Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Kleine Schaltung - Selbsthaltung?


von Newbie (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich hocke gerade vor einer Schaltung und habe einen Knoten im Gehirn.

Ich definiere es für mich so:

In "Ruhe" (IN1/2 auf LOW) sind beide Transistoren gesperrt. OUT = 0V LOW

- geht IN2 auf HIGH geht OUT auf auf HIGH
- Geht IN1 auf HIGH geht die LED an und der untere NPN schaltet durch.
- OUT geht auf 0V LOW.
- Der obere PNP schaltet durch und fungiert als Selbstahltung für den 
unteren NPN, solange IN2 HIGH ist.
- Denn wenn nun IN1 auf 0V geht, bleibt OUT solange auf 0V, bis IN2 
ebenfalls auf 0V geht

Zusammengefasst:
- OUT = IN2, bis IN1 auf HIGH und dann IN1 und IN2 wieder auf LOW

Habe ich das soweit korrekt verstanden, oder übersehe ich etwas?

Vielen Dank!

von Sebastian S. (amateur)


Lesenswert?

Die LED "geht" nirgendwohin. Dauerbeleuchtung.

von Thomas S. (Gast)


Lesenswert?

Die Schaltung ist sinngemäß vieleicht ok, aber für den Menschen in 
Europa falsch gezeichnet.

Eingangsseite - links
Ausgang / Last, ect rechts

Widerstand vor die LED. Auf die Anoden-Seite

Dann steigt man auch leichter durch. Wenn möglich, bitte umzeichnen.

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Sebastian S. schrieb:
> Die LED "geht" nirgendwohin. Dauerbeleuchtung.

Quatsch. Da In1 mal HIGH, mal LOW ist, wird die LED entsprechend an und 
aus sein.

von Hartmut (Gast)


Lesenswert?

Newbie schrieb:

> In "Ruhe" (IN1/2 auf LOW) sind beide Transistoren gesperrt. OUT = 0V LOW

Sperren beide Transistoren, dann zieht der obere linke Widerstand (1 k) 
den Pegel nach 3,3 V.

von Hartmut (Gast)


Lesenswert?

Obigen Beitrag ignorieren.

von foobar (Gast)


Lesenswert?

In Prosa: OUT wird dauerhaft abgeschaltet (auf Low gezogen), sobald die 
LED (eine Störungsanzeige?) einmal angeht.  Der Zustand kann nur 
zurückgestellt werden, indem die Versorgunsspannung (IN2) kurz 
abgeschaltet wird.

von Karl B. (gustav)


Lesenswert?

Hi,

Thyristorersatzschaltbild

ciao
gustav

von Michel M. (elec-deniel)



Lesenswert?

Hier zur Vereinfachung der Diskussion die Simulation mit LTspice ..... 
:-)

von nurmalso (Gast)


Lesenswert?

Newbie schrieb:
> In "Ruhe" (IN1/2 auf LOW) sind beide Transistoren gesperrt. OUT = 0V LOW

Ja, aber hochohmig gegen GND
>
> - geht IN2 auf HIGH geht OUT auf auf HIGH
Ja
> - Geht IN1 auf HIGH geht die LED an und der untere NPN schaltet durch.
> - OUT geht auf 0V LOW.
Ja
> - Der obere PNP schaltet durch und fungiert als Selbstahltung für den
> unteren NPN, solange IN2 HIGH ist.

Ja. Die beiden Transistoren fungieren wie ein Thyristor.

> - Denn wenn nun IN1 auf 0V geht, bleibt OUT solange auf 0V, bis IN2
> ebenfalls auf 0V geht
Ja

Achtung:
Wenn IN1 = LOW, IN2 HIGH und OUT = HIGH (weil IN2 vorher LOW war),
und es fliessen mehr als ca. 0,6mA von OUT nach GND, dann fallen an der 
BE-Strecke des PNP ca. 0,6V ab und beide Transistoren schalten durch.
Dann wird OUT = LOW.

von Thomas S. (Gast)


Lesenswert?

Im schlechtesten Fall erfährt Q3 einen Kurzschluss über den 100nF. Da 
sollte noch ein Widerstand rein.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.