Hallo! Ich stehe wohl auf dem Schlauch.... Wie ist es den nun richtig? Szenario & Mitspieler: Oszilloskop (Hameg 605) Videorecorder (Prüfling) Trenntrafo Signalgeber 1 (Eurostecker) Signalgeber 2 (Schukostecker) und ich 1. Ich schließe NUR den Prüfling an den Trenntrafo an. 2. Somit kann ich mit dem Oszi messen. Soweit ist klar. Nun das Problem: Wenn ich einen Signalgeber an den Prüfling anschließe, ist über das Scartkabel ja eine Masseverbindung zwischen beiden da. 1. Wie schließe ich nun den 1. Signalgeber an (ist mit einem Eurostecker versehen) an. 2. Wie schließe ich nun den 2. Signalgeber an (ist mit einem Schokostecker versehen) an. Danke! Gruß Dirk
Erst pruefen, ob die Signalgeber zufaellig nicht galvanisch getrennt sind aufgrund ihres internen Aufbaus.
Beitrag #5834371 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #5834373 wurde von einem Moderator gelöscht.
Der Fall, das du ein Signal am Recorder einspeist und gleichzeitig auf der Primärseite des Recordernetzteiles messen musst, ist so selten, das du dir darum keine Gedanken machen musst. Der Rest des Recorders ist sauber vom Netz getrennt und benötigt zur normalen Reparatur keinen Trenntrafo. Dirk M. schrieb: > Wenn ich einen Signalgeber an den Prüfling anschließe, ist über das > Scartkabel ja eine Masseverbindung zwischen beiden da. Ja, wie jetzt? Das gilt auch für den Fall, das du die Masseleitung des Oszis mit dem Recorder verbindest.
:
Bearbeitet durch User
@ Matthias S. : Hab die Tage in verschiedenen Service-Unterlagen von Grundig Videorecordern nachgelesen, und da wird immerwieder hingewiesen: Service nur mit Trenntrafo.... Grüße Dirk
Dirk M. schrieb: > @ Matthias S. : > Hab ... in verschiedenen Service-Unterlagen von Grundig > Videorecordern nachgelesen, und da wird immer wieder > hingewiesen: Service nur mit Trenntrafo.... Fuer Messungen auf der Primaerseite des Recorders zwingend. (Das "nur" ist nur als Ermahnung_an_Laien gedacht...) Machst Du solche waehrend Signaleinspeisung?
Dirk M. schrieb: > Hab die Tage in verschiedenen Service-Unterlagen von Grundig > Videorecordern nachgelesen, und da wird immerwieder hingewiesen: Service > nur mit Trenntrafo.... Könnte sein daß das Netzteil offen im Gehäuse ist und sie Angst haben daß man das aus Versehen anfasst. Einfache Lösung für Dich: Mit Klebeband abdecken. Ansonsten: In der Anleitung der Mikrowelle steht auch daß man da keine Hunde reinstecken soll...
@Gerd E.: und Katzen.... Spaß bei Seite: In der Hobbywerkstatt kommen ja auch andere Geräte auf die Werkbank. Grundsätzlich ist ein Trenntrafo ja was feines zum eigenen Schutz (sowie der übergeordnete 30ma FI). Die richtige Anwendung des Trenntrafos ist nicht wirklich einfach. Grundsätzlich gilt ja: Prüfling an Trenntrafo, und die zweite Hand in die Hosentasche.... dann sollte nix passieren... Leider sind die Trafos in modernen Geräten gerne im Mainboard integriert. Dann wird es schwierig ohne Trenntrafo .. Grüße Dirk
Dirk M. schrieb: > Leider sind die Trafos in modernen Geräten gerne im Mainboard > integriert. Sehr oft wird aber auch ein Netzteil von einem anderen Hersteller zugekauft und dann neben dem Mainboard angeschraubt. > Dann wird es schwierig ohne Trenntrafo .. Wieso das? Du schaust Dir die Platine an und identifizierst die Trennlinie zwischen Primär- und Sekundärseite. Oft ist die schon im Bestückungsdruck eingezeichnet, ansonsten erkennt man das anhand der Bauteile. Wenn man sich nicht sicher ist ob es vielleicht doch ein Kondensatornetzteil sein könnte: Mit dem Multimeter den Widerstand zwischen den beiden Massen messen. Wenn der Widerstand höher als messbar, dann hast Du ein isolierendes Netzteil. Ein Trenntrafo würde hier jetzt keinen zusätzlichen Schutz mehr bringen. Dann wie oben beschrieben die Primärseite mit Klebeband gegen Berühren abkleben. Jetzt noch prüfen was für Spannungen auf der Sekundärseite erzeugt werden. Z.B. bei Kaltkathoden-Hintergrundbeleuchtungen hast Du Spannungen im kV-Bereich, LED-Strings gehen manchmal bis in den 100V-Bereich, so exotischer Kram wie Nixie-Röhren auch. Wenn Du nix in die Richtung findest, kannst Du auf der Sekundärseite messen.
:
Bearbeitet durch User
@Gerd E. Danke für die Antwort. Gute Infos & Erklärung, die auch dem Hobbybastler helfen. Vielen Dank dafür! Grüße Dirk
Und wenn Du Dir nicht sicher bist, poste lieber hier im Forum ein paar gute Fotos. Also gut beleuchtet, nicht verwackelt etc., so daß man da auch Details drauf erkennen kann. Dann können wir Dir helfen die Primär- / Sekundärtrennlinie zu finden und ob da andere gefährliche Spannungen auf dem Board zu vermuten sind.
>>>>> Schokostecker - einfach nur lecker
Geschmackssache. Und da Du statt einer Differenzierung
auch noch eine 3. Taetigkeit ergaenzt hast, erst recht.
Dirk M. schrieb: > 1. Wie schließe ich nun den 2. Signalgeber an (ist mit einem Schukostecker > versehen) an. z.B.: Mit einem zweiten Trenntrafo. Daran den Signalgeber_2 Ist durchaus üblich in Laboraufbauten, das man mit mehr als einem TT arbeitet. Und auch eine der sicheren Lösungen, meist sogar die einzig sichere.
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.