Hallo zusammen, In Anhang ist mein Entwurf für eine Full-Bridge-PWM-Schaltung für einen 24V-DC-Motor mit 250W. Bauteile sind noch nicht bestellt und das PCB auch noch nicht erstellt. Drei Fragen: 1) Zwischen dem Leistungs-SMPS (24V) und der Bridge habe ich ein CLC-Glied(C5-Choke-C6). Wie dimensioniert man das? Die Werte im Schema sind willkürlich, da mir Erfahrungswerte fehlen. 2) Ist eine "Drum-Core" Drossel (die nicht in die Sättigung geht) überhaupt die richtige Induktivität für das? 3) Man darf gerne die ganze Schaltung kritisieren. Hintergrund: Ich will für meine Standbohrmaschine eine stufenlose Geschwindigkeitseinstellung. Der verbaute Motor ist ein Kondensatormotor, der sich so gut wie nicht Regeln lässt und für verschiedene RPMs muss ich einen Keilriemen verstellen. Nur einfach den Motor durch einen Drehstrommotor tauschen und ein FU daran hängen ist mir zu einfach und das Projekt wäre ja gleich wieder fertig. Geht gar nicht. Deshalb nehme ich einen "Brushed DC-Motor" aus dem E-Bike Sektor. Danke & Grüsse Severin
Beitrag #5838538 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #5838555 wurde von einem Moderator gelöscht.
Severin E. schrieb: > In Anhang ist mein Entwurf Die Drehzahl REGELN tust du ja nicht, weil du sie gar nicht erfasst. SQP120N10 ist kein LogicLevel MOSFET und nicht für 4.5V Gate-Ansteuereung spezifiziert. Der Motor hat zwar Entstörkondensatoren aber keine Entstördrosseln. Die 100nF knallen also bei jedem Einschalten der Brücke auf die Transistoren im Quasi-Kurschluss. Eine Drossel reduziert die Stromanstiegsgeschwindkeit.
1 | +--47uH--+---+---+ |
2 | | | | | |
3 | | | 47nF | |
4 | ----------------+ | | | |
5 | verdrillte Zuleitung 47nF +--(M) |
6 | ----------------+ | | | |
7 | | | 47nF | |
8 | | | | | |
9 | +--47uH--+---+---+ |
Ein '250W' Motor an 24V hat schon 11A Nennstrom und kann durchaus 110A Anlauf/Blockierstrom ziehen. Deine H-Brücke hat keine Stromüberwachung und Abschaltung. Ob der 90A Transistor also reicht, ist unklar. Du musst die Auslegung mit dem Blockierstrom=Anlaufstrom rechnen. Die Ansteuerung der MOSFETs über verlangsamende Gate-Widerstände bedeutet mehr Verluste im Umschaltmoment. Ausserdem kann ds Gate durch shcnell anstiegnde Spannugn am Drain mitgezogen werden un unerwünscht durchschalten oder über UGSmax gezogen werden, da ja auch keine Z-Dioden an den Gates sind. Es kann schlau sein, bessere Gate-Treiber zu verwenden. 470R als 7-Segment Vorwiderstand erlaubt ca. 5mA, eine 4-stellige Anzeige leuchtet also so hell wie mit 1.25mA DAuerstrom pro Stelle. Das kann etwas dunkel sein, wenn es nicht gerade eine hocheffiziente Anzeige wie OPD-T5621UPG-BW ist. Bei hohen geschalteten Strömen und störverseuchten Lasten wie Motoren mit Kollektorbürsten kann eine Schaltung leicht gestört werden. Perfekter EMV Störsicherer Aufbau ist also Pflicht.
Severin E. schrieb: > Zwischen dem Leistungs-SMPS (24V) und der Bridge habe ich ein > CLC-Glied(C5-Choke-C6). Warum? Das Meanwell kann Deine PWM locker ab. Einmal 1000µ dicht an der Halbbrücke sollten reichen. Wie hoch soll die PWM-Frequenz sein? Und warum nicht gleich ein Brushless-DC?
Michael B. schrieb: > Die Drehzahl REGELN tust du ja nicht, weil du sie gar nicht erfasst. Das es nur eine Steuerung ist, ist mir bewusst. Wobei, vielleicht erweitere ich das Projekt und baue noch eine Regelung ein. Nicht wegen der rpm-Genauigkeit, sondern damit das Projekt länger dauert. :-) Michael B. schrieb: > SQP120N10 ist kein LogicLevel MOSFET und nicht für 4.5V > Gate-Ansteuereung spezifiziert. Guter Punkt!!! Bei all den Datenblättern die ich durchgesehen habe, hatte ich nicht mehr im Kopf, dass beim SQP120N10 Rdson auch nach 5V noch deutlich abnimmt. Michael B. schrieb: > Der Motor hat zwar Entstörkondensatoren aber keine Entstördrosseln. ... Okay, wird umgesetzt. Michael B. schrieb: > Ein '250W' Motor an 24V hat schon 11A Nennstrom und kann durchaus 110A > Anlauf/Blockierstrom ziehen. Deine H-Brücke hat keine Stromüberwachung > und Abschaltung. Ob der 90A Transistor also reicht, ist unklar. Du musst > die Auslegung mit dem Blockierstrom=Anlaufstrom rechnen. > > Die Ansteuerung der MOSFETs über verlangsamende Gate-Widerstände > bedeutet mehr Verluste im Umschaltmoment. Ausserdem kann ds Gate durch > shcnell anstiegnde Spannugn am Drain mitgezogen werden un unerwünscht > durchschalten oder über UGSmax gezogen werden, da ja auch keine Z-Dioden > an den Gates sind. Es kann schlau sein, bessere Gate-Treiber zu > verwenden. > Ich mach mich schlau ... Michael B. schrieb: > 470R als 7-Segment Vorwiderstand erlaubt ca. 5mA, eine 4-stellige ... Mir sind übliche Displays immer zu hell. Den entgültigen Wert teste ich dann in der Praxis. Danke für's Feedback
Karl K. schrieb: > Warum? Das Meanwell kann Deine PWM locker ab. Einmal 1000µ dicht an der > Halbbrücke sollten reichen. Kann man den Wert berechnen? Gibt es keine Resonanzen zwischen SMPS-Freq und der PWM-Freq.? Karl K. schrieb: > Wie hoch soll die PWM-Frequenz sein? Muss ich dann ausprobieren. Nehme an, sie wird so zwischen 1kHz - 30kHz sein? Karl K. schrieb: > Und warum nicht gleich ein Brushless-DC? Brushless sind doch bei 250W recht teuer, oder? Den Brush-DC-Motor MY1016 gibt es für kleines Geld in China. Den habe ich schon. Um die Abnutzung der Kohlestifte brauche ich mir bei einer Standbohrmaschine keine Sorgen zu machen. In 10 Jahren werden da nur gaaanz wenige Betriebsstunden zusammenkommen. Danke für's Feedback
Severin E. schrieb: > Gibt es keine Resonanzen zwischen SMPS-Freq und der PWM-Freq.? Die SMPS dürfte mit einigen 100kHz laufen. Ich hab an - anderen - Meanwell-NTs mit ähnlicher Leistung einige 100W Glühlampen mit 300 Hz PWM laufen, geht problemlos. Severin E. schrieb: > Muss ich dann ausprobieren. Nehme an, sie wird so zwischen 1kHz - 30kHz > sein? Kannste knicken, schafft die Brücke so nicht. Ist - wenn Du nicht gerade eisenlose Faulhaber-Motoren nimmst - aber auch kein Problem. Eher bekommst Du hohe PWM-Frequenzen nicht durch die billigen Eisenanker-Motoren, weil die Windungsinduktivität zu hoch ist. Ein Problem könnte wirklich der Anlaufstrom werden. Die Netzteile machen da recht schnell zu. Und ich hab mal Akkuschrauber-Motoren getestet, die zogen locker 30A beim Anlaufen. Also entweder langsam hochfahren, oder ein Trafonetzteil mit fetter Graetzbrücke, was kurzzeitig auch mal höheren Strom liefern kann.
Severin E. schrieb: > Ist eine "Drum-Core" Drossel (die nicht in die Sättigung geht) Wie kommst Du da drauf? Der Sättigungsstrom steht sogar im Schaltplan.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.