Aloah Leute, hat jemand eine idee wie ich am simpelsten diese benzinpumpe steuern kann? bzw die drehzahl, um somit die fördermenge zu regulieren? ich denk mal nicht dass ich einfach über einen poti die spannung ändern, und so zum ergebnis komm, oder?
Das kannst du vergessen. Die Pumpe enthält eine Regelung, die den Druck konstant hält. Die Fördermenge kannst du nur extern durch ein Ventil steuern.
Ok, jetzt fühl ich mich ein bisschen geistig gestrandet :D Was für ein Ventil meinst du? Ich denk mal dadurch erhöh ich nur die durchflussgeschwindigkeit oder den Druck. aber vielleicht kann ich die Fördermenge, brauch übrigens so 5l/h, auch über bestimmte einschaltzeiten herbringen, brauch ja keinen konstanten fluss Danke aber für die fixe hilfe
Niko schrieb: > Was für ein Ventil meinst du? z.B. ein Proportionalventil (auch wenn dafür der Druck sehr niedrig ist) Oder auch ein beliebiger (Motor)Schieber
Schwingkolbenpumpe , da dreht nichts, Kolben schwingt hin und her, fördert nur in eine Richtung, gleiche Art wie in Kaffeemaschinen die mit Druck arbeiten.
Niko schrieb: > hat jemand eine idee wie ich am simpelsten diese benzinpumpe steuern > kann? Bypassventil. Deine Pumpe fördert pro Kolbenhub eine definierte gleiche Menge. Man könnte die Menge pro Zeiteinheit also nur über die Anzahl der Kolbenbewegungen steuern. Leider ist die Steuerung intern, ballistisch, wie beim BLDC Motor. Da kannst du nichts von aussen regeln. Du kannst aber zu viel geförderte Menge einfach zurückfliessen lassen, durch ein rein mechanisches Bypass-Ventil. Das öffnet bei ausreichend Druck auf der Ausgangsseite und lässt die Flüssigkeit wieder zurückfliessen.
Michael B. schrieb: > Bypassventil. Kann auch einfach ein Sperrventil sein. Eine (gefährliche) Drucküberhöhung kann nicht stattfinden. Alternativ: Ebay 401748116697 Funktioniert genauso, hat nur keine Elektronik drin. Da bist du für die Pulse zuständig.
Niko schrieb: > Was für ein Ventil meinst du? Einen Wasserhahn - oder so ähnlich :-) Durch Verstellen der Öffnung bestimmst du die Durchflussmenge, der Druck ist ja konstant.
Arduino Fanboy D. schrieb: > Funktioniert genauso, hat nur keine Elektronik drin. > Da bist du für die Pulse zuständig. Ne. Hab genau so eine und die pumpt sehr wohl von selber.
Thomas O. schrieb: > @niko: Wieso willst du die Fördermenge verringern Versuch gerade die Steuerung eines alten ölofens zu modernisieren. Ich lös das jetzt anders, ich tests mit nem einstellbaren zeitrelais das die Pumpe einfach alle x Sekunden kurz laufen lässt, so komm ich bestimmt nach ein paar Versuchen auf meine gewünschte Fördermenge :) https://www.amazon.de/dp/B07PCLP2B5/ref=cm_sw_r_cp_apa_i_PbDZCbR16RW20
Es wäre aber wesentlich einfacher einen Regelkreis für die Durchflussmenge aufzubauen, wenn du eine Pumpe ohne vorhandene Druckregelung nutzt. Such dafür mal im Tuning/Motorradbereich
Die Standheizung im Auto macht das auch so da wird die Pumpe alle paar Sekunden nur ganz kurz angetaktet. Taktet deine Ölheizung auch ein Ventil an um die Menge zu regeln oder wird das nur über die Pumpe gemacht. Die Pumpe laufen zu lassen und dann durch Verringerung des Querschnittes die Durchflussmenge zu vermindern belastet unnötig die Pumpe und verbraucht unnötig Strom. Dann schon lieber Drucklos im Kreis fördern und über ein T-Stück zu einem Ventil das du dann antaktest.
Thomas O. schrieb: > Die Pumpe laufen zu lassen und dann durch Verringerung des Querschnittes > die Durchflussmenge zu vermindern belastet unnötig die Pumpe und > verbraucht unnötig Strom. Dann schon lieber Drucklos im Kreis fördern > und über ein T-Stück zu einem Ventil das du dann antaktest. Das möchte ich stark bezweifeln! Vergleichbar, mit einem Schrittmotor, da hat die momentane Last auch herzlich wenig Auswirkungen auf die Leistungsaufnahme.
Einfach mal die Leistungsaufnahme einer Bohrmaschine im Leerlauf messen und dann beim Bohren, oder mit dem Staubsauger oder mit einer Wasserpumpe...erst wenn der Motor richtig belastet wird gehts mit der Stromaufnahme hoch. Beim Schrittmotor wird ja ein fest eingesteller Strom durch die Spulen geschickt, da ist es klar das sich nichts ändert. Beim Kfz ist z.B. ein Benzindruckregler verbaut dieser "quetsch" einen Rücklaufkanel zum Tank mittels Federkraft ab und so kann die Pumpe erst ihren Druck aufbauen. Ich sehe jetzt nicht dass das irgendeine spezielle Pumpe ist, sondern einfach eine schwache 0,6bar Vergaserpumpe mit dem Vorteil da Sie einfach mit in die Leitung kann und bei Ausfall nicht weiter stört.
Thomas O. schrieb: > Beim Schrittmotor wird ja ein fest eingesteller Strom durch die Spulen > geschickt, da ist es klar das sich nichts ändert. Ähnlich ist es bei dieser Pumpe auch! 12V / Spulenwiderstand = Strom. Mit dem typischen induktiven Ansteig. Auf alles dieses hat der Gegendruck keine Auswirkung. Thomas O. schrieb: > Ich sehe jetzt nicht dass das irgendeine spezielle Pumpe ist, Es ist eine Kolbenpumpe. Hat also herzlich wenig mit einer drehenden > Bohrmaschine gemein.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.