Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Lüfter mit (vermutlich) Spaltpolmotor muß man wie Flugzeug "anwerfen".


von spalt N (Gast)


Lesenswert?

Hallo liebe Leute!

Gerade bekam ich Nachricht bzgl. eines Standventilators, der nur (noch)
mit "Fremdschwung" anlaufen mag. Ich vermute stark einen Spaltpolmotor,
da die meisten Ventilatoren der Art so einen haben. (0-1-2-3 Stufen.)

Laut derzeitigem Besitzer (evtl. bin das aber bald ich) "kann man den
Rotor jedenfalls immer noch leicht drehen, wenn auch nicht mehr ganz
so leicht, wie im Neuzustand - neu lief es (im Leerlauf) jedoch noch ca.
4-6 Umdrehungen nach, das hat sich wohl halbiert"... heißt es.

Kann trotzdem das bißchen zu viel "Schwergang" die Ursache sein?

Der gute Mann will auch eine Überlastung (durch Kinder am offenen Rotor,
die ihn mit diversen Dingen abgebremst haben (könnten)) nicht so recht
ausschließen, auch wenn er meint, er habe das schon vor Jahren verboten.

Kann ein Spaltpolmotor durch Überlastung Anlaufprobleme kriegen?


Ich wüßte gern, ob es einen Sinn hat, das Ding zu mir transportieren zu
lassen (schon etwas Strecke dazwischen), oder ich besser gleich darauf
verzichten sollte, damit Zeit und Aufwand zu verschwenden.

Öffnung&Reinigung könnte man einfach zu machen (der gute Mann aber will 
das Teil nicht selbst anfassen - tragisch... ;), aber eine neue 
Wicklung ... natürlich weniger. Daher mein Interesse an möglichen 
Ursachen.


Vielleicht/hoffentlich kennt hier jemand dieses Fehlerbild, und kann mir
sagen, ob der Motor auch schon ganz kaputt sein könnte.

Das würde mir zwar stark mißfallen (könnte gut so einen gebrauchen, Geld
aber fehlt), allerdings könnte mein Kumpel sich angesichts dieses 
Wissens
eine unnötige weite Fahrt sparen - die ihm ziemlich mißfallen würde. 
;)


Bitte helft mir doch bei der Entscheidung, falls möglich.

von äxl (Gast)


Lesenswert?

Rolleyes: ;)
Bremsenreiniger ins Lager, dann läuft er wieder...

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Das kann auch ein Kondensatormotor sein, und dann ist wohl klar wonach 
du schauen musst.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Es liegt in der Natur der Sache, das Motoren in Standventilatoren stark 
einstauben. Wenn man gerade keinen Bremsenreiniger da hat, tun es auch 
ein paar Tröpfchen WD-40 oder Nähmaschinenöl, welches man in die Lager 
träufelt.

von spalt N (Gast)


Lesenswert?

äxl schrieb:
> Rolleyes: ;)

Tja...  ;)  Der scheut solche Dinge immens. K.A. wieso genau.

> Bremsenreiniger ins Lager, dann läuft er wieder...

Matthias S. schrieb:
> tun es auch ein paar Tröpfchen WD-40 oder Nähmaschinenöl

Jau, Danke euch beiden. Ich selbst habe alles nur denkbare. ;)

hinz schrieb:
> Das kann auch ein Kondensatormotor sein, und dann ist wohl
> klar wonach du schauen musst.

Mir sind zwar Kondensatormotoren mit mehreren Stufen unbekannt,
aber...  Danke auch Dir. Ersatz in diversen Größen vorhanden,
mein Keller ist gut bestückt.


Ich versuche mal, ihn zu überreden, das Wegwerfen bis Ende Juni
zu verschieben - und bringe zum Grillen mehr, als nur Eßbares.
Vielen Dank, ich zeige ihm anhand dieser Antworten, daß eine
Ferndiagnose eher sinnlos (und eine aktuelle Entscheidung auch
Unfug) ist. Wird schon werden dann, wenn nicht nur ich das sage.


Der Thread hat sich also sozusagen vorerst totgelaufen - wie
der Lüfter halt auch.


Ich melde mich dann mit dem Ergebnis (was aber dauern wird...)
Nochmals dankeschön, und gehabt Euch wohl!   ;)

von A-Freak (Gast)


Lesenswert?

1. jeder Ventilator der letzten Jahre hat einen Kondensatormotor. 
Spaltpolmotoren sind durch die Effizienzrichtlinien der EU verboten 
worden.

2. WD40 ist ein Mittel das Wasser verdrängt "Water Displacement 1940", 
Schmutz löst und verklemmte Teile löst aber KEIN Schmiermittel. 
Unbedingt Öl benutzen.

von Olaf (Gast)


Lesenswert?

> ein paar Tröpfchen WD-40 oder Nähmaschinenöl, welches man in die Lager
> träufelt.

Die Verwendung von WD40 ist ungefaehr so als wenn man ein defektes 
Schaltnetzteil mit den billigsten Elkos repariert die Ebay so bietet.

Dsa Zeug ist nach kurzer Zeit verdunstet. Also wenn schon dann 
Naehmaschinenoel oder einen Tropf vom Oelpeilstab des Autos.

Olaf

von motorisator (Gast)


Lesenswert?

A-Freak schrieb:
> Unbedingt Öl benutzen.

Olaf schrieb:

> Also wenn schon dann
> Naehmaschinenoel oder einen Tropf vom Oelpeilstab des Autos.


Ihr seit ja die Superexperten!
Zunächst mal muß der Dreck in Form von Staub, gebunden in verharzten Öl, 
aus dem Lager heraus gespült werden. Dafür ist Bremsenreiniger genau das 
richtige. Und zwar nicht ein paar Tröpfchen, sondern richtig mit der 
Sprühflasche drauf halten. Am besten bei drehender Welle.
Nachdem das Zeug dann verdunstet ist, kann selbstverständlich euer Öl in 
die Lager. Allerdings eher nicht, wenn es sich um selbst schmierende 
Sinterbronzelager handeln sollte.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

motorisator schrieb:

> Zunächst mal muß der Dreck in Form von Staub, gebunden in verharzten Öl,
> aus dem Lager heraus gespült werden. Dafür ist Bremsenreiniger genau das
> richtige. Und zwar nicht ein paar Tröpfchen, sondern richtig mit der
> Sprühflasche drauf halten. Am besten bei drehender Welle.
> Nachdem das Zeug dann verdunstet ist, kann selbstverständlich euer Öl in
> die Lager. Allerdings eher nicht, wenn es sich um selbst schmierende
> Sinterbronzelager handeln sollte.

So isses. Schwergängig könnte auch das Getriebe zum Schwenken des
Ventilators sein. Das müsste man also mitbearbeiten oder notfalls
durch entfernen eines Zahnrads ganz abkoppeln. Bei Ventilatoren
gibt es sowohl Spaltpolmotoren wie auch Kondensatormotoren. Bei
Kondensatormotoren sollte man natürlich auch den Kondensator
prüfen. Durchgebrannte Wicklung halte ich für unwahrscheinlich.
Höchstens dann, wenn der Ventilator im eingeschaltetem Zustand
mindestens mehrere Minuten blockiert worden wäre.

von Gynokokkus (Gast)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Bei Ventilatoren
> gibt es sowohl Spaltpolmotoren wie auch Kondensatormotoren. Bei
> Kondensatormotoren sollte man natürlich auch den Kondensator
> prüfen.

...und bei Spaltpolmotoren den Spalt.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Gynokokkus schrieb:

> ...und bei Spaltpolmotoren den Spalt.

Ja, mit einer Spalttablette...

von A-Freak (Gast)


Lesenswert?

@ motorisator (Gast)

Richtig, zuerst natürlich reinigen! Ich dachte das wäre klar gewesen.

Mein Hinweis bezog sich darauf daß WD40 als Schmiermittel mißverstanden 
wird.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

spalt N schrieb:
> Ich vermute stark einen Spaltpolmotor,
> da die meisten Ventilatoren der Art so einen haben. (0-1-2-3 Stufen.)

Och, viele von denen haben auch einen Kondensatormotor, und dein Effekt 
tritt auf, wenn der Kondensator kaputt ist.

Ein Ventilator, der nur auf höchster Stufe laufen wollte, hatte auch mal 
komplett verbrannte 1-2 Schalterkontakte.

A-Freak schrieb:
> 1. jeder Ventilator der letzten Jahre hat einen Kondensatormotor.
> Spaltpolmotoren sind durch die Effizienzrichtlinien der EU verboten
> worden.

Könnte so sein.

> 2. WD40 ist ein Mittel das Wasser verdrängt "Water Displacement 1940",
> Schmutz löst und verklemmte Teile löst aber KEIN Schmiermittel.
> Unbedingt Öl benutzen.

Richtig.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.