Hallo allerseits, kann jemand etwas mit diesem SMD-Marking-Codes FF, FA, F6 anfangen? Ich bin ziemlich viele Code-Listen durchgegangen aber leider bin ich zu keinem Ergebnis gekommen. Oder kann mir jemand Links zu Seiten nennen, die solche Exoten evtl. kennen? Ohmtechnich misst sich das Teil wie eine Diode... MfG Peter
Man kann erahnen, dass auf dem Chip mehr als nur ein paar Buchstaben und Zahlen sind.
Die Gehäusegröße SOT-363 scheint mir dem Foto nach nicht zu stimmen. Das sieht mir eher wie SOT-23-6 aus. Etwas links von dem umkringelten ist ein SOT-23 (mit 3 Pins). Der ist etwas kleiner als SOT-23-6. SOT-363 ist etwas kleiner, z.B. der 6-Pinner direkt rechts neben dem SOT-23er dürfte SOT-363 sein.
Hallo, in der Tat könntest Du recht haben mit der Bauform, der gesuchte Käfer ist etwas grösser als SOT-363 ;-) Zum Vergleich ein SOT-363 links daneben...
Dieser ganze Bereich sieht mir ein wenig nach einem DC/DC-Wandler aus. Nicht hoch in einem Bauteil integriert, sondern aus einzelnen Bauteilen zusammengesetzt. Das erste Foto zeigt das Teil ja ausgelötet und wohl mit den anliegenden Spannungen. Das deutet sehr auf einen FET hin. Die 3,5V mit der dünnen Leitung dürften das Gate sein. Wie sind die 3,5V gemessen? Mit dem Multimeter oder Oszi? Solltest Du Dir per Oszi anschauen, denn da wird vermutlich PWM verwendet. Schau Dir die Peak-Spannung am Gate an. Dann kannst Du einschätzen ob es sich um einen Logic-Level-FET handelt oder nicht. Das grenzt die Auswahl weiter ein.
TSOP6 IRF5801 https://www.infineon.com/dgdl/irlts6342pbf.pdf?fileId=5546d462533600a401535671f35a271a
Hallo an Alle hilfsbereiten, wenn es so ein HEXFET Power MOSFET sein sollte (TSOP6 IRF5801), dann frage ich mich was das Teil für ne Funktion haben soll, wenn auf der Platine bereits feste Brücken existieren und von den 6 Pins bereits 4 gebrückt sind? Brücken zwischen Pin 1 und Pin 6, zwischen Pin 2 und Pin 5, zwischen Pin 1 und Pin 2 sowie Pin 5 und Pin 6...
Peter P. schrieb: > Hallo an Alle hilfsbereiten, > wenn es so ein HEXFET Power MOSFET sein sollte (TSOP6 IRF5801), dann > frage ich mich was das Teil für ne Funktion haben soll, wenn auf der > Platine bereits feste Brücken existieren und von den 6 Pins bereits 4 > gebrückt sind? Brücken zwischen Pin 1 und Pin 6, zwischen Pin 2 und Pin > 5, zwischen Pin 1 und Pin 2 sowie Pin 5 und Pin 6... Schau doch mal ins Datenblatt des MOSFET.
Das sieht mir nach einer Mobotix M12 kamera aus, und das müsste der POE Teil sein.^^ Oder was ist das genau ?
Richtig, das ist das interne Netzteil von einer Mobotix M12 Kamera, leider tot :-)
Gerd E. schrieb: > Dieser ganze Bereich sieht mir ein wenig nach einem DC/DC-Wandler aus. > Nicht hoch in einem Bauteil integriert, sondern aus einzelnen Bauteilen > zusammengesetzt. > > Das erste Foto zeigt das Teil ja ausgelötet und wohl mit den anliegenden > Spannungen. Das deutet sehr auf einen FET hin. Die 3,5V mit der dünnen > Leitung dürften das Gate sein. > > Wie sind die 3,5V gemessen? Mit dem Multimeter oder Oszi? Solltest Du > Dir per Oszi anschauen, denn da wird vermutlich PWM verwendet. Schau Dir > die Peak-Spannung am Gate an. Dann kannst Du einschätzen ob es sich um > einen Logic-Level-FET handelt oder nicht. Das grenzt die Auswahl weiter > ein. Hallo Gerd, alle Spannungen, auch die 3,5VDC wurden mit einem Multimeter gemessen. Gruß
hinz schrieb: > Peter P. schrieb: >> Hallo an Alle hilfsbereiten, >> wenn es so ein HEXFET Power MOSFET sein sollte (TSOP6 IRF5801), dann >> frage ich mich was das Teil für ne Funktion haben soll, wenn auf der >> Platine bereits feste Brücken existieren und von den 6 Pins bereits 4 >> gebrückt sind? Brücken zwischen Pin 1 und Pin 6, zwischen Pin 2 und Pin >> 5, zwischen Pin 1 und Pin 2 sowie Pin 5 und Pin 6... > > Schau doch mal ins Datenblatt des MOSFET. Hat sich erledigt, das passt schon :-) Vielen Dank an Michael B. für den richtigen Tipp!!!
Hallo allerseits, bin immer noch mit dem internen Netzteil der M12 zugange und bräuchte mal wieder eure Hilfe. Habe hier noch drei weitere unbekannte Käfer mit 3 Beinchen (SOT-23) die sich ohmsch etwas seltsam messen lassen, (im eingebauten Zustand, möglicherweise liegt daran?) Kann jemand etwas mit diesem SMD-Marking-Codes L7, L1 und RLA anfangen? MfG Peter
Peter P. schrieb: > L1 http://www.vishay.com/docs/72066/si2301bds.pdf > L7 https://www.vishay.com/docs/72699/72699.pdf > RLA anfangen? LMV431AIMF https://www.ti.com/lit/ds/symlink/lmv431b.pdf
Alles klar Michael und danke dir! Demnach sind es zwei MOSFET Transistoren und eine regelbare Zenerdiode, jetzt weiß ich warum sich die Teile seltsam messen lassen ;-) Gruß Peter
Hallo allerseits, was für eine Art von Lötlack wird wohl auf den Mainboards verwendet? Das Zeug ist sehr hart und lässt sich mit z.B. mit Isopropanol nur mühsam entfernen. MfG Peter
Hallo, konntest du die Mobotix wieder zum Leben erwecken? Ich habe auch eine M12 hier, die tot ist. LG Alex
Alexander Zinken schrieb: > Ich habe auch eine M12 hier, die tot ist. Definiere tot. Netzteil liefert keine Spannung?
Alexander Zinken schrieb: > Hallo, konntest du die Mobotix wieder zum Leben erwecken? > Ich habe auch eine M12 hier, die tot ist. > > LG Alex Hallo Alex, leider kein Erfolg gehabt und letztendlich über Ebay-Kleinanzeigen weiter veräußert. Wenn du Glück hast, bekommst du noch 30-40€ dafür. Gruß Peter
Rainer S. schrieb: > Alexander Zinken schrieb: > Ich habe auch eine M12 hier, die tot ist. > > Definiere tot. Netzteil liefert keine Spannung? Hi Rainer, Wenn ich sie mit poe versorge, dann hört man kurze dauernde fiep Geräusche (ich denke aus Richtung dieser komischen Spule wo China drauf steht (drittes Bild von Peter P.) sieht aus wie ein Mini Trafo... Habe das Teil aber auch schon getauscht (hab ne noch ne m12 da wo das admin PW unbekannt ist und nutze diese als Ersatzteilträger). Leider keine Besserung. LG Alex
Was geht denn nicht? Versuche den Fehler einzuschränken. Fehlersuche Nach möglichen Kurzschlüsse suchen und beheben. Wenn die Spule vorher nicht gefiept hat dann ist die Spule jetzt überlastet. Wozu ein Kurzschluss(kaputtes Bauteil, etc.) die Ursache sein könnte.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.