Moin, ich möchte an einem CPU Gehäuselüfter über einen Beschleunigungssensor Vibrationen aufnehmen, um darüber auf den Zustand des Lüfters zu schließen. (Lagerschaden, Unwucht,etc.) Hierfür habe ich mir einen 3-Achsen Beschleunigungssensor ausgesucht (ADXL335). Welche Möglichkeiten gibt es diesen Sensor auszuwerten/ die Daten weiterzugeben, um sie dann am PC weiter verwerten zu können? Es soll eine FFT und ähnliches mit den Daten gemacht werden. Ich habe es bereits mit einem Arduino versucht. Hier war aber die Abtastrate nicht hoch genug, oder es hat an der Übertragung per USB Kabel vom Arduino an den PC gelegen, dass kein verwertbares Signal übertragen wurde. Gruß Hannes
Dein Stichwort heißt Ordnungsanalyse. Das bedeutet also die Drehzahl des Lüfters zu erfassen und dann die Abtastrate des Beschleunigungssensors mit der Drehzahl zu synchronisieren. Anschließend die Daten mit einem Faktor >2 sampeln und eine Ordnungsanalyse durchführen. Günstig ist es zusätzlich den Faktor mit der Blattanzahl des Lüfters abzustimmen.
Ja, einfach nen Sensor nehmen der das kann was du brauchst?! X\Y Achse können max 1600Hz und Z 550Hz Abtastrate. Du brauchst also drei A/D Wandler die mit der nötigen Abtastrate Klar kommen. Ist halt etwas komplexer die Analogtechnik dazu aufzubauen als einfach einen Sensor zu nehmen bei dem du einfach die Digitalwerte abholst. Wie viel Umdrehungen macht den der Lüfter?
Dein Sensor hat ja drei Analogausgänge. Zunächst würde ich erstmal versuchen mit dem vorhandenen Lüfter und dem Sensor + Signalverarbeitung genau die Signale zu erkennen (Unwucht, Lagerschaden) die du beurteilen möchtest. Dazu einfach den Sensor an eine Soundcard im PC-Anschließen und die Signalverarbeitung darauf loslassen. Wenn man weiß, was man machen will, dann kann es später immer noch programmiert werden. Eine gute FFT-Software für die Soundcard findest du hier [1]. [1] https://www.qsl.net/dl4yhf/spectra1.html
Blabla schrieb: > X\Y Achse können max 1600Hz und Z 550Hz Abtastrate. Nicht alles, was in der Einheit Hz angegeben wird, ist eine Abtastrate. Der Sensor ist ein Analogsensor und hat mit Abtasterei erstmal soetwas von gar nichts zu tun. Die im Datenblatt angegeben 1600 bzw. 550 Hz geben die Bandbreite an, wie du vielleicht aus dem Wort "Bandwidth" hättest schließen können. Die Werte bezeichnen den -3dB-Punkt in der Übertragungskennlinie.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.