Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Sport frei - Lichtmixer SGM Regia 512 S 36 DMX wiederbeleben


von Uwe K. (pidhunter)



Lesenswert?

Hallo,

der günstige Erwerb für 100€ dieses immer noch gefragten 
DMX512-Controllers (derzeit gebraucht für 1600€ in Sibieren noch zu 
haben) entpuppte sich nach der ersten Inbetriebnahme und vorallem nach 
dem Öffnen der Rückwand als Alptraum und Kostenfalle. Eigentlich sollte 
er im nicht gewerblichen Vereinsbereich zum Einsatz kommen, aber es wird 
wohl ein sportliches Projekt.

Aber egal keine Kämpfer werden zurückgelassen. LOL

Support gibt es dafür nicht, Manual auch keines vorhanden.

SGM wurde aufgekauft und die neue Firma bietet klassische Robusttechnik 
aus Blech und klassischer Elektronik nicht mehr an, also wie beim 
Trabant kann man alles selber machen, wenn man weiss wie.

Nun denn wie schaut es aktuell damit aus.

-- Ausgangssituation --

(1) Es wurden vorallem die Schieberegler "bis es schmatzt" mit Silikonöl 
besprüht und Staub sowie Metallic-Folienabschnitte von 
Bühneneffektgeräten klebten auf der Leiterplatte. Es bildete sich ein 
dunkelgrauer Filz, der so schlecht abgeht wie Pflaster und auf den 
Stellen mit Folie hat es vermutlich die IC's abgeraucht.

(2) Da die ganze Technik wegen dem HC4066 auf den Pegelstellern 
vermutlich mit einen gemultiplexten Analogbus (wie beim Tiracon 6V) 
aufgebaut ist, mit GND, VDD und max 6-Signalen, besteht eine durchaus 
bemerkenswerte Überlebensschance für die Hauptplatine - denn Kurzschluß 
auf dem Bus mit pull-ups senkt ja die Spannung (hoffentlich).

(3) Alle LED glimmen noch leicht, das LCD-Backlight glimmt, aber keine 
Zeichen zu sehen, der Strom liegt immerhin noch im erwarteten Bereich 
von 0,3A.

(4) Es blinkt nirgends etwas, vermutlich liegt kein erkennbarer Takt an.

(5) Das Netzteil war nicht dabei, vermutlich weggeglüht.

(6) Dual-Labornetzteil mit Spannungs- und Strombegrenzung und der Wille 
zum brute-force Reverseengeneering ist vorhanden. (LOL)

--- Erste Maßnahmen ---

(1) Der erste Gedanke war alles fotographieren und die 
Silikonfettschicht und der ganze Dreck muss erstmal weg, also Spiritus 
und Pressluft im Wechsel - mühsam ernährt sich das Eichhörnchen - es kam 
allmählich eine grüne Platine zum Vorschein - die Regler geben wieder 
merklich nach - das Projekt hat nun eine Überlebenschance.

(2) Als nächstes habe ich alle gesockelten Bauteile ohne internen 
Speicher bestellt, damit ich diese schnell wechseln kann. Für 3€ 
Material und 6 € Versand ist das ok und verringert den Suchaufwand wenn 
an die Pin's die Spannungen anstehen, die man erwarten würde, sonst geht 
die Sucherei eben los.

(3) Die Reglerplatinen enthalten eine Sandwichplatine mit den besagten 
4x HC4066, einem HC14 (4.v.l) und einem IC den ich nicht kenne, links 
auf dem Bild. 324 ST 92S 531 (li)

(4) die DMX-Platine enthält 4x PTC mit der Bezeichung C990 hm ??? sonst 
aber bekannte Bauteile

(5) Am Power-Eingang ist ein Widerstand mit 66 Ohm aber seltsamer 
Ringbezeichnung - das kann nicht sein, aber was ist da los?

: Bearbeitet durch User
von Guest (Gast)


Lesenswert?

habe anno 92 sehr viel mit diesem pult gearbeitet. dazumal eines der 
besten pulte. leicht, robust und äusserst zuverlässig☺
in der zwischenzeit hat dieses jedoch einen neuen besitzer gefunden, 
welcher das pult nach einigen jahren dann entsorgt hat?

mittlerweile arbeite ich selbst auf einer eigenen grand ma2 fullsize...

von Uwe K. (pidhunter)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ja ich denke eben auch - das Regia 512 S36 ist ein solid rock und es 
lohnt sich es wieder zu beleben. ich will damit Lehrgänge für 
Bühnentechniker machen - da ist zwei semipro Mischpulte mit 16/24 
Kanälen und Lichttechnik enthalten. Am Computer rumclicken kann jeder, 
es geht darum die klassische analoge Bühnentechnik mit etwas DMX gewürzt 
und paar RGBW-Stahlern und paar Moving Heads live zu beherrschen. Alles 
ordentlich einregeln und dann die Wünsche der Künstler eben live 
realisieren. Darum geht es.

Zum Thema ---

Alle bekannten Spannungsregler habe ich bereits neu bestellt und wenn 
die 5V DC stabil anstehen, dann mache ich teile und herrsche bis alles 
wieder geht.

Problem ist dieser komische Widerstand auf der Powerplatine und die 
Busspezi, die ich nur hinbekomme wenn ich den Chip 324 ST 92S 531 auf 
dem Sandwichboard aufkläre. Die ganzen Regler werden nur über den 
8poligen Bus angestromt - geht der Bus, dann stehen die Chancen gut den 
Rest auch hinzubekommen.

Die CPU-Platine brauch ich nicht zuerst durchsehen, denn wenn die 
Flash-Speicher defekt sind, dann wird es kaum mehr zu reparieren sein. 
Flash defekt ist worst case.

Ich will mal den Teufel nicht an die Wand malen und erstmal die 
Powerplatine und die DMX-Platine out of the box laufen lassen und dann 
mich um die Tastaturplatine später kümmern - dort sind die Dioden der 
Tastatur hinüber - gut kann man auslöten und bis auf 3 mysteriöse Chips 
und eine verlackte Baugruppe alles bekannte Technik.

Problem 1: braun orange schwarz schwarz != 66 Ohm werder von links noch 
von rechts gelesen.

Problem 2: der 324 ST 92S 531 - da brauche ich das Datenblatte - mit 
kicad mache ich gerade den Plan für die Sandwichkarte - ist die bekannt 
ist der Bus bekannt.

Problem 3: die DMX-Platine out of the box zum Laufen kriegen.

Problem 4. die Tastatur/Internetzteil wieder zum laufen kriegen - bis 
die LED's und das LCD-Modul wieder arbeiten.

Problem 5. die BS der Joystick-platine sieht verbastelt aus - da muss 
ich rauskriegen war original für chips drauf waren, denn direkt werden 
die Regeler sicher nicht an den bus geschaltet - vorallem weil die 
Signale wie man sieht am pad enden. Ooops.

: Bearbeitet durch User
von Uwe K. (pidhunter)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Zwischenstand der Aufklärung was am Bus passiert.

Der Bus besteht über 8poliges Flachbandkabel an DIP8 Sockel, also eine 
halbrussische Lösung eines Busverbinders. Der blaue Drath geht auf pin1. 
Die digitalen Signale liegen im Wechsel zwischen den analogen Signalen, 
sozusagen ein halbrussischer Schirm.

Vermutlich werden über das Signal Bus5 die seriellen Eingansdaten für 
das Schieberegister verteilt (bislang nicht klar), wobei die Potis 1-4 
über U1 an Bus4 und die Poti 5-8 über U4 auf Bus2 jeweils analog 0-5V 
auf den Bus gelegt werden und die Spannung für die LED ebenso auf Signal 
Bus6 über den Analog Mux U5, folglich ist also U6 ein mir unbekannter 
LED-Treiber, vermutlich analog gesteuert.

Unklar ist noch wie die Daten in das SR reinkommen - das liegt unter den 
Chips.

Der Takt kommt über Bus7. Ich will aber deswegen nicht alle Chips 
entlöten sondern mit den Oszi später die Datenleitung suchen.

Mehr war in der kurzer Zeit nicht rauszubekommen - ich muss erst einmal 
alle Platinen "entkeimen".

: Bearbeitet durch User
von Georg A. (georga)


Lesenswert?

Uwe K. schrieb:
> der 324 ST 92S 531 - da brauche ich das Datenblatte

Klingt und sieht verdächtig nach LM324 aus, 4fach Opamp. Gern genommen 
für so Non-Audio-Regelkram.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Georg A. schrieb:
> Klingt und sieht verdächtig nach LM324 aus

Dem ist auch so.

von Uwe K. (pidhunter)


Lesenswert?

Hm die Vermutung hatte ich zuerst auch aber Pin 2 von U6 geht an LED 3 
und passt nicht zum Pinout http://www.ti.com/lit/ds/symlink/lm324.pdf

: Bearbeitet durch User
von hinz (Gast)


Lesenswert?

Uwe K. schrieb:
> Hm die Vermutung hatte ich zuerst auch aber Pin 2 von U6 geht an LED 3
> und passt nicht zum Pinout http://www.ti.com/lit/ds/symlink/lm324.pdf

Das ist dennoch ein LM324 von ST. Ganz sicher!

von Uwe K. (pidhunter)


Lesenswert?

Mist ist dass man nicht unter die Chips schauen kann und 
Durchgangsprüfung mit DMM hat das Potential die ganze Platine zu 
schrotten.

Es gibt aber eine Möglichkeit mit dem LM324 - nämlich die 
OPV-Impedanzwandlerschaltung - da ist ja der Ausgang mit dem OPV-Minus 
verbunden - deswegen die Leitung am Minuseingang AUCH zur LED geht. 
Diese Verbindung ist vermutlich unter dem Chip.

Der OPV-Pluseingang geht dann an den Kondensator, der mit genau dem 
Spannungsimpuls geladen wird, der benötigt wird - da es hochohmig ist 
bleibt die Spannung erstmal stehen. Das erklärt so einiges.

Jetzt ist langsam auch klar was hier passiert, da die DMX-Platine auch 
am gleichen Bus hängt, aber kein DMX-Protokollchip dort verbaut ist, 
müsste an Platinen DMX512 auf TTL-Pegel anliegen - dann kommen wir der 
Möglichkeit nahe die Platine mit dem Parallelport und paar Widerständen 
anzusteuern.

Jetzt braucht man nur rausfinden mit welchen Pegeln der Bus gelaufen ist 
und man kann teile und herrsche machen und jede Platine einzeln out "of 
the box" am Parport laufen lassen um erstmal den Fehler einzugrenzen.

von Uwe K. (pidhunter)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Es gibt Neuigkeiten.

(1) Ich habe die defekten Dioden unter der Tastaturmatrix ausgelötet und 
ersetzt sowie alle Baugruppen mit Spiritus gewaschen und anschließend 
einen Tag trocknen lassen. Alle Faderknöpfe hab ich dem Geschirrkorb im 
Spüli anvertraut, dann etwas nachgeputzt und sehen jetzt aus wie neu.

(2) Nach dem Einbau erschien zum ersten mal das LCD, aber ohne 
Beleuchtung - noch mit ein paar Pixelfehlern, weil es lange gestanden 
hat, aber das gab sich nach einer Stunde.

(3) So wie es aussieht ist der Stützakku im Eimer 2x1,2V NiMH. Da lohnt 
sich gleich der Einbau eines Battariehalters mit 9V Clip dran und dann 
große NiMH-Zellen verwenden. Kommt später.

(4) Einige Fader kratzen, sind aber bereits wieder deutlich 
leichtgängiger. Hier würde ich Spiritus+Pulmotin-Lösung injizieren und 
den Rest von dem Keim damit innen einfach auflösen.

(5) Eine Fadergruppe mit 4 LED hat bisher noch nicht geleuchtet. Jetzt 
ist die Frage liegt es an der Konfiguration oder ist die Faderbaugruppe 
teildefekt. Dazu müsste ich die Stützakkus erstmal zu Laufen kriegen, 
sonst brauche ich mich mit dem Setup nicht rumquälen.

(6) Die Belegung der HMI4 und der zwei russischen Busstecker ist nun 
auch geklärt. Ich werde diese später gegen Präzisockel tauschen soweit 
möglich.

1=Poti SLA3 (alle Poti 50K lin, S=A3...A0 A=GND E=5V DC)
2=Poti SLA2
3=Poti SLA1
4=Poti SLA0
5=Port 0 Ta4 (alle Ta4...1 / Diode A -> Diode K -> Taster -> Bus3=Puls)
6=Port 1 Ta3
7=Port 2 Ta2
8=Port 3 Ta1 = CO (C out über 1K)
9=CI (C in)
10=5V DC
11=CLK
12=Out-Poti A
13=Out-Poti B
14=D/A
15=+18V DC
16=GND
17 n.a. (leer)
18=Poti SLB0
19=Poti SLB1
20=Poti SLB3
21=Poti SLB2
22=LED 0 (alle LED 0...3 / Wid. 1K - > LED A - > LED K -> GND)
23=LED 1
24=LED 2
25=LED 3

Bus-IN
------
1=CLK
2-CI
3=PULS
4=GND
5=SLB
6=SLA
7=D/A
8=18V DC

Bus-OUT
------
1=CLK
2-CO
3=PULS
4=GND
5=SLB
6=SLA
7=D/A
8=18V DC

Neues Problem - die LCD-Menüs sind bedingt durch die knappen 
Möglichkeiten auf dem LCD schwierig aufzuklären. Ich werde mal die LCD 
fotographieren sobald ich das Problem mit den Stützakkus geklärt habe - 
sonst habe ich keine repoduzierbaren Ergebnisse. Die Bilder der Menüs 
brauche ich dann eh für die Bedienungsanleitung, die noch erstellt 
werden muss - damit die Beleuchter damit klarkommen. Es gibt nirgends in 
Netz mehr eine Bedienungsanleitung (PDF/Scan) auch nicht in Rußland, 
obwohl dort alles gescannt wird was bis 3 nicht auf die Bäume ist.

Ich baue die seltsame Baugruppe nochmal aus und messe die Pegel nach - 
sonst eben auf der HMI4 mit neuen Chips rumlöten bis es richtig geht. 
Der 2D Steuerknüppel hat sich auch noch nicht gemeldet, könnte aber ein 
Folgefehler sein - sonst eben auch wieder zu bestücken, weil die leeren 
DIP8 sehen schon seltsam aus. Die Frage ist was war da vorher drin.

Ich würde sagen Wiederbelebung ist 20% fertig.

Es gibt eine Spezi bezüglich des SGM-Protokolls.

: Bearbeitet durch User
von Uwe K. (pidhunter)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Manual für SGM Regia 512 S36

Boh Eh das war ein Buggl - ich bin nach 5 Stunden intensiver Suche im 
Internet endlich fündig geworden. Die Originalanleitung gibt es nicht 
mehr, auch nicht mehr beim Hersteller, auch nicht wenn man über alle 
Vertretungen iteriert. Lieber einen Spatz in der Hand, als die Taube auf 
dem Dach.

ABER Es gab eine Amateurarbeit in russischer Sprache, ist zwar noch 
unvollständig, macht aber erst einmal nichts, also seitenweise (a max. 
5000 Zeichen) durch den Google Übersetzer (gaaanz schlimmes Deutsch) 
gedreht und die Kapitel erst einmal zusammengesucht, sortiert und 
einfach formatiert - damit man was findet. Die Menütexte müssen jetzt 
noch angepasst und eingerückt werden und falls möglich noch farbige 
Bilder statt Text eingefügen. Ein Anfang ist gemacht.

Die alte NiMH-Zelle zum joggen an ein Konstantstromnetzteil gehangen - 
schaun wir mal.

"Schöner, höher weiter" kommt alles später. Am Ende wird es ein schönes 
Ringbuch.

Jetzt werden erst einmal die Spannungen an der "komischen" Faderplatine 
gemessen, um den Fehler einzugrenzen, falls es defekt ist. Der 
2D-Joystick kommt danach dran.

: Bearbeitet durch User
von äxl (Gast)


Lesenswert?

Wie lautet jetzt deine Frage?
Falsche Plattform. Geh zu Facebook und erstell dort eine Seite, wo Du 
deinen Wiederaufbau bloggen kannst.
(Nur meine meinung, aber zB. einen LM324 erkennt man doch. Wenn es da 
schon hapert?)

Mit Spüli, Schnaps und Pulmotin repariert man kein S36!!!

von Guest (Gast)


Lesenswert?

Uwe K. schrieb:
> Boh Eh das war ein Buggl - ich bin nach 5 Stunden intensiver Suche im
> Internet endlich fündig geworden. Die Originalanleitung gibt es nicht
> mehr, auch nicht mehr beim Hersteller, auch nicht wenn man über alle
> Vertretungen iteriert. Lieber einen Spatz in der Hand, als die Taube auf
> dem Dach.

Kann nächste Woche mal schauen, ob ich noch irgendwo das Manual meiner 
alten Regia finde

von Markus B. (dalotel)


Lesenswert?

äxl schrieb:
> Wie lautet jetzt deine Frage?
> Falsche Plattform. Geh zu Facebook und erstell dort eine Seite, wo Du
> deinen Wiederaufbau bloggen kannst.

Ich finds spannend, zeig hier ruhig wie es weitergeht.

von Uwe K. (pidhunter)


Lesenswert?

Warum Pulmotin+Isopropanol-Lösung ?

Mit Wellenschalteröl habe ich nur schlechte Erfahrungen gemacht - es 
ging eine Weile und dann kommt das Kratzen und die Schwergängigkeit 
erheblich stärker wieder. Bestes Beispiel dafür ein Stern-Recorder im 
Holzgehäuse mit Wellenschalteröl oder Silikon kann man ihm dem Rest 
geben.

So wie es aussieht habe ich bis auf eine 4er Gruppe (bei der keine LED 
angeht) alle Potis wiederbelebt. Wenn das abgeschlossen ist, dann kann 
der nächste Schritt kommen.

von Uwe K. (pidhunter)


Lesenswert?

Guest schrieb:
> Uwe K. schrieb:

> Kann nächste Woche mal schauen, ob ich noch irgendwo das Manual meiner
> alten Regia finde

Das würde mir sehr helfen.

Am Montag abend bekomme ich die nächste Lieferung Ersatzteile und dann 
werde ich den Oszi an die Potispannung ranhängen und kucken ob das 
Poti-Katzen weggeht und eben immer wieder spülen, um dieses elende 
Silikonöl-Staubgemisch auch aus den Reglern zu bekommen.

Ein neues blau-weises LCD und ein verbesserter NiMH-Akku ist das Finish. 
Ich muss dann noch die Stromversorgung aufmotzen und bessere Spannungs- 
und Strombegrenzer einbauen.

Die Originalschaltung mit PTC's als Begrenzung für den Einschaltrush ist 
halbrussisch.

Ich finde auch die Art und Weise wie die 5V mit Z-Dioden-IC's auf den 
Platinen erzeugt werden zu fehleranfällig und vermutlich auch die 
Ursache warum die Regias nach paar Jahren alle sterben wie die Fliegen. 
Es gibt auf Ebay viele solche elektrisch defekten Consolen ohne große 
mechanische Fehler, also nicht durch den rauhen Einsatz - das ist kein 
gutes Zeichen.

Es ist aber schon mal ein Fortschritt wenn man auf der Platine nicht mit 
den Fingern kleben bleibt und die IC's wieder saubere Pegel haben. LOL

von Al. K. (alterknacker)


Lesenswert?

Schade das nicht das Ende gezeigt wird.

von Dirk J. (dirk-cebu)


Lesenswert?

Al. K. schrieb:
> Schade das nicht das Ende gezeigt wird.

Es gibt kein Happy End. Der TO hat es wohl aufgegeben
und mag nicht darüber berichten.

von Uwe K. (pidhunter)


Lesenswert?

Nein, die Reparatur wird nicht aufgegeben. Das Regia ist noch 
aufgeschraubt, aber gegen Staub abgedeckt, alles noch im grünen Bereich.

Ich habe endlich ein passendes LCD kaufen können und eine Großpackung 
Isopropanol, um endlich das klebrige Silikonöl zu entfernen.

Irgendwo ist noch ein Problem mit defekten Dioden, weil der Strom vom 
Netzteil durch irgendeinen Wackler oder eine seltene Bedienhandlung 
stark ansteigt, aber mir ist es nicht gelungen den Fehler reproduzierbar 
einzugrenzen.

Ich habe deswegen ein Labornetzteil mit Strombegrenzung dran, aber auf 
Dauer geht das so nicht. Ich muss den Fehler wiederholbar provozieren 
und diesen dann beheben.

Richtig voran käme ich mit einem Manual und Stromlaufplan. Ich habe noch 
jemand anders angefragt wegen einem Handbuch für das Regia256. Bekomme 
ich eine bezahlbare Kopie, dann sieht es gut aus, weil das Regia 256 und 
das Regia 512 sehr ähnlich sind.

Bislang ist noch unklar wie das 2D-Poti angesteuert wird. Die Bauteile 
auf dieser Platine wurden vom Vorbesitzer ausgelötet. Es besteht eine 
50% Chance , daß auch hier beschaffbare Bauteile verwendet wurden, 
andernfalls müsste eine neue Platine gemacht werden, die das Verhalten 
irgendwie emuliert, aber wir wollen den Teufel nicht an die Wand malen.

Soweit ich das Regia512 für unter 200 Euro in Summe repariert kriege, 
hat es sich gelohnt. Es gibt nur noch wenigen Geräte, die ohne Macken 
laufen.

Einen DMX-Dongle an ein Notebook mit DMX-Software anstecken kann ich 
immer noch - ich bevorzuge "anfassbare Regler".

Angesteuert werden könnten derzeit 5 Stück RGBW-LED-Par a 12W und einen 
24W Led-Wash mit IMHO 9 Kanälen - reicht fürs Erste. Es gibt noch einen 
8-Kanal-Analog-Dimmer mit 8A und einen 16 Kanal-Analogdimmer mit 4A 
jeweils mit 0-10V DC anzusteuern und Ausgang 230V AC. Dafür, braucht es 
noch einen DMX-Analogwandler für 24 Kanäle.

: Bearbeitet durch User
von Al. K. (alterknacker)


Lesenswert?

Uwe K. schrieb:
> Ich habe noch
> jemand anders angefragt wegen einem Handbuch für das Regia256.

Ich schau mal bei mir nach, wegen dem Handbuch.
Im Markt steht von mir auch noch ein Regia256.

MfG

von Uwe K. (pidhunter)


Lesenswert?

Danke das würde mir sehr helfen, vorallem wenn Stromlaufpläne dabei 
sind.

von Al. K. (alterknacker)



Lesenswert?

Habe eine alte Kopie gefunden.
Zeichnungen gibt es auch.
Waren im Case des Mixers.

von Uwe K. (pidhunter)


Lesenswert?

Das ist was ich suche. Ich würde das Porto übernehmen, es mir kopieren 
und gleich am nächsten Tag zurücksenden.

von Al. K. (alterknacker)


Lesenswert?

Uwe K. schrieb:
> Das ist was ich suche. Ich würde das Porto übernehmen, es mir kopieren
> und gleich am nächsten Tag zurücksenden.

Das Teil liegt schon 20 Jahre bei mir im Koffer, und ich will es auf 
diese
weise nicht dem Postweg überlassen.
Werde erst mal meinen Kopierer testen ober die Arbeit noch schafft.
Dann kann ich dir die Kopien per Mail zuschicken.

Zweimal Porto gespart.
Als Unkostenbeitrag und dem gesparten Porto könntest du meinen 
Modellbahnclub, wo ich nicht Mitglied bin, eine Summe deiner Wahl direkt 
auf dessen Konto überweisen.
Das weitere würde ich vorschlagen das du mir deine Mail Adr per PN 
zusendest.
Dann könnten wir auch bequatschen ob du mein regia255 gebrauchen 
könntest,
ohne Case und mit Case.
..und die Anleitung ist auch dabei, wobei ich wieder Arbeit spare.
Glaube der Koffer ist teurerer .;-)
Das Teil ist bei Dir bestimmt besser aufgehoben.

Gruß

: Bearbeitet durch User
von Uwe K. (pidhunter)


Lesenswert?

Ich mache die Reparatur für Nachwuchs DJ's - Kid's die lustlos auf der 
Straße rumhängen und die leuchtende Augen kriegen, wenn man ihnen 
anbietet, daß sie an richtig wertiger Technik nach und nach zum 
Techniker/DJ ausgebildet werden und mit echten Künstlern an einer Show 
arbeiten, erst ganz kleine Events und dann immer größer, ggf auch 
Messeauftritte, mal sehen. Es gibt immer reichlich Catering und ggf 3* 
Hotel wenn der Auf- und Abbau länger als 10 Std dauert. Es habe noch 
keinen Techniker erlebt, der alles aufgegessen hat.

Ich nehme sie zu Veranstaltungen mit, zeigen ihnen wie alles 
funktioniert und wenn ich merke, daß sie Interesse haben und 
verantwortungsvoll mit der Technik umgehen, dann dürfen die auch mal an 
die zwei großen Mitek Joker und 2x3000W PA ran - da gibt es nicht mehr 
viele die laufen, eines hat Truck Stop. Fürs Licht habe ich bisher ein 
analoges Regia64, aber allein die analogen Dimmerpacks sind sau schwer 
und ich will leichte Technik - deswegen Umstellung auf DMX, aber 
anfassbare Regler

Ich hätte als als vorbezahltes, versichertes Hermes-Päckchen (50€ Vers) 
oder notfalls auch Paket (500€ Vers.) verschickt, nicht einfach so per 
Post.

Ich will daß es sicher ist. Geht es verloren tritt die Versicherung ein. 
Für 50€/500€ kriegen wir eine neue Anleitung und es passiert selten, daß 
versicherte Pakete innerhalb DL verloren gehen, Eines von 200 - war mal 
bei einen Versender für ein Jahr.

OK, es soll nicht verschickt werden - wieviel soll ich spenden?

ggf er PN eine Nachricht an mich senden und ich melde mich heute abend, 
weil ich muss heute noch mal wegfahren.

Wegen dem Pult würde ich es auf Kommission nehmen, kriegst Anzahlung und 
dann Geld bei jeden weiteren Einsatz und die Bilder von dort. ich 
versichere es per Haftpflicht, geht es kaputt ist es wie Verkauf und bei 
Vermietung gibt es zwar nicht sofort alles auf einmal, aber in der Summe 
mehr als es beim Verkauf Geld bringt - so wird kalkuliert. 10 Einsätze 
und das Geld ist bereits rein und 10 Einsätze sind bei dem Pult nicht 
mal zum warmwerden. Das sind Solid Rocks mit paar Macken und die Macken 
will ich dem Teil austreiben, notfalls mit Zusatzplatinen. Ich will kein 
Geschäftsmodell draus machen - ich verdiene mein Geld mit anderen 
Projekten.

: Bearbeitet durch User
von Al. K. (alterknacker)


Lesenswert?

Uwe K. schrieb:
> Ich will kein
> Geschäftsmodell draus machen

Ich auch nicht!
Bei deiner Erklärung denkt man an eine richtige Summe.
Was hat man dir für so ein Teil abverlangen wollen
Der Mixer ist jetzt fast 20 Jahre außer Betrieb, kann ihn auch nicht 
wegen fehlen von Endgeräten Testen.

Ich persönlich habe das Teil nicht gern gehabt, auch wegen der 
Scannerbedienung. Ist eben ein Theatermixer, aber alles frei 
programmierbar.

Ist aber optisch gut erhalten, da er recht gut eingelagert war im Case
und trockenen Räumen.
Also ich würde  nur für den Mixer mit Netzteil und den Unterlagen
ohne das Case xx.xx mit gesicherten Versandkosten mit Hermes haben 
wollen.
Glaube da brauchen wir keine Ratenzahlung.

Die Summe nenne ich dir per PN. da wir hier nicht im Markt sind, 
außerdem
gibt es dann womöglich kranke Kommentare.
Ausschlaggebend für mein Angebot ist, das Einsatzgebiet mit 
Jugendlichen!
EDIT:
https://www.mikrocontroller.net/topic/506634#new

Gruß

: Bearbeitet durch User
von Uwe K. (pidhunter)


Lesenswert?

Ja dann melde ich mich per Email.

von Michael W. (Gast)


Lesenswert?

Lohnt das denn noch? Gibt es für den Preis nicht funktionell 
gleichwertiges? Was ist die besonderere Leistung des Lichtmixers?

von Uwe K. (pidhunter)


Lesenswert?

So wie ich das verstanden habe sind bei dem Pult bei Auswahl einer 
Lichtgruppe deutlich mehr Lichtgeräte ständig mit bestimmten Potis 
verbunden, was ein Vorteil ist und es ist gleichzeitig aufwändiger oder 
bei fehlender Unterstützung der Geschwindigkeitssteuerung durch das 
Lichtgerät gar nicht möglich Scanner / Moving Heads per Programm 
hinsichtlich Geschwindigkeit und Richtung, also Lageregelung einer 
Bahnkurve wie bei einer CNC - oder wie bei wer wird Millionär die Moving 
Heads synchron zu steuern, was ohne spätere Modifikation ein Nachteil 
ist.

Sicherlich kann man auch eine Lixada-DMX-Console für 35-40€ neu kaufen, 
die hat 192 Kanäle und die werden dann per Gruppen-Anwahl auf die 8 
Potis gelegt - deren Analogwerte übernommen und dann einprogrammiert und 
ist vielleicht eine sinnvolle Ergänzung wenn für die Ansteuerung von 
Scannern / Moving Heads, wo das alte Pult historisch bedingt so seine 
Schwächen haben soll, ABER für Schulungszwecke ist das Pult besser, weil 
es mehr Potis hat und es bestimmte Lichtgeräte fest mit bestimmten Potis 
zuordnet, während beim Lixada-Pult der Ablauf eher per Controller 
erfolgt weil es weiniger Potis hat, aber da lernt man eben auch weniger 
auf Sicht das Licht zu regulieren und darum geht es - deswegen das Teil 
wohl den wenig schmeichelnden Spitznamen "Theaterlichtpult" abgekommen 
hat.

Wer mehr zu dem Thema sagen kann, möge das bitte ergänzen oder 
korrigieren, wenn ich da falsch liege. Erstmal geht es darum diese 
"Mistkrücke" zum laufen zu kriegen, damit ich es technisch ausreizen 
kann und sehe was es wirklich taugt.

Ich bin da auch noch am Erfahrung sammeln und werde mir wohl zusätzlich 
auch die Lixada-Console und 4 Moving Heads noch dazu kaufen, aber alles 
nach und nach.

Den Lixada-USB-Stick, der mit Freestyler angesteuert wird, habe ich 
bereits, aber der hat nur "Softwarepotis", also eher was für 
Fortgeschrittene.

Es geht im ersten Schritt darum absolute Anfänger der "Kleber 
schnüffelnden und kiffenden Klingeltongeneration" an sinnvolle, 
anspruchsvolle Aufgaben eines Beleuchters und DJ's heranzuführen, wenn 
man so will ist "Beatstreet" in den 2021er Jahren angekommen, was wir 
dem Ami zu verdanken haben und was keine gute Entwicklung ist.

Mehr will ich da garnicht ausführen - da krieg ich nur Puls.

In meiner Lehrzeit habe ich mir als Filmvorführer dazuverdient und 
"Beatstreet" lief wochenlang - irgendwann kann man die Dialoge 
auswendig, auch wenn einen sofort klar ist, daß man das diesen Hip-Hop 
Lebensstil nicht braucht und Harry Belafontes Gesinnung, der in dem Film 
Regie führte, bin ich auch nicht verbunden - jedenfalls hat er dazu 
beigetragen, daß wir in abgeschwächter Form Probleme mit Rotzbengeln 
haben, die einfach nicht in der Lage sind ihren Kopf und ihre Hände 
sinnvoll zu gebrauchen und die kommen zum Handwerkerkurs, also zu den 
Bühnenbauern (Tischler+Maler für Requisten). Das ist das 
Nachfolgeprojekt und wir hoffen einen älteren Tischlermeister im 
Ruhestand als Mentor dafür zu gewinnen. Eine Theatergruppe steht auch 
schon in den Startlöchern, aber erst muss Licht und Bühnenbau geklärt 
sein.

: Bearbeitet durch User
von Uwe K. (pidhunter)


Lesenswert?

Ich habe mal zum Vergleich zwischen diesem Lichtpult und der erwähnten 
Lixada-Console das Manual gefunden - da kann sich jeder selbst ein Bild 
machen.

https://lightsounds.com.au/content/manuals/dmx192_m.pdf

und den dazu passenden Dekoder

https://visualchillout.co.uk/wp-content/uploads/2016/06/DMX512-Decoder2.pdf

die vergleichende Anleitung SGM Regia256/512 fehlt aktuell, aber Dank 
der Hilfe aus dem Forum könnte man vielleicht in Kürze direkte 
Vergleiche ziehen, die die Unterschiede heraus arbeiten und da würde ich 
das auch "schön bunt und anschaulich" gestalten - die teils winzigen 
"schwarz-weiß Beipackzettelchen" bringen es in der Ausbildung oder 
Praxis nicht, wie sie beispielsweise den LED-Pars beiliegen.

: Bearbeitet durch User
von Al. K. (alterknacker)


Lesenswert?

Habe mal die ersten 20 Seiten kopiert.
Brauche deine Mail ADR.

Regia ist reserviert.

von Uwe K. (pidhunter)


Lesenswert?

Es gibt demnächst auch die Lixada-Controller Anleitung auf deutsch. Das 
da viele nicht mit der Originalanleitung klarkommen wundert mich nicht.

--

Nebenbei: Man kann auf Siemens schimpfen und das nicht unbegründet, ABER 
in Sachen Anleitungen verfassen, da sind die seit den 70er Jahren 
ungeschlagen. Da kann man viel lernen und selbst HP kann sich da noch 
eine Scheibe abschneiden - dicke Handbücher ohne Sinn und Verstand.

Habe kürzlich einen HP-Fax-Drucker unter Win7 mit 32 bit installieren 
wollen - voll die Katastrophe, selbst der Support war da mit dem Latein 
am Ende und bei den Chinesen ist gleich Land unter.

von Al. K. (alterknacker)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo ,
Habe das Teil ans Netz angeschlossen, nach mehreren Stunden fiel der 
Kontrast der Anzeige aus.
Ist nur ganz schwach zu erkennen.
Irgendwie konnte man die Beleuchtung abschalten,
um es besser zu erkennen.
Kontrastregler reagiert auch nicht. Will mal schauen was ich machen 
kann,
wenn ich Morgen nochmals Teste.
Dimmerleds arbeiten alle . Ein Zwei Regler Kratzen.



Bin ein wenig eingeschränkt, Schleimbeutelentzündung am Ellenbogen.


MfG

: Bearbeitet durch User
von Harald (Gast)


Lesenswert?

Al. K. schrieb:
> Schleimbeutelentzündung am Ellenbogen.

Beamter?
SCNR

von Al. K. (alterknacker)


Lesenswert?

Hallo Uwe,
hast du den Mixer Regia256 wieder hinbekommen.
Lass mal paar Einsätze sehen?

Mfg

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.