei der Stromversorgung für eine IR LED gegen über einer normalen weißen LED in der selben Leistungsklasse.
IR-LED schrieb: > Hallo Jörg R. > > Was ändert sich bei der Wahl der Stromversorgung wenn es sich um eine IR > LED handelt.Hätte jetzt nicht gedacht das die Wellenlänge 940nm eine > andere Stromversorgung benötigt. > Was wäre jetzt zu beachten bei der Stromversorgung für eine IR LED gegen > über einer normalen weißen LED in der selben Leistungsklasse. Meine Frage nach dem Typ war vielleicht etwas unglücklich gestellt, ich war wegen der geringen Spannung und dem hohen Strom etwas irritiert. Ich wußte nicht das es solch Leistungsstarken IR-Leds gibt. Aber, ich möchte mir bei dem Versuch ein Problem zu lösen keine Daten selbst zusammensuchen müssen, wenn diese auch gleich mitgeteilt werden können. Der erste Kommentar von Wolfgang war daher unnötig und auch nicht hilfreich. Es ändert sich natürlich nix. Aber, wie möchtest Du die Led betreiben? Im Dauerbetrieb oder gepulst? Wenn gepulst in welchem Zeitfenster, Dauer, wie oft...? Für welche Anwendung benötigt man solch leistungsstarken IR-Leds?
:
Bearbeitet durch User
IR-LED schrieb: > Was wäre jetzt zu beachten bei der Stromversorgung für eine IR LED gegen > über einer normalen weißen LED in der selben Leistungsklasse. Selben Leistungsklasse, hieße also ~3W. Da eine Weise LED bei ~max. I, ca. 3,4V Uf hat, wäre eine KSQ mit 700-900mA nötig (je nach dem was der Händler unter 3W anbietet). Wenn du unter "Leistungsklasse" die gleiche Stromstärke (1,4A) meinst, kann man die selbe KSQ verwenden. Das wären dann allerdings echte ~5W. Was hier den Einsatz einer KSQ begrenzt, ist die max. Ausgangsspannung (bei NT-KSQs gibt es auch immer einen min. Spannung!).
Hallo Jörg R. > Für welche Anwendung benötigt man solch leistungsstarken IR-Leds? Eine Konstantstromquelle die passen sollte habe ich mit eurer Hilfe schon mal gefunden.Danke für den Tipp auch an Matthias S.. Es soll diese hier werden. https://www.ebay.de/itm/LUMITRONIX-Micro-Konstantstromquelle-1400mA/192554228583?hash=item2cd5205b67:g:nk4AAOSwlgNbDpB4 So nun zur eigentlichen Frage von Dir Jörg es soll ein Lidar werden. Ich habe für das Projekt auch noch andere LED Module mit verschiedenen Wellenlängen und Leistungsklassen.Nur mit diesem Modul und der dazugehörigen Beschreibung hatte ich so meine Probleme. https://scilogs.spektrum.de/hyperraumtv/infrarot-augen-fuers-autonome-fahren/ Will damit aber nicht mein Auto ausrüsten bevor die Frage aufkommt.
IR-LED schrieb: > Ebay-Artikel Nr. 192554228583 An das Teil kannst Du ja mehrere von den Leds in Serie betreiben, falls es notwendig ist. Die Drop-Spannung beträgt 2 Volt, da bleibt einiges für die Led(s) über. > So nun zur eigentlichen Frage von Dir Jörg es soll ein Lidar werden. > Ich habe für das Projekt auch noch andere LED Module mit verschiedenen > Wellenlängen und Leistungsklassen.Nur mit diesem Modul und der > dazugehörigen Beschreibung hatte ich so meine Probleme. > > https://scilogs.spektrum.de/hyperraumtv/infrarot-augen-fuers-autonome-fahren/ Nicht mein Thema, aber Interessant.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.