Hallo Ich habe meinen alten aber geliebten Yamaha RX450 Reciever reparieren lassen , er läuft wieder wie am ersten Tag. Ich weiß das die Reparatur sich finanziell nicht gelohnt hat aber ich hänge einfach an meinem Reciever und mann muss ja nicht alles entsorgen. Da ich mich für analoge Elektronik interessiere habe ich mir zeigen lasse was genau defekt war. Es war wohl einer der Transistoren in der Schaltung fürs EIN/Aus schalten. Ich habe im Internet den Schaltplan gefunden und versuche gerade zu verstehen für was dieser Transistor genau zuständig war. Besonders die Anordnung der beiden Transistoren versteh ich nicht. Vielleicht hat ja einer von euch Zeit und Lust mir kurz zu erklären was genau die Aufgabe der beiden Transistoren ist und warum Sie so angeordnet sind. Der RX-450 hat so weit ich gesehen habe keinen extra Trafo für die Standby-Schaltung sondern eine 12V Spannung direkt vom Main-Trafo. Ich habe den Bereich mal makiert ( Q131 / Q132 ) Lg Harald
Harald schrieb: > Ich habe meinen alten aber geliebten Yamaha RX450 Reciever reparieren > lassen Was war denn kaputt? > Es war wohl einer der Transistoren in der Schaltung fürs EIN/Aus > schalten. Dieser umrahmte Teil ist offenbar ein gesteuerter Gleichrichter und schaltet m.E. nur die Lampe "halb" oder "ganz" ein. Der "POLYESTEL FILM CAPACITOR" am stumpfen Ende des Pfeils hat auch was... ;-)
:
Bearbeitet durch Moderator
Harald schrieb: > Besonders die Anordnung der beiden Transistoren versteh ich nicht Die ist doch eindeutlig: Jeder Transistor ist eine Diode von B nach E bzw. E nach B. Es sind also 2 Dioden in Reihe in Leitrichtung am Kollektor von Q130. Der schaltet mit der nach oben links wegführenden Leitung was auch immer in der Anlage ein, wahrscheinlich nur den Ton (was war früher üblich, den Standby-Verbrauch fast so hoch wie den eingeschalteten Verbrauch zu haben, nur die Kontrolllampe auszuschalten, den Strom zahlte ja der Kunde) Die Schaltung im Kasten dient bloss zum Schalten der Glühlampe. Fliesst Strom durch die Dioden (sprich B-E Strecken) kann auch Strom durch die Glühlape fliessen, je nach Wechselstrompolarität durch einen der Transistoren. Fliesst kein Strom durch die B-E-Strecken, bleibt auch die Glühlampe aus. Dafür braucht die Glühlampe eine potentialfreie Versorgung, also eine eigene Trafowicklung. Ziemlich nutzloser Aufwand.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.