Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Sensoren Simulation


von Marvin F. (smurfi)


Lesenswert?

Hi zusammen,

stehe aktuell vor der Aufgabe ein kleines Steuergerät mit "gefälschten" 
sprich simulierten Signalen zu versorgen, da nicht immer die Möglichkeit 
besteht die echten Sensoren zu nutzen.
Ich komme zwar aus dem Kfz Gewerbe, aber habe mit der tiefen 
Elektrotechnik leider nicht viel zu tun

Das ganze soll recht einfach gestrickt sein und sollte meines alten 
Wissens nach mit Potis realisierbar sein bis auf den Drehzahlgeber(PWM 
Signal), aber dafür kann man sicherlich einen Mikrocontroller nehmen.

Bei den Sensoren handelt es sich um:

- Temperatursensor:
  Range: 50 - 2800 Ohms
  Anzeige: 25 - 150 °C

- Drehzahlgeber:
  Range: 0 - 30.000 Hz
  Anzeige: 0 - 6000 RPM

- Öldrucksensor:
  Range: 0,5 - 4,5 VDC
  Anzeige: 0 - 100 PSI



Ich bedanke mich jetzt schon mal bei euch.

Grüße

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

wenn man sowieso einen Mikrocontroller nimmt dann geht alles

Marvin F. schrieb:
> - Temperatursensor:
>   Range: 50 - 2800 Ohms

I2C Poti

Marvin F. schrieb:
> - Drehzahlgeber:
>   Range: 0 - 30.000 Hz
>   Anzeige: 0 - 6000 RPM

Taktsignal aus F_CPU generieren

Marvin F. schrieb:
> - Öldrucksensor:
>   Range: 0,5 - 4,5 VDC

mit einem  SPI oder I2C DAC ausgeben

sonst halt auf die "altdeutsche":

Marvin F. schrieb:
> - Temperatursensor:
>   Range: 50 - 2800 Ohms
Poti

> - Drehzahlgeber:
>   Range: 0 - 30.000 Hz
Timer NE/TLC 555 + Poti (echte 0 aber nur mit ausschalten)

> - Öldrucksensor:
>   Range: 0,5 - 4,5 VDC
Poti

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Sehr wahrscheinlich kann man auch den Temperatursensor durch eine 
Spannungsquelle ersetzen. Und dann ergeben sich für mich: 2x PWM und 1x 
Impulsausgang (wie PWM mit einem Reload-Timer realisiert).

von Marvin F. (smurfi)


Lesenswert?

Vielen Dank euch beiden für die schnelle Antwort.
Welche Bauteile mit welcher Größe soll ich denn am besten für das ganze 
nutzen?

Die 3 Sensoren sollen alle in ihren Bereichen verstellbar sein, hier 
würde ich dann Potis nutzen. Macht es Sinn diese Stellungen der potis 
erst mit einem mikrocontroller auszuwerten oder den mikrocontroller am 
besten direkt weglassen?

Danke und Grüße.

von Carlo (Gast)


Lesenswert?


Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.