Hallo zusammen. Könnt ihr mir bitte erklären, welche Funktion diese Schaltungen haben? Die hab ich in einem Referenzdesign gefunden. Bild1: Hier gehen +5V und +48V rein. Der Ausgang +12V versorgt einen uC, VM_1V4 geht in eine Verstärkerschaltung. Welche Spannung hat VM_1V4? 48V? Wozu die Kondensatoren? Und wieso extra nochmal die 5V Eingang? Ist das notwendig? Bild2: Hier sind 2 Ausgänge von einem DAC. Die haben zwischen 0 und +5V. Diese gehen in eine Verstärkerschaltung. Wieso kommt hier nochmal +5V über die Widerstände von oben dazu? Besten Dank!!
:
Verschoben durch User
Unter den 2 Dioden hast du 2x0,7V Spannungsabfall. Also VM minus 1,4V -> 48V - 1,4V = 46,4V.
Hallo Sebastian, die Auszüge aus dem Schaltplan sind zu knapp um so einige Ungereimheiten zu erklären. karadur schrieb: > Die 12V mag ich nicht glauben. 5V + 2,7V Z-Diode - Ube gibt ca. 7V. karadur hat vollkommen recht, die angegebenen +12V ergeben keinen Sinn, zumindest nicht in diesem Zusammenhang. mfg Klaus
Sebastian R. schrieb: > Bild1: > Der Ausgang +12V Da kommen aber keine 12V raus. Wenn das eine 7,2V statt einer 2,7V Z-Diode wäre, dann eher. Aber dann wäre es auch eher eine 7,5V Z-Diode, denn 7,2V Z-Dioden gibt es nicht. > versorgt einen uC Ein uC, der 12V aushält ist auch sehr ungewöhnlich. Und VM_1V4 heißt wohl im Klartext "VM minus 1,4V". > Bild2: Hier sind 2 Ausgänge von einem DAC. Die haben zwischen 0 und +5V. > Diese gehen in eine Verstärkerschaltung. Wieso kommt hier nochmal +5V > über die Widerstände von oben dazu? Die Antwort ist evtl. weiter hinten im Schaltplan versteckt. Vielleicht kann der nachfolgende Verstärker gar nicht bis 0V herunter. Oder die Wirderstände sind vorgesehen, aber gar nicht bestückt. Oder, oder... hinz schrieb: > In welchem denn? Das würde mich auch interessieren.
:
Bearbeitet durch Moderator
Danke schonmal für eure Antworten. Ok, es ist sinnvoller, wenn ich den ganzen Schaltplan hochlade. Die Ausschnitte sind von Seite 4. Hier der Link zum Hersteller: https://www.trinamic.com/fileadmin/assets/Products/Eval_Drawings/TMC457-EVAL_Rev1.10.zip Bestückt ist das schon alles, was dargestellt ist, das hab ich mir schon angeschaut. Der uC ist eigentlich ein Verstärker, daher kann der 12V Versorgung ab. Er akzeptiert sogar 3 bis 44V. Daher ist es vielleicht nicht so wichtig, welchen Wert der Eingang genau hat. Aber mich würde schon interessieren, warum diese Schaltung so ist, und was sie macht. Viel Spaß beim analysieren und Danke für die Erklärungen! Sebastian P.S. Hier auch noch ein Bild der Platine
:
Bearbeitet durch User
Bild1: Die 7V schalten doch den Transistor. Da der ja noch die 48V von oben bekommt, können dann doch 12V rauskommen, oder? Aber warum bekommt die Basis auch noch den 2. Eingang?
Es ist eine Emitterfolgeschaltung. Das Emitterpotential ist ca. 0,65V tiefer als das Basispotential.
Sebastian R. schrieb: > Der Ausgang +12V versorgt einen uC Diese ca. 7V (denn weder sind die 2,7V der Z-Diode genau 2,7V noch ist die Ube des Transistors genau 0,65V) versorgen keinen uC, sondern die OPs der analogen Endstufen. > warum diese Schaltung so ist, und was sie macht. Das ist eine analoge Endstufe, die die Spannung an den Phase1..4 Ausgängen entsprechend der Vorgabe aus den beiden DAC einstellt.
:
Bearbeitet durch Moderator
Die beiden Dioden gehören zu den mit den BCX53 gebildeten Stromquellen. T412 ist ein einfacher Längsregler für die Versorgung der Opamps. Und die in Reihe geschalteten 10k Widerstände sollen den Ausgangspegel der DACs etwas anheben, so dass es stets mehr als 0V sind.
Ok, die Versorgung der Verstärkung ist klar. Was ich nicht verstehe, warum braucht man die 5V in Bild 1 noch zusätzlich. Würde das nicht auch nur mit den 48V gehen???? Und die Kondensatoren sind nur zur Stabilisierung? hinz schrieb: > Und die in Reihe geschalteten 10k Widerstände sollen den Ausgangspegel > der DACs etwas anheben, so dass es stets mehr als 0V sind. Warum will man das? Daraus folgt ja, dass auch die Ausgänge Phase1-4 nie auf 0V gesetzt werden können.
@Moderator!!!!!!!!!!!!!!!!!! Kaum ist der Beitrag in dieses Unterforum verschoben, liest es keiner mehr; zumindest gibt es seitdem keine Antworten mehr. Kann das bitte jemand wieder ins µC Forum schieben, auch wenn´s nicht 100% passt? DANKE! Sebastian
Sebastian R. schrieb: > liest es keiner mehr; zumindest gibt es seitdem keine Antworten mehr. Kann ja sein, dass keinem mehr was Sinnvolles einfällt. Hats schon gegeben. > Kann das bitte jemand wieder ins µC Forum schieben, auch wenn´s nicht > 100% passt? Nein, das ist absolut und völlig analoge Schaltungstechnik in dieser Endstufe und es wird hier von denen gelesen, die da sinnvolle Antworten geben können. Sebastian R. schrieb: > Daraus folgt ja, dass auch die Ausgänge Phase1-4 nie auf 0V gesetzt > werden können. 1. Können sie sowieso nicht, weil da immer mindestens die Uce des "unteren" Transistors übrig bleibt. 2. Der Witz ist ja, dass die "Ruhespannung" dieser Schaltung nicht 0V ist, sondern Vcc/2 an allen Phasenausgängen. Wenn alle Spulenanschlüsse des Motors diese Spannung haben, dann fließt kein Strom. Und von dort aus wird dann "positivere" (z.B. 40V) oder "negativere" Spannung (z.B. 10V) gegenüber anderen Phasenanschlüssen angelegt. Du solltest dich dahingehend nochmal mit der grundlegenden Funktionsweise dieser Karte beschäftigen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.