Hallo an alle , ich habe dieses Forum über Google gefunden. An meinem Ctek XS 3600 Batterieladegerät ist am 12V Ladeausgang eine Zenerdiode defekt, d.h. sie ist zerbrochen. Es ist an den Resten nicht erkennbat, was mal die Bezeichnung war. Ich habe sie im Bild von einem anderen User (selbes Gerät) mit einem roten Kreis markiert. (Die cam von meinem Smartphone taugt nix). Hinten auf der Platine ist die Stelle mit Z4 bezeichnet, auf der direkt daneben befindlichen Zenerdiode ist "PH" als Beschriftung erkennbar. Kann jemand sagen, um welche Zenerdiode es sich handelt? Das Gerät lädt trotzdem, aber diese Zenerdiode ist sicher eine sinnvolle Funktion... Vielen Dank im Voraus! :-)) Grüße, Thomas
Nach dem "PH" müsste wenigstens noch eine Zahl stehen!? Wenn ein Anschluß der Diode zum Gate eines MOSFETs geht, müßte sie mindestens 12V Sperrspannung haben. Gruß Michael
Thomas W. schrieb: > auf der Platine ist die Stelle mit Z4 bezeichnet, Schon möglich, dass da als Überladeschutz eine 4V-Zenerdiode (kein Standardwert) drin ist, denn etwas höher liegt ja die maximale Ladespannung von Li-Akkus. PH hingegen findet man auf vielen Bauteilen, die von Philips bzw. NXP hergestellt wurden. Da dürfte der interessantere Teil der Beschriftung auf dem unsichtbaren, der Platine zugewandten, Teil der Diode stehen.
Hallo Michael und Thomas, danke für eure Antworten! Die Bezeichnung "Z4" auf der Platine ist höchstwahrscheinlich eine reine Zählnummer, es hat u.a. 4 Zenerdioden auf der Platine. Zu der Kennzeichnung "PH" auf der diekt danebenliegenden Zenerdiode gehört sicher noch eine Zählnummer o.ä. Dazu müßte ich sie auslöten, da das wohl auf der unteren Seite der Diode steht. Und dann ist es natürlich reine Spekulation, anzunehmen, daß beide Zenerdioden identisch sind. Die beiden Zenerdioden haben sicher mit einer Art Überladungsschutz zu tun. Habe ich nach kurzer Google Suche gelesen. Meine Elektronik(bastel)kenntnisse sind im wesentlichen 25 Jahre alt und reichen nicht an die Fachkenntnise der hier Aktiven heran. Das Ctek Gerät ist zum Laden vom 12V Bleibatterien für Fahrzeuge gedacht. Es gab hier auch einen älteren Thread dazu, der ist aber inzwischen geschlossen. Dort ist auch ein schaltplan angehängt, leider nur von der 220V Seite. Anbei ein Originalfoto des Schadens. Die beiden Dioden sind wohl doch unterschiedlich. Viele Grüße, Thomas
Thomas W. schrieb: > Das Gerät lädt trotzdem Wenn das Gerät trotzdem lädt und auch der Übergang in die Ladungserhaltung funktioniert, dann hat die Zenerdiode nur eine Schutzfunktion. Man muss beim Ersatz dieser nur drauf achten, dass die Zenerspannung größer als die dort auftretende Spannung ist. Schon einmal die Spannung bei geladenen Akkus an dieser Stelle gemessen? Die Leistung der Zenerdiode kann auf Grund ihrer Baugröße abgeschätzt werden.
Hallo Geku, danke für deine Antwort! Klingt logisch, ich werde morgen mal das Gerät an die Fahrzeuigbatterie anklemmen und dann an den beiden Stümpfen der zerstörten Zenerdiode die Spannung messen. Viele Grüße, Thomas
Hi, wie hast du denn gemerkt dass die Diode defekt ist? Schraubst du jeden Tag dein Ladegerät auf zur "AOI" ?
Hi Leseratte, nein nicht wirklich :-) Ich habe mich letzte Woche mit einem Fuß im Ladekabel verheddert und es dabei herausgerissen. Beim Öffnen und wieder einlöten der beiden Kabel habe ich den Kollateralschaden bemerkt.
GEKU schrieb: > Thomas W. schrieb: >> Das Gerät lädt trotzdem > > Wenn das Gerät trotzdem lädt und auch der Übergang in die > Ladungserhaltung funktioniert, dann hat die Zenerdiode nur eine > Schutzfunktion. Man muss beim Ersatz dieser nur drauf achten, dass die > Zenerspannung größer als die dort auftretende Spannung ist. > > Schon einmal die Spannung bei geladenen Akkus an dieser Stelle gemessen? > > Die Leistung der Zenerdiode kann auf Grund ihrer Baugröße abgeschätzt > werden. Es liegen 12V an, egal ob mit oder ohne Bleibatterie. Aufgrund der Baugröße müßte es eine ca. 0,5 Watt Zenerdiode sein. Welche Zenerdiode genau ist dann sinnvoll ? Danke :-)
Er hier hat genau diese Diode repariert, aber ich verstehe nur Z-Diode, nicht welchen Wert https://youtu.be/14DhsJejnJs?t=537 In den Kommentaren stehen auch nur deine Fragen: "what kind of diod was is that were broken? and is the two of them the same?" Vielleicht mal nachfragen, er könnte sich nach 4 Jahren nch dran erinnern.
Schau mal wohin die Andchluesse der Diode auf der Leiterbahn der Platine gehen. Aosgang? Masse?
Hab hier noch eine Platine im Keller gefunden. Kann aber nicht mehr sagen welche Version/Bezeichnung das Ladegerät genau hatte... Das Gehäuse dazu gibts nicht mehr. Bitte Version anhand der Bilder prüfen. Auf meiner Diode seht: PHC5V1
Platinenfotograf schrieb: > Hab hier noch eine Platine im Keller gefunden. Kann aber nicht mehr > sagen welche Version/Bezeichnung das Ladegerät genau hatte... Das > Gehäuse dazu gibts nicht mehr. Bitte Version anhand der Bilder prüfen. > Auf meiner Diode seht: > PHC5V1 Vielen Dank für deine Mühe, hat sehr geholfen ! Auch an alle anderen Mitwirkenden hier ebenfalls großer Dank für eure sachlichen und kompetenten Tips und Antworten.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.