Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik 12 Watt Heizdraht mit Widerständen ersetzen?


von Serienwiderstand (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hi,

bei einem defekten Joghurtwärmer ist der Heizdraht - 65 cm lang - an 
mehreren Stellen voll verschlissen = entsorgt.

12 W entsprechen bei 230 V~ 4408 Ω. Spricht was dagegen, den Heizdraht 
durch normale Kohlewiderstände mit aneinander verzwiebelten Enden zu 
ersetzen?

von imkeller (Gast)


Lesenswert?

Eher Lötzinn anstatt Zwiebeln !

von Serienwiderstand (Gast)


Lesenswert?

imkeller schrieb:
> Eher Lötzinn

hab schon oft sich selbst ausgelötete Widerstände auf Platinen gesehen, 
ist verzwirbeln da nicht sicherer?

von Und das gab es schon (Gast)


Lesenswert?

Blech und abtackern .

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Wie lang ist denn der alte Heizdraht?

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

hinz schrieb:
> Wie lang ist denn der alte Heizdraht?

Serienwiderstand schrieb:
> der Heizdraht - 65 cm lang

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> hinz schrieb:
>> Wie lang ist denn der alte Heizdraht?
>
> Serienwiderstand schrieb:
>> der Heizdraht - 65 cm lang

Glatt übersehen. :-(


Ich würde das so machen wie der TE sich das schon gedacht hat, aber ohne 
verzwirbeln. Am besten noch Schrumpfschlauch oder Isolierschlauch drüber 
ziehen. Das werden ja gut 40 Einzelwiderstände, da verteilt sich die 
Abwäre schon recht gut.

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

hinz (Gast) schrieb:

>Wie lang ist denn der alte Heizdraht?

Liest denn überaupt noch jemand den Eingangspost, bevor er antwortet?

@Serienwiderstand (Gast)

>bei einem defekten Joghurtwärmer ist der Heizdraht - 65 cm lang - an
>mehreren Stellen voll verschlissen = entsorgt.

Geht's nicht ein bißchen genauer? Was heist "verschlissen"?

>12 W entsprechen bei 230 V~ 4408 Ω. Spricht was dagegen, den Heizdraht
>durch normale Kohlewiderstände mit aneinander verzwiebelten Enden zu
>ersetzen?

Ich würde eher auf Draht-Rs setzen (bzw. Rs mit höherer zulässiger 
Temperatur). Denn in dem Ding entsteht ja vermutlich ein gewisser 
Wärmestau, so daß man mit der Ptot der Rs schlecht rechnen kann (man 
bräuchte den Wärmewiderstand von innen nach ausen des Geräts.

: Bearbeitet durch User
von Walta S. (walta)


Lesenswert?

Joghurtwärmer und 12W - das klingt nach ein paar Grad über 
Raumtemperatur (was brauchen Joghurtkulturen zum reifen - 40Grad?)
Ein paar Widerstände löten würde schon gehen. Ich würde crimpen.

Walta

von Richard H. (richard_h27)


Lesenswert?

Serienwiderstand schrieb:
> 12 W entsprechen bei 230 V~ 4408 Ω. Spricht was dagegen, den Heizdraht
> durch normale Kohlewiderstände mit aneinander verzwiebelten Enden zu
> ersetzen?

Aber aufpassen, dass du nicht die Amper hochskillst!

Na, wenigstens muss man nicht das unsägliche "Wiederstand" lesen.

von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

Der Walta hats verstanden.
Löten sollte kein Problem sein, das wird kaum warm werden mit Joghurt.
Crimpen wäre besser, aber da hat kaum jemand passendes Zeug für.

Aber:
Ist das Ding tatsächlich noch für 220V ausgelegt? Wie lange haben wir 
die schon nicht mehr - 30 Jahre?
Respekt, wenn der Draht so lange gehalten hat...

Evtl. gibt's fertige Heizmatten oder Drähte die passen, z.B. 
https://www.voelkner.de/products/29788/Thermo-Polyester-Heizfolie-selbstklebend-230V-10W-Schutzart-IPX4-L-x-B-210mm-x-205mm.html

von Serienwiderstand (Gast)


Lesenswert?

Jens G. schrieb:
> Was heist "verschlissen"?

Mehrfach unterbrochen - rot markiert - und das dünne Drähtchen brach 
wiederholt beim leichtesten Druck mit der Messspitze bzw. beim 
Hantieren.
Crimpen mit darübergeschobenen Aderendhülsen schlug fehl, beim Quetschen 
mit der Crimpzange gaabs gleich weitere Brüche direkt daneben - somit 
E-Schrott.

Walta S. schrieb:
> crimpen

Japp.
Jens M. schrieb:
> Respekt, wenn der Draht so lange gehalten hat...
AEG und auf dem Karton steht 1'80 vermutlich Herstellmonat.

> Evtl. gibt's fertige Heizmatten oder Drähte die passen, z.B.
> 
https://www.voelkner.de/products/29788/Thermo-Polyester-Heizfolie-selbstklebend-230V-10W-Schutzart-IPX4-L-x-B-210mm-x-205mm.html

Aha - Heizmatte heißt das. Die hat leider Übergröße und es gibt 
Probleme:
Zitat:

"Hinweise:
Aufgrund hoher Heizleistung, bezogen auf die Fläche, kann die Heizfolie 
je nach Einbausituation, ohne ausreichende Kühlung oder 
Temperaturregelung, überhitzen und dadurch zerstört werden!"

Ich bleibe beim bewährten Karton und verteil die Widerstände in der 
ursprünglichen Lage, aber nicht mehr heute. Ich stell ein Foto ein, 
wenns fertig ist und es funktioniert.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.