Ich habe eine Frage zu einem Symbol in einem Datenblatt eines Schaltreglers von CUI. (P78E12-1000) Da ist ein "EMC-Circuit" abgebildet, LCM1 ist gemeint. Was ist das? Eine Gleichtaktdrossel ist es wohl nicht. Sieht eher aus wie zwei kernlose Spulen die antiparallel geschaltet sind. Hat jemand eine Idee?
:
Verschoben durch Moderator
L. S. schrieb: > Was ist das? Eine Gleichtaktdrossel ist es wohl nicht. Doch, das soll eine Gleichtaktdrossel darstellen. Deswegen auch LCM, mit CM für common mode.
L. S. schrieb: > LCM1 ist gemeint. > Was ist das? Eine Gleichtaktdrossel ist es wohl nicht. LCM hört sich aber schon ziemlich nach "L Common Mode" an... > Sieht eher aus wie zwei kernlose Spulen die antiparallel geschaltet > sind. Und warum ist dann extra ein Kern (dieses "Z") eingezeichnet?
Jetzt wo du es sagst, das wird wohl ein Kern sein, etwas ungewöhnlich gezeichnet, aber sieht doch so aus. Danke!
Luca E. schrieb: > L. S. schrieb: >> Was ist das? Eine Gleichtaktdrossel ist es wohl nicht. > > Doch, das soll eine Gleichtaktdrossel darstellen. Deswegen auch LCM, mit > CM für common mode. Ja, soll es darstellen - eigentlich ... "CM" paßt dazu, und auch (Gekoppelte Drosseln = immer "2 x") "4,7mH". Nur das "Z" ist leider falsch. (Und daß Dich das verwundert, ist eine Art "Gütesiegel" Deinerseits... ;) Bei CMCs (Gleichtaktdrosseln) müßte es ein "U" oder ein geschlossener Kreis sein, bei einem "Z" würde der Betriebs- (Gegentakt-) Strom beeinflußt, aber Gleichtaktsignale dafür praktisch gar nicht...! Ein "Z" ist das Zeichen / der Kern einer gekoppelten Gegentakt-Drossel. (Gegentakt = Differential Mode = "DM" --- das, was im Schaltbild links mit einer Drossel mit nur einer Wicklung gelöst ist. Wieso? Und wieso kann nicht (das waere ja ein scheinbar (!) kleinerer, einfacher Druckfehler bei nur 2 Buchstaben... scheinbar) das "CM" falsch sein, und eine Gegentakt-Drossel gemeint sein, mit 2 x 4,7mH? Eine Gegentakt-Drossel soll auf genau die Störspitzen wirken, die direkt gleichsinnig dem Betriebsstrom überlagert sind - muß dazu sehr viel mehr aushalten, und fiele daher weit größer/schwerer aus. (Als gekoppelte Drossel zwar wirksamer/kleiner machbar, aber seltener anzutreffen - irgend eine billige Speicherdrossel irgendwoher kostet eben zumeist viel, viel weniger. Daher Einzel-DMS wie im Bild links.) Und so eine (hoch belastete) gekoppelte Gegentakt-Drossel dann auch noch mit 2 x 4,7mH... vertrau mir, das ist es nicht. Es ist so, wie ich sage: Das "Z" ist hier einfach falsch. (Datenblatt von Deppen gemacht.) P.S.: Oder guck einfach mal in ein Datenblatt einer CMC (suchst ja eh eine mit 2 x 4,7mH aktuell - welche Strombelastbarkeit Du brauchst, kann ich nicht genau wissen, Du schreibst ja nichts zu Vin/Iin, Vout/Iout) - dort wirst Du (wenn die nicht ebenfalls spinnen) Kreise oder Us finden. Also, Dein Gefühl war ganz richtig - ist Quatsch hier, das Z. LG
meine Güte... schrieb: > Daher Einzel-DMS wie im Bild links. Nicht DMS, sondern DMCs (Differential Mode Choke_s)
L. S. schrieb: > das wird wohl ein Kern sein, etwas ungewöhnlich gezeichnet Ja. Aber trotzdem magnetisch korrekt. Dort ist auch dieser Stil zu finden: https://www.eeweb.com/profile/coilcraft/articles/common-mode-filter-design-guide https://www.researchgate.net/figure/6-Structure-de-filtre-de-mode-commun-du-second-ordre_fig30_280792018 http://www.abcelectronique.com/forum/showthread.php?t=64023 meine Güte... schrieb: > Nur das "Z" ist leider falsch. Bei einer "normalen" Gleichtaktdrossel sind beide "Wicklungsanfänge" auf der selben Seite des Kerns. Und das ist auch bei diesem Z-Kern der Fall.
:
Bearbeitet durch Moderator
meine Güte... schrieb: > Bei CMCs (Gleichtaktdrosseln) müßte es ein "U" oder ein geschlossener > Kreis sein, bei einem "Z" würde der Betriebs- (Gegentakt-) Strom > beeinflußt, aber Gleichtaktsignale dafür praktisch gar nicht...! > > Ein "Z" ist das Zeichen / der Kern einer gekoppelten Gegentakt-Drossel. > (Gegentakt = Differential Mode = "DM" --- das, was im Schaltbild links > mit einer Drossel mit nur einer Wicklung gelöst ist. Genau falsch rum. Die Verbindungslinie zwischen den beiden Spulen verbindet zwei Punkte verschiedener Polarität.
Verflixt - das stimmt. Und da hab ich mich auch noch (künstlich) aufgeregt... argh. Tötet mich.
Aber der Wert ist ja nicht darstellbar, irgendwie ist das zu hoch. Das sind ziemliche Brocken mit 4,7mH. Ich frage da mal direkt an, mal schauen.
L. S. schrieb: > Das sind ziemliche Brocken mit 4,7mH. Ach wo, nicht bei stromkompensierten Drosseln.
L. S. schrieb: > Das sind ziemliche Brocken mit 4,7mH Gleichtaktdrosseln haben einen hochpermeablen Kern, der recht schnell in die Sättigung geht. Deswegen kannst du sie auch nur im Gleichtaktbetrieb verwenden. Die beiden Magnetfelder, die von dem Betriebsstrom ausgehen, heben sich gegenseitig auf und wirken nicht auf den Kern.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.