Forum: Platinen symmetrischer Stack - unterschiedliche Impedanzen


von Arthur (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich experimentiere gerade mit Cadence und der Impedanz ein wenig rum.

Ich habe einen symmetrischen Stack, 3 Layer, in der Mitte GND.
Außen habe ich zwei Signallagen.

Wieso ist die Impedanz beider Signallagen unterschiedlich?
Auf TOP brauche ich für 50 Ohm 90u und auf BOTTOM 54u. Das verstehe ich 
nicht.

Und sehe ich es aktuell richtig:
Single ended 50 Ohm ergeben in erster Näherung 100 Ohm differentiell?

Dass das nicht ganz hinhaut, weil sich beide parallel gerouteten Leiter 
gegenseitig beeinflussen bei differentiellen Signalen habe ich hier mal 
nachvollzogen:
https://www.eeweb.com/tools/edge-coupled-microstrip-impedance

Aber im Cadence habe ich nur single ended Angaben und muss mich dann auf 
die 2*SE = DIFF verlassen?

Vielen Dank!

von Bürovorsteher (Gast)


Lesenswert?

> Wieso ist die Impedanz beider Signallagen unterschiedlich?

Zu deinem eigentlichen Problem möchte ich mich nicht auslassen. Nur 
soviel: niemand wird dir eine Dreilagenplatte anfertigen.

von Arthur (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

Wenn man nicht an einen PCB Pool gebunden ist, gehen auch 3-lagige 
Platinen.

Es wird auch kein low-cost Projekt. Die Kosten sind an der Hochschule 
dennoch sehr relevant, aber wenn man impedanzkontrolliert über ein Flex 
führen muss, hat es leider seinen Preis. Zudem brauche ich <80u line 
width und <100u Bohrungen. Das bietet eh kein Pool an.

3ML U-2F3R (Unsymmetrisch 2Flex- bei 3Rigid- Lagen)
https://www.multi-circuit-boards.eu/leiterplatten-design-hilfe/lagenaufbau/starrflex-leiterplatten.html

Es gibt also auch durchaus Hersteller, die derartige Stacks im 
Standardportfolio haben.

Vielen Dank!

von Bürovorsteher (Gast)


Lesenswert?

Also gut, dann doch drei Lagen. In der Tat sieht das Resultat erstmal 
merkwürdig aus. Und was passiert, wenn du beidesmal 0,09 bzz 0,054 
eingibst?

von Bürovorsteher (Gast)


Lesenswert?

Wieso hat das Kupfer eine Dielektrizitätskonstante von 4,5?
Das ist doch nicht ganz koscher.

von Wühlhase (Gast)


Lesenswert?

Aus den Angaben, die du gepostet hast, kann ich das Ergebnis für die 
Leiterimpedanzen nicht nachvollziehen.

von georg (Gast)


Lesenswert?

Wühlhase schrieb:
> kann ich das Ergebnis für die
> Leiterimpedanzen nicht nachvollziehen.

Na hoffentlich (ich übrigens auch nicht). Wenn das Ergebnis einer 
Berechnung physikalisch nicht sein kann, dann ist eben die Berechnung 
falsch, so einfach ist das.

Man sollte mehr Vertrauen in die Naturgesetze haben.

Georg

von Christian B. (luckyfu)


Lesenswert?

Arthur schrieb:
> aber wenn man impedanzkontrolliert über ein Flex
> führen muss, hat es leider seinen Preis. Zudem brauche ich <80u line
> width und <100u Bohrungen. Das bietet eh kein Pool an.

hmmm, bei den 50 Ohm differentiell bist du dir Sicher? Normal sind eher 
90 oder 100. Hast du Zdiff mit Z0 verwechselt?

Ansonsten ist ein LP Fertiger, sofern es für ihn technisch machbar ist, 
zu nahezu jeder Schandtat bereit, solange sie entsprechend vergütet 
wird. Bei derartigen Platinen ist aber einiges ringsherum zu beachten 
(am wichtigsten: Vias und möglichst auch Leiterzugknicke sollten 
mindestens 1mm Abstand zur Biegekante haben), hoffentlich ist es nicht 
deine erste Flex Platine.

von Arthur (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen und Danke für die Antworten!

> Wieso hat das Kupfer eine Dielektrizitätskonstante von 4,5?
Das ist Standard von Cadence. Habe ich nicht weiter überprüft bei dem 
Kupfer. Nur den Core habe ich auf 3.4 angepasst.

> Wenn das Ergebnis einer Berechnung physikalisch nicht sein kann, dann ist
> eben die Berechnung falsch, so einfach ist das.
Genau deswegen meine Frage hier, weil ich bei symmetrischem Aufbau auch 
symmetrische Ergebnisse erwarte.

> hmmm, bei den 50 Ohm differentiell bist du dir Sicher? Normal sind eher
> 90 oder 100. Hast du Zdiff mit Z0 verwechselt?
Genau darauf bezieht sich ja der zweite Teil meiner Frage. Ich brauche 
50 Ohm single ended und 100Ohm diff.
Ich bin bisher davon ausgegangen, dass Cadence nur Single Ended 
Impedance verwendet und man daher für den + und für den - Teil des 
differentiellen Signals jeweils 50 Ohm angibt. Zusammen ergibt sich dann 
bei unendlich voneinander entfernten Paaren 100Ohm. Wie dick/breit genau 
und wie weit auseinander bei paralleler Leiterführung habe ich ja dann 
extern bestimmt. Aber ich muss Cadence ja Constraints mitgeben, so dass 
ich dann über diese Rechnung "gestolpert" bin.

Und doch, es ist leider mein erstes Flex ^^

von georg (Gast)


Lesenswert?

Arthur schrieb:
> Zusammen ergibt sich dann
> bei unendlich voneinander entfernten Paaren 100Ohm

Das ist auch mein Kenntnisstand, je geringer der Abstand und je grösser 
die Höhe über GND desto mehr weicht das Verhältnis von 2:1 ab. Leider 
gibt es darüber hier im Forum sehr unterschiedliche Ansichten und 
Diskussionen führen wie üblich zu keinem Ergebnis. Halt dich da besser 
raus, sonst weisst du nach 50 oder 100 Posts garnicht mehr was ein 
differential pair überhaupt ist.

Ich rechne das mit externen Tools, Cadence habe ich sowieso nicht. 
Meistens verwende ich zur Sicherheit 2 Tools und vergleiche die 
Ergebnisse.

Arthur schrieb:
>> Wieso hat das Kupfer eine Dielektrizitätskonstante von 4,5?
> Das ist Standard von Cadence

4,5 gilt für das übliche FR4. Cadence:
"The value for the dielectric constant on the copper layers in the cross 
section form is the value of the pre-preg material that flows around the 
copper traces.  I.e. the dielectric of the parts of the layer that 
aren't copper."

Ein Füllmaterial, das die Lücken zwischen Leiterbahnen füllt gibt es in 
deinem Stack garnicht. Die Dielektrizitätskonstante von Cu ist übrigens 
laut Internet unendlich.

Ausser für die Berechnung frage ich mich sowieso, wie der Aufbau ohne so 
etwas wie eine Schicht Kleber zusammenhalten soll.

Georg

von Arthur (Gast)


Lesenswert?

Vielen Dank Georg!

Ich habe mich an dieser Anordnung orientiert:
https://www.multi-circuit-boards.eu/leiterplatten-design-hilfe/lagenaufbau/starrflex-leiterplatten.html

Der Kleber usw wird im Polymide mit drin sein.
Ich werde den Lagenaufbau dann eh erstmal noch mit einem/dem Fertiger 
abstimmen. Wäre ja cool, wenn man sich nicht auf immer an einen Fertiger 
bindet, sondern der Stack auch generisch produziert werden kann.

> Ich rechne das mit externen Tools, Cadence habe ich sowieso nicht.
> Meistens verwende ich zur Sicherheit 2 Tools und vergleiche die
> Ergebnisse.

Welche Tools verwendest du?
Ich habe schon erhebliche Unterschiede zwischen den einzelnen 
Onlinetools gefunden.
Am Ende zählt eh das, was der Fertiger nachrechnet, aber man will sich 
ja auch nicht die Blöße geben und komplett daneben liegen, so dass man 
dann das Layout komplett nochmal überarbeiten muss.

von Christian B. (luckyfu)


Lesenswert?

Arthur schrieb:
> Genau darauf bezieht sich ja der zweite Teil meiner Frage. Ich brauche
> 50 Ohm single ended und 100Ohm diff.

Mit 80µm Leiterzug (und vermutlich 80µm Abstand) und 50µm Dicke kommt 
man aber eher bei 50Ohm Zdiff und 35Ohm Z0 heraus, deshalb meine Frage. 
Du musst also nicht so schmale Leiterzüge verwenden. Dicker machen geht 
ja nicht, wenns ein Flex Aufbau werden soll, da das sonst zu starr wird.

von Arthur (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So könnte ich mein Design starten, oder sind diese Werte wenig 
nachvollziehbar?

Ich würde die Asymmetrie im Cadence jetzt einfach mal ignorieren und die 
Contraints entsprechend symmetrisch für TOP und BOTOM setzen 
entsprechend der externen Rechnung.

von Christian B. (luckyfu)


Lesenswert?

hmmm, wenn ich deine Werte ins Saturn PCB Design tool eingebe komme ich 
auf Zdif 67,8 und Z0 40,7Ohm. Das Saturn deckt sich zumeisst halbwegs 
mit dem, was LP Fertiger nachher ausrechnen. Es ist kein Polar, aber 
dafür kostet es auch nichts und für ne schnelle Lösung ist das 
akzeptabel. du musst sehr viel breitere Leiterzüge erstellen um auf die 
angestrebten 100 Ohm zu kommen.

Das würde mir nur gelingen, wenn ich die 80µm Line 300µm Space gegenüber 
stelle. (Für Kleber und Pi-Coverlay hab ich jetzt auch die 3,4Er 
angenommen und gehe davon aus, daß die Innenlage die 
Impedanzkontrollierte wird. Andernfalls wird das nicht zu machen sein 
mit dem geringen Abstand.

von georg (Gast)


Lesenswert?

Arthur schrieb:
> Welche Tools verwendest du?
> Ich habe schon erhebliche Unterschiede zwischen den einzelnen
> Onlinetools gefunden.

Saturn und ZCalc, aber das ist nur die halbe Miete. Wenn du eine 
Leiterplatte mit den gewünschten Werten haben willst, musst du sie beim 
Fertiger mit "kontrollierter Impedanz" bestellen, dann garantiert der 
dafür und liefert normalerweise auch gedruckte Messprotokolle mit. Der 
Hersteller wird daher alles tun damit auch aus der Fertigung die 
richtige Impedanz rauskommt, dazu muss er meistens auch die Werte im 
Layout wie etwa die Breite leicht modifizieren - sind sie ganz daneben 
wird er sich melden.

Das kostet natürlich Geld, aber ohne kontrollierte Impedanz ist alles 
unverbindlich und wenn deine Berechnungen nicht stimmen produzierst du 
halt für die Tonne.

Arthur schrieb:
> Der Kleber usw wird im Polymide mit drin sein.

Was verstehst du unter "mit drin"? Bei FR4 ist es so dass das Prepreg 
sowohl als Kleber dient als auch zum Ausfüllen der Lücken im Kupfer als 
auch als Lage zwischen den Kupferlagen. Auch bei normalen Leiterplatten 
muss die Tatsache, dass die Lücken zwischen den Kupferleitungen gefüllt 
werden müssen rechnerisch berücksichtigt werden! Dadurch wird die Lage 
dünner.

Bei Polyimid kann das Ausgangsmaterial nur aus einer Polyimid-Folie 
bestehen mit einer Kleberschicht darauf. Dass die die gleichen 
Eigenschaften hat wie das Polyimid glaube ich nicht so ohne weiteres, 
und auch in dem Fall muss man berechnen wieviel vom Kleber zum 
Lückenfüllen gebraucht wird - in deinem Fall nicht an der GND-Plane, 
weil die ja keine Lücken hat, aussen aber schon. Das kann übrigens dazu 
führen, dass die beiden äusseren Lagen unterschiedliche Impedanzwerte 
ergeben, weil die prozentuale Kupferbedeckung verschieden ist. Dass das 
dein Problem mit Cadence ist glaube ich aber nicht, dazu müsste Cadence 
eben das reale Leiterbild in die Berechnung mit einbeziehen.

Georg

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Arthur schrieb:
> So könnte ich mein Design starten, oder sind diese Werte wenig
> nachvollziehbar?

Man kann so starten. Mein PCB-Kalkulator rechnet für die differentielle 
Microstrip allerdings nur 90Ω aus.

Hast du n solcher Programme, so erhältst du auch n verschieden 
Ergebnisse. Ist leider so und wurde im Forum auch schon mehrfach 
diskutiert.
Auch speziell zu der Berechnung der differentiellen Impedanz gibt es 
offenbar verschiedene Ansätze und auch Behauptungen.
Oft wird Zdiff = 2* Zodd berechnet - aber das ist nicht durchgängig in 
allen Tools. Zumindest ist 2*Z0 (also die Impedanz einer 
Single-Ended-Leitung) nicht gleich Zdiff.
Mit deinen Daten für die single-ended MS (w=102µ) rechnet mein Programm 
Z0=49Ω aus.
Mit den Leiterbreiten der diff. Leitung (110µ) sind es für die 
Microstrip dann Z0=48Ω.

Die 18µ Kupferdicke stimmt aber auch nur dann, wenn in der Leiterplatte 
keine Vias enthält. Denn dann wird aufgekupfert und die 18µ werden 
schnell zum doppelten.
Grundsätzlich sind Z-Leitungen auf Außenlagen nicht besonders genau zu 
bestimmen, es wird bei der Berechnung quasi davon ausgegangen, dass die 
zweite GND-Lage unendlich weit entfernt ist, mit Isolation durch Luft 
mit epsr=1.
In der Realität gibt auch das schon eine Ablage.
Ähnlich gibt es auch Ablagen durch die Toleranzen, mit der ein Fertiger 
die Leiterbreiten und die Isolationsdicken fertigen kann. Selbst der 
Aufbau bei FR4 - es gibt unterschiedliche Glasfasergewebe - hat 
zumindest Inhomogenitäten zur Folge. Bei einer Flexleiterplatte mag das 
anders sein, da habe ich keine Erfahrungswerte.

Anderseits sind Abweichungen vom idealen Z-Wert selten richtig kritisch. 
Kritisch ist es dann, wenn Forderungen nach einer 
Mindestreflexionsdämpfung vorhanden sind. So z.B. bei 
GBit-Ethernetleitungen.
Geht es 'nur' um Signalintegrität innerhalb einer kurzen Distanz und 
innerhalb einer Leiterplatte / eines abgeschlossenen Systems sind 
erfahrungsgemäß auch mal 10% Ablage kein Beinbruch.

Arthur schrieb:
> Ich würde die Asymmetrie im Cadence jetzt einfach mal ignorieren und die
> Contraints entsprechend symmetrisch für TOP und BOTOM setzen
> entsprechend der externen Rechnung.

Die Unterschiede, die Cadence hier an den Tag legt, sind mir auch nicht 
einleuchtend. Wie aber auch weiter oben schon erwähnt wurden: jedes Tool 
liefert ein anderes Ergebnis, teilweise deutlich anders. Speziell bei 
Offset-Striplines nehmen die einen Programme einfach die mittlere Höhe, 
andere berücksichtigen tatsächlich den Offset.
Größtes Vertrauen in genaue Ergebnisse hätte ich in die Polar-Toolkette, 
aber die ist unbezahlbar im nicht professionellen Umfeld.

Meine Zahlen stammen aus dem Programm "ci PCB" (controlled impedance 
solver for PCB), ein Open-Source Projekt.

von Arthur (Gast)


Lesenswert?

Vielen Dank für den umfangreichen Input!

Ich habe jetzt direkt bei einem potentiellen Fertiger angefragt.
Der müsste ja ohne weiteres mit seinen Folien und Datenblättern den 
Stack "vorgeben" können und dann auch die entsprechende Leiterbreite.

Das kann ich ja dann nochmal mit den diveresen Rechnern vergleichen und 
dann weiß ich, welchen ich für diesen Fertiger nehmen muss.

Zum initialen Cadence Problem habe ich im Cadence Forum einen Post 
eröffnet und wenn nicht, muss ich mal an den Support herantreten. Muss 
ich mal schauen, ob die helfen bei einer Hochschullizenz. Aber wieso 
auch nicht...

Vielen Dank an alle!

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Arthur schrieb:
> Zum initialen Cadence Problem habe ich im Cadence Forum einen Post
> eröffnet und wenn nicht, muss ich mal an den Support herantreten.

Auch wenn ich das Tool nicht nutze: die Antwort/Erklärung dafür würde 
mich schon interessieren.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

HildeK schrieb:
> die Antwort/Erklärung dafür würde mich schon interessieren.
Programmierfehler.

HildeK schrieb:
> jedes Tool liefert ein anderes Ergebnis, teilweise deutlich anders.
Sind auch nicht immer die selben Programmierer.

Arthur schrieb:
> Das kann ich ja dann nochmal mit den diveresen Rechnern vergleichen und
> dann weiß ich, welchen ich für diesen Fertiger nehmen muss.
Du weißt dann, welche Software dieser Fertiger zur Impedanzberechung 
nimmt... ;-)

Der Witz am Ergebnis ist dann: es funktioniert trotzdem. Denn schon, 
dass man dran denkt, die Leitungen halbwegs sinnvoll verlegt, keine 
Stubs und sonstwas reinmacht und andere Signale entfernt hält, ist der 
eigentliche Schlüssel zum Erfolg.

von Joe F. (easylife)


Lesenswert?

Arthur schrieb:
>> Wenn das Ergebnis einer Berechnung physikalisch nicht sein kann, dann ist
>> eben die Berechnung falsch, so einfach ist das.
> Genau deswegen meine Frage hier, weil ich bei symmetrischem Aufbau auch
> symmetrische Ergebnisse erwarte.

Der Aufbau ist doch eben nicht symmetrisch (Kupferlagen der 
Aussenlagen sind unterschiedlich dick).
Hast du die "width" Daten eingegeben?
Wenn nein, liegt der Fehler vermutlich darin, dass das Programm nur bei 
Layer 1 eine Aussenlage erkennt, und bei Layer 3 die Aufkupferung 
"vergisst".

Generell würde ich mal nachfragen, ob ein 4 Layer PCB nicht u.U. 
günstiger ist, da das eher "Standard" ist.

: Bearbeitet durch User
von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Lothar M. schrieb:
> HildeK schrieb:
>> die Antwort/Erklärung dafür würde mich schon interessieren.
> Programmierfehler.
Ja, könnte im Einzelfall schon vorkommen.

> HildeK schrieb:
>> jedes Tool liefert ein anderes Ergebnis, teilweise deutlich anders.
> Sind auch nicht immer die selben Programmierer.

Und jeder macht andere Fehler? Welcher SW kann man dann noch trauen?
Nein, ich denke, viele verwenden vereinfachte Näherungsformeln, aber 
welche SW nimmt die Theorie der Felder und Wellen ernst?

von georg (Gast)


Lesenswert?

Joe F. schrieb:
> Der Aufbau ist doch eben nicht symmetrisch (Kupferlagen der
> Aussenlagen sind unterschiedlich dick).

Wie kommst du darauf? Alle Cu-lagen sind 18 µ dick. Was weisst du was 
wir nicht wissen?

Georg

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.