Hallo Ich habe eine Solaranlage mit einem Hybrid Wechselrichter Leider hat der Wechselrichter den Ein und Ausgang für den Akku zusammengelegt Ich möchte daran einen Li Akku betreiben Nun habe ich meinem Akku 13s ein Bms Balancer verpasst. Dieser hat aber Eine Leitung für Ausgang und eine für Eingang. Wenn der Akku voll ist wird der Eingang abgeschaltet und wenn der Akku alle ist der Ausgang. Von diesen Akkus Würde ich gerne Später auch noch mehr Parallel Schalten aber jeder Block mit eigenem Bms. Jetzt würde ich gerne mit Dioden? Die Leitung vom Wechselrichter in Eingang und Ausgang aufteilen. Welche Dioden würdet ihr da empfehlen? Also so 54,6v Besser mit Reserve 60v Min und ~30A Die max Ladespannung kann ich am Wechselrichter einstellen so das ein Spannungsverlust ausgeglichen werden kann und die Akkus noch immer voll werden.
Schwer zu verstehen, was Du da vorhast. Z.B. >Leider hat der Wechselrichter den Ein und Ausgang für den Akku >zusammengelegt Ich dachte, so ein Ding hat nur einen Eingang für Akku, Ausgang für 230V. >Ich möchte daran einen Li Akku betreiben Nun habe ich meinem Akku 13s >ein Bms Balancer verpasst. Dieser hat aber Eine Leitung für Ausgang und >eine für Eingang. Wenn der Akku voll ist wird der Eingang abgeschaltet >und wenn der Akku alle ist der Ausgang. Wenn es so ein Ding mit Überwachung/Abschaltung für Über-/Unterspannung, Überstrom ist, dann hat der logischerweise einen Anschlüß für Verbraucher/Ladestrom, und einen für den Akku (und dann natürlich Balanceranschlüsse für jede einzelne Zelle, wenn es wirklich ein Balancer ist). Beide Anschlüsser sind wechselseittig Ein- bzw. Ausgang, je nach Lade-/Entladestromrichtung. Was ist daran also so verwunderlich? >Jetzt würde ich gerne mit Dioden? Die Leitung vom Wechselrichter in >Eingang und Ausgang aufteilen. Wozu? Verstehe ich nicht ... >Welche Dioden würdet ihr da empfehlen? >Also so 54,6v Besser mit Reserve 60v Min und ~30A Bis jetzt gar keine. Aber da kann man jede 0815-Schottkydiode nehmen, die die nötige Spzifikation erfüllt, inkl. entsprechend dickem Kühlkörper. Am besten, Du malst das alles mal schön auf, wie es im ganzen aussehen soll, und nennst am besten noch den Typ des Wechselrichters und BMS.
otto schrieb: > Ich habe eine Solaranlage mit einem Hybrid Wechselrichter > Leider hat der Wechselrichter den Ein und Ausgang für den Akku > zusammengelegt ich verstehe es so dass dein Wechselrichter einen Integrierten Laderegler hat? dann kommt da also Solar rein, 230V raus und nen Akku dran? otto schrieb: > Dieser hat aber Eine Leitung für Ausgang und > eine für Eingang. Wenn der Akku voll ist wird der Eingang abgeschaltet > und wenn der Akku alle ist der Ausgang. Dann ist das eher das falsche BMS. Nimm eins mit nur einem Eingang. oder trenn im Wechselrichter Lade und Entladeleitung, dafür müsstest du den aber schon etwas modifizieren, falls es überhaupt möglich ist. Da der einen Laderegler hat ist es fraglich ob du noch ein BMS benötigst (vllt. ist sowas auch schon integriert?) und wie gut der Laderegler mit den 0.5-1V Drop an der Diode klarkommt. Jens G. schrieb: > Bis jetzt gar keine. Aber da kann man jede 0815-Schottkydiode nehmen, > die die nötige Spzifikation erfüllt, inkl. entsprechend dickem > Kühlkörper. selbst ne Schottky mit nur 0.5V verheizt dann 15W such mal nach "smart bypass diode" oder "ideal diode controller" eventuell wäre ein LM5051 + Mosfets etwas, oder ein LM74700 für highside.
otto schrieb: > Die max Ladespannung kann ich am Wechselrichter einstellen so das ein > Spannungsverlust ausgeglichen werden kann und die Akkus noch immer voll > werden. das Problem ist gegen Ende lädt der mit sehr kleinem Strom (CV Bereich), ne Schottky die bei 30A ca. 0.5V oder mehr dropt, hat dann vllt noch 0.1-0.2V wenn es unter einigen Ampere werden. also lieber nicht ändern, auch leben die Akkus länger wenn du nicht ganz voll lädst.
K. S. (the_yrr) >Jens G. schrieb: >> Bis jetzt gar keine. Aber da kann man jede 0815-Schottkydiode nehmen, >> die die nötige Spzifikation erfüllt, inkl. entsprechend dickem >> Kühlkörper. >selbst ne Schottky mit nur 0.5V verheizt dann 15W Ja, deshalb mein Hinweis auf einen dicken KK. >such mal nach "smart bypass diode" oder "ideal diode controller" Da sollte aber der Rest der Schaltung abgecheckt werden, ob die mit den Cyclen solcher smart bypass dioden klar kommt.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.