Ich sehe öfters in die bei uns vorgegebenen Schaltungen Stromspiegel in der Art wie sie im Orange umrandeten Feld gegeben sind. Das M7 über M9 angesteuert wird ist ja klar, aber ich verstehe nicht wieso das Gate von M8 auf demselben Potential liegt wie wie die von M7 und M9. Meine erste Idee war einfach nur das bei diesem Stromspiegel direkt zwei Ströme aus Jref erzeugt werden also so eine Art Dopelter Stromspiegel also das Jref den Strom durch M10 und Iss vorgibt.
Braunschweigg schrieb: > aber ich verstehe nicht > wieso das Gate von M8 auf demselben Potential liegt wie wie die von M7 > und M9. der Schaltplan ist nicht so schön an der Stelle, aber ich nehme an da soll eine Verbindung sein, sonst würde man das nicht so zeichnen.
Braunschweigg schrieb: > Ich sehe öfters in die bei uns vorgegebenen Schaltungen Stromspiegel in > der Art wie sie im Orange umrandeten Feld gegeben sind. Das ist ein Mehrfach-Stromspiegel. In meinem Lehrbuch (aus DDR-Zeiten) heißt das Strombank. Alle Gates (bzw. bipolar Basen) sind verbunden. Der eine Referenzstrom wird dann von jedem anderen Transistor entsprechend gespiegelt. Über die Bauteilgeometrie kann man auch Spiegelverhältnisse ungleich 1:1 einstellen. Bipolar werden dann gerne mehrere Emitterpfeile gezeichnet. Zwei Pfeile entsprechen der Parallelschaltung von 2 Transistoren -> ergibt den doppelten Strom. Bei MOSFET kenne ich keine derartige Konvention.
Braunschweigg schrieb: > aber ich verstehe nicht wieso das Gate > von M8 auf demselben Potential liegt wie wie die von M7 und M9. ?!? Weil alle 3 direkt über einen Draht verbunden sind. Das war einfach, die wirkliche Frage war wohl eine andere. Braunschweigg schrieb: > Meine erste Idee war einfach nur das bei diesem Stromspiegel direkt zwei > Ströme aus Jref erzeugt werden also so eine Art Dopelter Stromspiegel > also das Jref den Strom durch M10 und Iss vorgibt. Ja, JRef durch M9 ergibt eine bestimmte Gate-Spannung, exakt dieselbe Gate-Spannung liegt an M8 und M7, also fliesst aus M8 und M7 derselbe Strom JRef. Von M8 fliesst er in M10, damit er dort durchfliesst muss das Gate auf eine bestimmte Spannung gehoben werden, diese Spannung liegt auch an M3 und M4 also fliesst durch alle, M9, M8, M7, M3, M4, M10 deselbe Strom. Wirklich derselbe ? Nein, abhängig vom Kanalquerschnitt, also nur derselbe pro Quadratnanometer.
Axel S. schrieb: > Bei MOSFET kenne ich keine derartige Konvention. Da wird Breite W und Länge L des Kanals entweder bei allen Transistoren der Strombank absolut oder ratiometrisch angegeben. Steht dann neben dem Transistor. Manchmal auch nur die Breite, manchmal auch nur Werte, wenn sie nicht ratiometrisch gleich 1 zum "Master" sind.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.