Hallo Leute, anbei habe ich eine kurze Frage: Ich habe einen isolierten Draht, wie man es quasi hier sieht, mit einem Durchmesser von 1mm. Für die Ermittlung der Stromdichte darf ich doch die Isolierdicke nicht mitberücksichtigen, weiß jmd. wie dick die Isolierschicht in der Regel bzw. bei 1mm ist? https://www.ebay.de/i/192691642631?chn=ps
Anton Wendel schrieb: > Für die Ermittlung der Stromdichte darf ich doch die Isolierdicke nicht > mitberücksichtigen, weiß jmd. wie dick die Isolierschicht in der Regel > bzw. bei 1mm ist? Wenn das der billige einfach lackierte Draht ist, dann kannst du von 35-40µm Schichtdicke ausgehen.
Anton Wendel schrieb: > iß jmd. wie dick die Isolierschicht in der Regel bzw. bei 1mm ist? Irrelevant, weil die Drahtdicke des Kupfers angegeben wird, und zwar nicht in echtem mm2, sondern in Leitwertidentischen. Es wird also der Widerstand von 1000m Draht gemessen, passt der zu einem Elektrokupfer von 1mm2, hat der Draht eben 1mm2, auch wenn er dünner ist weil besseres Kupfer verwendet wird. Der Lack kommt zum Durchmesser dann dazu, ist aber bei einfach lackiertem Draht ca. 30um http://www.sauter-shop.de/downloads/technischedrahttabelle.pdf
Anton Wendel schrieb: > Ich habe einen isolierten Draht, wie man es quasi hier sieht, mit einem > Durchmesser von 1mm. Eigentlich ist schonwieder alles wichtige hier schon darniedergeschrieben, oder? Quasi sehe ich ich deinem angegebenen Link "Kupferdraht Ø 0.1-0.6mm", und dort ist (vergleichsweise) der Kupferdurchmesser in AWG angegeben, bei gegebenen cu99.9%. https://de.wikipedia.org/wiki/American_Wire_Gauge Ich verstehe dein Problem so: du bist im Besitz eines Drahtes, welcher von dir mit einem Aussendurchmesser 1mm vermessen wurde....wie genau auch immer...und daraus möchtest du jetzt die Strombelastbarkeit orakeln. Anton Wendel schrieb: > kurze Frage Die könnte es übel in sich haben: am besten mal den Widerstand auf einen (oder 100) Meter messen, dann weitersehen.
Michael B. schrieb: > Irrelevant, weil die Drahtdicke des Kupfers angegeben wird, und zwar > nicht in echtem mm2, sondern in Leitwertidentischen. > > Es wird also der Widerstand von 1000m Draht gemessen, passt der zu einem > Elektrokupfer von 1mm2, hat der Draht eben 1mm2, auch wenn er dünner ist > weil besseres Kupfer verwendet wird. Sorry, deine Info scheint wichtig zu sein, die versteh ich aber nicht ganz. Was hat das mit dem Widerstand von 1000m Draht zu tun?
Michael B. schrieb: > Irrelevant, weil die Drahtdicke des Kupfers angegeben wird, und zwar > nicht in echtem mm2, sondern in Leitwertidentischen. Dem ist bei CuL nicht so. Zumindest laut DIN EN 60317-0-1.
Anton Wendel schrieb: > Was hat das mit dem Widerstand von 1000m Draht zu tun? Leitwertmessung. Statistik. Nicht jeder einzelne Meter ist superpräzise identisch. Ausserdem ist ein einzelner Meter schwieriger (genauigkeit) zu messen. hinz schrieb: > Dem ist bei CuL nicht so. Zumindest laut DIN EN 60317-0-1. LOL. Entweder weiss der hinz des Teufels richtigen Namen (Schäuble lässt grüssen SCNR)..... oder hinz verirrt sich, Kalender liegt strichbereit :P Kenne zwar nicht die DIN, aber von CuL (also Litze) war doch nie die Rede, oder? Ich wollte niemanden aufs Glatteis führen (nur vielleicht den TO :D)
2 Cent schrieb: > aber von CuL (also Litze) war doch nie die Rede, oder? CuL steht für Kupferlackdraht.
Anton Wendel schrieb: > Kann es mir einer vll. mal in einfachen Worten mittelen? Elektroinstallationsleitungen haben meist weniger Querschnitt als man angibt. Das liegt daran, dass sich die Angabe auf weniger reines Kupfer bezieht, das allerdings im Elektrobereich nicht mehr üblich ist. Die Strombelastbarkeit hängt aber eh nur vom elektrischen Widerstand ab, und so reicht halt etwas dünnerer Draht von höherer Reinheit um die Anforderungen zu erfüllen. Das ist bei Kupferlackdraht (CuL) nicht üblich.
hinz schrieb: > CuL ist keine Litze. Irgendsoeinen Quatsch als Abk. habe ich mir schon fast gedacht :P Ich hasse dich! :D Rufus Τ. F. schrieb: > CuL steht für Kupferlackdraht. Danke. Cul ist nicht KupferLitze, sondern Kupferlackdraht, nach DIN, zumindest manchmal. So funktioniert Forum :D
Villa-Isolierung arbeitet noch beim Einschlafen, Mir san Persie!: Lied Kupferli-Kupferla-Kupferlu Aka "-EAV - Küss die Hand, schöne Frau 1987" https://www.youtube.com/watch?v=QldfiiIWrcs Geschmachssache SCNR I love Jinjer: Vocal Coach Reacts to Jinjer - Pisces (Live Session) https://www.youtube.com/watch?v=Mtd4CYsfHBE
@2Cent Uber drei Tage mußt Du gehn, dann ist erst Freitag! Also um die Verwirrung nicht zu verkleinern sei noch angemerkt, dass das eine mal sich die Angaben auf das Cu beziehen, das andere mal auf den insgesamt tatsächlichen Durchmesser. Es steht nicht immer so klar dar. Zweitere Angabe wird benötigt, wenn dieser als Spule auf einen Wickelkörper aufbringt um den realen Platzbedarf zu berechnen, d.h. wie viele Wicklungen tatsächlich möglich sind.
hinz schrieb: > Schubs schrieb: >> Bei CuLi aber schon? > > Das schreibt man "Kuli". Unbenommen, hinz, du bist so etwas wie eine geniale "Kampfsau" dieses Forums. Ohne dich zu hassen könnte ich dich nicht lieben :D Aber manchmal ist dein Humor schwierig zu verstehen. Ich will ein Kind von Dir, komm nackt, bring essen mit (einfacher deutscher Humor; demnächst in Slangbrontalo) "Manchmal spühre ich ich ihre Flasche" https://www.youtube.com/watch?v=zQ9I9Vy1dOI Ohhhh :D
Cul,CuL oder Kuli (nicht Culi): Das ist Hamming-Code in der Bezeichnung um mehr Abstand gegen Verwechslung zu erreichen bei der Schreibweise. https://de.wikipedia.org/wiki/Hamming-Abstand Der Hamming-Abstand hier liegt bei 2: - ohne zu mit "i" - "C" zu "K"
Michael B. schrieb: > Es wird also der Widerstand von 1000m Draht gemessen, passt der zu einem > Elektrokupfer von 1mm2, hat der Draht eben 1mm2, auch wenn er dünner ist > weil besseres Kupfer verwendet wird. Cool. Besseres Kupfer. Die Frage ist ...was ist das? Reines Cu-65? Mondphasengefälltes Kupfer? Gesegnetes Kupfer? Dreifachgebenedeites Kupfer? Granderkupfer?
Ui, Toll! schrieb: > Besseres Kupfer. Die Frage ist ...was ist das? Elektrokupfer hat bloss 58 m/Ohm*mm2, reines Kupfer hätte 60 m/Ohm*mm2 Besser leitfähig ist beispielsweise sauerstofffreies Kupfer (sicher schon gehört). https://www.kupferinstitut.de/fileadmin/user_upload/kupferinstitut.de/de/Documents/Shop/Verlag/Downloads/Anwendung/Elektrotechnik/brosch09.pdf
Michael B. schrieb: > Ui, Toll! schrieb: >> Besseres Kupfer. Die Frage ist ...was ist das? > > Elektrokupfer hat bloss 58 m/Ohm*mm2, reines Kupfer hätte 60 m/Ohm*mm2 > > Besser leitfähig ist beispielsweise sauerstofffreies Kupfer (sicher > schon gehört). > > https://www.kupferinstitut.de/fileadmin/user_upload/kupferinstitut.de/de/Documents/Shop/Verlag/Downloads/Anwendung/Elektrotechnik/brosch09.pdf Laut deinem Dokument aber nicht ;-) Kuckst du S4.
Leute ihr redet über alles aber nicht über meine gestellte Frage. Ich habe vor 5 Jahren mal eine Spule wickeln lassen und hatte da ein Bauraum vorgegeben. Nun würde ich gerne wissen, wie dick die Isolierschicht ist um die Stromdichte, die richtige, zu berechnen.
Hangel Dich doch mal durch ein paar Prospekte von Kupferlackdraht Herstellern. 1. Die sollten wissen was sie tun, 2. Die Schichtdicke hängt von der garantierten Durchschlagfestigkeit ab.
Hallo Anton, Anton Wendel schrieb: > Nun würde ich gerne wissen, wie dick die Isolierschicht ist Kontaktiere den Hersteller genau des Drahtes, den du verwenden willst. Es gibt da durchaus Unterschiede und nicht nur CuL, sondern auch CuLL (doppelt isoliert). > um die Stromdichte, die richtige, zu berechnen. Bei 1mm Gesamtdurchmesser ist der Lackanteil am Querrschnitt selbst bei CuLL vernachlässigbar, damit ebenso der Einfluss auf die Stromdichte im Leiter vernachlässigbar. Sollte das bei deiner Anwendung anders sein, dann solltest du eine Fehlerrechnung mit alles Einflussgrößen machen.
Sebastian S. schrieb: > Hangel Dich doch mal durch ein paar Prospekte von Kupferlackdraht > Herstellern. Siehe Anhang.
hinz schrieb: > Michael B. schrieb: >> Irrelevant, weil die Drahtdicke des Kupfers angegeben wird, und zwar >> nicht in echtem mm2, sondern in Leitwertidentischen. > > Dem ist bei CuL nicht so. Zumindest laut DIN EN 60317-0-1. Iirc macht man das bei Staku, ist hier aber irrelevant.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.