Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Mikro-Lautsprecher ist zu leise


von JesperK (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
ich habe diesen Miniatur-Lautsprecher: 
https://www.digikey.de/products/de/audio-products/speakers/156?k=433-1130 
an einem TPA301 Lautsprecher-Verstärker.

f= 400Hz ... 2kHz
V= 0.5Veff

Ich höre nur ganz ganz ganz leise einen Ton. Muss schon 10cm nah dran, 
um zu erkennen, ob überhaupt ein Ton raus kommt. Leiser als ein InOhr 
Kopfhörer, wenn er auf dem Tisch liegt.

Er vibriert aber mit dem Finger spürbar. Ich spüre ihn also mehr, als 
ich ihn höre.

Ein BF32 Lautsprecher (8Ohm, 32mm, Visaton) gibt am Verstärker 
Zimmerlautstärke aus.


Woran könnte das liegen?
DC Anteil ist keiner drauf (hab auch schon mit Elko abgeblockt)
Hab ihn auch schon hinter eine Sperrholzplatte gebaut, um einen 
Audio-Kurzschluss zu vermeiden.

Hat jemand vielleicht sogar schon mit so einem Lautsprecher gearbeitet?

Viele Grüße,
Jesper

von Burkhard K. (buks)


Lesenswert?

JesperK schrieb:
> Er vibriert aber mit dem Finger spürbar. Ich spüre ihn also mehr, als
> ich ihn höre.

Bei anderen Typen schon gesehen:
Klebt da evtl. noch eine Schutzfolie über der Membran?

von K. S. (the_yrr)


Lesenswert?

JesperK schrieb:
> Er vibriert aber mit dem Finger spürbar. Ich spüre ihn also mehr, als
> ich ihn höre.

könnte es sein dass dem die Fläche fehlt um die Leistung abzustrahlen, 
bzw. dass der z.b. das Handy in dem der überlicherweise verbaut ist 
benötigt? Also zumindest teilweise mit Körperschall arbeitet? bei diesem 
seh ich das nicht so genau, aber ich hab schon einige gesehen mit 
relativ dicker "Membran" aus Alu.
der ist so leicht, vllt. schwingt auch das Gehäuse gegen, kleb den mal 
auf ne kleine Platte/Gewicht, wenns aus Eisen ist sollte der auch so 
dran haften, z.b ne dicke Schraube oder so.

von Mark S. (voltwide)


Lesenswert?

Schon mal versucht den in ein Gehäuse zu setzen, Stichwort "akustischer 
Kurzschluß"?

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Mark S. schrieb:
> Schon mal versucht den in ein Gehäuse zu setzen, Stichwort "akustischer
> Kurzschluß"?

Wieso bekommt er dafür ein -1 ? Ich denke, genau das wird es sein. Der 
Lautsprecher muss in ein Gehäuse oder in eine große Schallwand eingebaut 
werden!

von Mario M. (thelonging)


Lesenswert?

Wohl weil der TO das schon probiert hat. Meine Vermutung ist, dass die 
Schwingspule verklemmt bzw. verzogen sein könnte. Mal vorsichtig auf die 
Membran drücken, ob sie sich leicht bewegt und zurückfedert.

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Mario M. (thelonging) schrieb:

>Wohl weil der TO das schon probiert hat.

Woraus schließt Du das?

von Mario M. (thelonging)


Lesenswert?

JesperK schrieb:
> Hab ihn auch schon hinter eine Sperrholzplatte gebaut, um einen
> Audio-Kurzschluss zu vermeiden.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Jens G. schrieb:
> Woraus schließt Du das?

Er hat das geschrieben, aber der Rest des Textes deutet eher darauf hin, 
dass er es nicht (richtig) gemacht hat.

von Mark S. (voltwide)


Lesenswert?

Mario M. schrieb:
> JesperK schrieb:
>> Hab ihn auch schon hinter eine Sperrholzplatte gebaut, um einen
>> Audio-Kurzschluss zu vermeiden.
Das hatte ich allerdings überlesen.

von Hp M. (nachtmix)


Lesenswert?

JesperK schrieb:
> Hab ihn auch schon hinter eine Sperrholzplatte gebaut,

Hat die Platte denn auch ein Loch, wie es sich für eine Schallwand 
gehört?

von JesperK (Gast)


Lesenswert?

Nein hat sie nicht.

Ich werde mir jetzt noch mals einen zweiten (oder 3.) bestellen. 
Vielleicht ist doch was defekt und außerdem kann ich einen davon mal 
auseinander nehmen.

Viele Grüße,
Jesper.

von äxl (Gast)


Lesenswert?

>The loudspeaker in 0.5cc box shall be mounted in specified baffle

What ever ...

"baffle" wird vom LEO als "Schallwand" übersetzt. Aber, wurde ja schon 
probiert. Also in ein kleine Box und dann hinter ne schallwand. Da wirds 
sicher ne konkrete Vorgabe geben, die man mal beim Hersteller anfragen 
könnte. Die sind da sicher kooperativ und schicken Dir da was zum Thema. 
Das Testsetup ist ja im Datenblatt skizziert.
https://www.soberton.com/contact/

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

>>> Hab ihn auch schon hinter eine Sperrholzplatte gebaut,
>>Hat die Platte denn auch ein Loch
> Nein hat sie nicht.

Plonk
Aua

von äxl (Gast)


Lesenswert?

Stefanus F. schrieb:
>>>> Hab ihn auch schon hinter eine Sperrholzplatte gebaut,
>>>Hat die Platte denn auch ein Loch
>> Nein hat sie nicht.
>
> Plonk
> Aua

Der Leutsprecher wird ja wohl durchkugggen :)

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

JesperK schrieb:
> Er vibriert aber mit dem Finger spürbar. Ich spüre ihn also mehr, als
> ich ihn höre.
Gib diesem mickrigen 8x12mm Lautsprecher wie im Datenblatt klar&deutlich 
angegeben ein passendes Gehäuse bzw. eine Schallwand.

> Hab ihn auch schon hinter eine Sperrholzplatte gebaut, um einen
> Audio-Kurzschluss zu vermeiden.
Was ist dann passiert? Hat sich was gebessert/geändert?

> an einem TPA301 Lautsprecher-Verstärker.
Und was passiert, wenn du den Lautsprecher an eine andere definierte 
Audioquelle anschließt? Oder was passiert, wenn du einen anderen 
nachweislich funktionierenden Lautsprecher an den Verstärker anschließt?

: Bearbeitet durch Moderator
von Hp M. (nachtmix)


Lesenswert?

äxl schrieb:
> Stefanus F. schrieb:
>>>>> Hab ihn auch schon hinter eine Sperrholzplatte gebaut,
>>>>Hat die Platte denn auch ein Loch
>>> Nein hat sie nicht.
>>
>> Plonk
>> Aua
>
> Der Leutsprecher wird ja wohl durchkugggen :)

Die Hoffnung stirbt zuletzt.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.