Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik TL494 - LED-Strip soft Start und dimmen


von Max M. (hardingers)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hei Leute,

Ich möchte einen kurzen 12V LED Streifen (3 LEDs) mit dem PWM IC TL494 
langsam einschalten lassen 2-3 Sekunden (soft Start Funktion). Aufgebaut 
habe ich die Schaltung wie im angehängten Plan gezeichnet auf einem 
Breadboard, aber ich bekomme den Mini Strip nicht zum leuchten. Habe ich 
etwas falsch gemacht? Hat jemand Rat was nicht passen könnte?

2. Schritt
Was ich wenn die Schaltung mal funktionieren sollte eindesignen wollte 
wäre dass die PWM nach dem langsamen einschalten nicht auf 100% Duty 
Cycle geht sondern über Poti einstellbar zb. nur auf 70%. Hat hier 
jemand ne Idee?

Allgemein:
Output Control auf GND -> parallel Output
R6 (10k) laut Datenblatt R6 zu R7 1:10
R7 (100k)
Rt (200k) laut Datenblatt 1,8k-500k
Ct (0,1uF) laut Datenblatt 0,47nF-10.000nF


Vielen Dank euch für die Hilfe.

: Bearbeitet durch User
von hinz (Gast)


Lesenswert?

Schaltung selbst ausgedacht? Offene Eingänge sind selten eine gute Idee. 
Häng mal die positiven Eingänge der Fehlerverstärker auf GND und die 
negativen auf den Feedback.
Dann muss nur noch die Spannung an DTC im passenden Bereich liegen.

von Sven S. (schrecklicher_sven)


Lesenswert?

Pin4 ist beim TL494 "Dead Time Control".
Auf den PWM-Komparator hast Du nur über die beiden Operationsverstärker 
zugriff. Verwende einen davon als Spannungsfolger nach dem Poti, dann 
klappts.

von Christian S. (roehrenvorheizer)


Lesenswert?

Pin4 gehört über  einen Widerstand <= 100?kOhm an GND. Zwischen Pin4 und 
5V ein 100uF Elko macht Dir den Softstart. Die OPV-Eingänge parallel 
schalten und so ansteuern, daß 100% raus kommen.

https://www.mikrocontroller.net/attachment/302356/PICT4424.JPG

MfG

: Bearbeitet durch User
von hinz (Gast)


Lesenswert?

Sven S. schrieb:
> Auf den PWM-Komparator hast Du nur über die beiden Operationsverstärker
> zugriff.

Nein, auch über DTC.


> Verwende einen davon als Spannungsfolger nach dem Poti, dann
> klappts.

Kann man natürlich machen, und es erleichtert die Einstellbarkeit des 
Maximums, da kann man dann nämlich über DTC machen.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Wenn du den 'Parallel Output Mode' wählst, kannst du beide 
Ausgangstransistoren parallel schalten und hast dann einen höheren 
möglichen Ausgangsstrom. Für den Betrieb wie bei dir gezeichnet ist eine 
Gegentaktendstufe sinnlos.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Noch was: Tc und Rc ergäben bei dir 140Hz, das ist zu wenig für den 494, 
der arbeitet erst ab 1kHz zuverlässig so wie er soll.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Wenn du den 'Parallel Output Mode' wählst, kannst du beide
> Ausgangstransistoren parallel schalten

Hat er doch.

von Max (Gast)


Lesenswert?

Danke schonmal an alle. Leider weiß ich jetzt gar nicht was ich machen 
soll bei so vielen unterschiedlichen Antworten.
Also Tc und Rc werde ich mal verändern um die Frequenz anzupassen.

Kann mir vielleicht jemand einzeichnen was jetzt noch angepasst werden 
muss das es funktioniert?

Nein die Schaltung ist nicht ausgedacht, sondern es soll das soft Start 
sample aus dem Datenblatt sein.

Die Ausgänge sind im parallel Betrieb (Output Control auf GND)

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Max M. schrieb:
> aber ich bekomme den Mini Strip nicht zum leuchten

DTC Pin 4 erlaubt zwar ein dimmen von 5% bis 100%, aber bei 100nF/10k 
ist das SOFORT abgelaufen.

Dein Kondenstaor/Widerstand muss also für 3 Sekunden VIEL grösser sein.

Den eigentlichen Maximalwert steuert man dann besse nicht über DTC, 
sondern die OpAmps, die bisher bei dir nicht angeschlossen sind, was 
natürlich zu BELIEBIGEN Fehlfunktionen führt.

Wenigstens also wie hier beim unoptimized circuit
https://electronics.stackexchange.com/questions/80127/led-accent-light-that-slowly-dims-when-removed-from-power-source
D1 ist dabei deine 12V Lichterkette MIT eingebautem Vorwiderstand.

: Bearbeitet durch User
von Max M. (hardingers)


Lesenswert?

hinz schrieb:
> Schaltung selbst ausgedacht? Offene Eingänge sind selten eine gute Idee.
> Häng mal die positiven Eingänge der Fehlerverstärker auf GND und die
> negativen auf den Feedback.
> Dann muss nur noch die Spannung an DTC im passenden Bereich liegen.


Habe es jetzt mal so angeschlossen wie du gesagt hast und jetzt blinkt 
die led im Sekundentakt und die ein Dauer lässt sich über R6 verändern.

Jetzt müsste ich nur noch die arbeits Frequenz anheben richtig?

: Bearbeitet durch User
von nurmalso (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Man kann beide Funktionen über den deadtime-pin steuern.

Schaltung a) zeigt das Prinzip
C1, R1 (und anteilig P1) bestimmen die Dimmzeit (Hoch- und 
Runterdimmen).
Mit P1 stellst du den gewünschten Duty Cycle (Leuchtstärke nach 
Hochdimmen) ein.
R2 bewirkt, daß der gesamte Poti-Drehbereich genutzt werden kann.

Die PWM startet erst, wenn C1 auf ca. 1/2 Uref aufgeladen wurde.
Es gibt also eine Verzögerung, bis es losgeht.

Dies vermeidet Schaltung b)

R2, R3 oder R4 können ggf. angepasst werden

Mit dem Schalter wird das Hoch- bzw. Runterdimmen geschaltet.
Der Schalter darf auch ein Transistor sein.

Der mir gelieferte TL494 trabt übrigens auch mit 100 Hz gutmütig vor 
sich hin.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

nurmalso schrieb:
> Der mir gelieferte TL494 trabt übrigens auch mit 100 Hz gutmütig vor
> sich hin.

Darauf kann man sich halt nicht verlassen.

von nurmalso (Gast)


Lesenswert?

hinz schrieb:
> Darauf kann man sich halt nicht verlassen.

Wenn man kein Bestückungsautomat ist, sondern ein Mensch, kann man ja 
testen, ob er's tut.

von Max M. (hardingers)


Lesenswert?

So wie bei „nurmalso“ hat es nun auch bei mir geklappt mit anderen 
Werten der Widerstände. Aber es ist ja sowieso nur das Verhältnis 
relevant. Merci an alle.

: Bearbeitet durch User
von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

hinz schrieb:
> Hat er doch.

Oh ja, ich hatte da was durcheinander gebracht. Sorry für den Traffic.

von dolf (Gast)


Lesenswert?

hinz schrieb:
> das ist zu wenig für den 494,
> der arbeitet erst ab 1kHz zuverlässig so wie er soll.

doch geht.
lass den hier zuverlässig mit 0,25hz laufen.
steuert n ssr -->heizung.

von dolf (Gast)


Lesenswert?

Max M. schrieb:
> Ich möchte einen kurzen 12V LED Streifen (3 LEDs) mit dem PWM IC TL494
> langsam einschalten lassen 2-3 Sekunden (soft Start Funktion).

http://www.atx-netzteil.de/elektronikseite.htm

schau mal rein...
mfg

von hinz (Gast)


Lesenswert?

dolf schrieb:
> hinz schrieb:
>> das ist zu wenig für den 494,
>> der arbeitet erst ab 1kHz zuverlässig so wie er soll.
>
> doch geht.
> lass den hier zuverlässig mit 0,25hz laufen.
> steuert n ssr -->heizung.

Das ist schön für dich, ändert aber nichts.

von dolf (Gast)


Lesenswert?

hinz schrieb:
> ändert aber nichts.

ist irrelevant wenn´s funzt.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.