Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Schweißstromregelung mittels MOSFET- geht das so?


von Oldtimer (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hi,

ich habe mir überlegt wie ich mir ein kleines Schutzgasschweißgerät 
bauen könnte. Ich habe einen Trafo zur Verfügung def gleichgerichtet ca. 
25V und einen Kurzschlusstrom von etwa 250A hergibt. Nun möchte ich den 
Strom an der Sekundärseite regeln.
Da habe ich mir überlegt ob man einen Mosfet zur Stromregelung (0- 250A) 
in Reihe zum Werkstück und Brenner schalten könnte. Da habe ich nämlich 
im Internet einen gefunden der entsprechend gekühlt bis 500A bei 75V 
schalten kann, genauer der IXYS MMIX1F520N075T2.

Ich habe mir überlegt ob man dann nicht einfach den Strom über das Gate 
des Mosfets mit einem OPV regeln kann, so wie in meinem 
Konzeptschaltplan. Geht das grundsätzlich so? Wenn ja dann könnte man 
das ganze sogar noch auf Pulsschweißen umbauen und das wäre echt toll.

Bitte schreibt aber nicht "Mach es doch über doe Primärseite" oder 
oder... Ich würde gerne wissen ob die Schaltung läuft und was man ändern 
könnte dass sie läuft.

von wendelsberg (Gast)


Lesenswert?

Oldtimer schrieb:
> Ich würde gerne wissen ob die Schaltung läuft und was man ändern
> könnte dass sie läuft.

Sie wird nur einige Millisekunden laufen, dann haben die ca. 5kW den 
Mosfet auf dem Gewissen.
Schalten ist nicht Regeln.

wendelsberg

von raster (Gast)


Lesenswert?

Einen Mosfet im Linearbetrieb kannst du bei der Leistung ziemlich 
vergessen. Die angegebenen 500A gelten nur bei sehr steilflankigem ein 
und ausschalten und das ist bei so dicken teilen schwierig genug.
Ich persönlich würde definitiv zu einer Primärseitigen Regelung 
tendieren, einen hohe Spannung ist in der Größenordnung um Welten 
leichter zu beherrschen als ein hoher Strom!

von Oldtimer (Gast)


Lesenswert?

Okay dann wird es sich wohl mehr lohnen ein gebrauchtes Schweißgerät zu 
kaufen. Mit der Primärseite will ich nicht herumspielen da es ein 
Dreiphasentrafo ist und dann wird die Triac Diac Thyristorgeschichte 
noch verwirrender....

von Oldtimer (Gast)


Lesenswert?

Ich habe noch gelesen dass andere Geräte eine Transistorkaskade zum 
Stromregeln benutzen. Heist das quasi dass viele NPN 
Transistorenpaallelgeschaltet sind um den Strom zu regeln? Vielleicht 
ginge das ja?

von raster (Gast)


Lesenswert?

Ich habe ein solches Gerät schon geshen, das war aus den späten 70ern 
und da waren 220 2N3055 parallel zur Stromregelung eingesetzt, alle fein 
in Reihen auf dicke reinkupfer Kühlprofile verschraubt mit 
entsprechenden Basis-und Symetriewiderständen. Bei dir würde es genau so 
ausarten, wenn auch kleiner, aber derartige Verlustleistungen im Linear 
betrieb kannst du nur durch Parallelschaltung abführen.

Bedenke für den Preis der Komponenten, die du für ein solches technisch 
überholtes Konstrukt überschreitet lange den Einkaufspreis eines 
passablen Neugeräts.

Wenn du den Trafo unbedingt verwenden und Sekundär regeln willst beleibt 
dir als einziger halbwegs gangbarer Weg eine PWM Steuerung da reichen 
dir dann einige wenige dicke Halbleiter. Allerdings empfehle ich dir 
eine gute Schutzbrille Die Endstufe wird sich im ganzen Raum verteilen, 
wenn die Ansteuerung auch nur die kleinste Unsauberkeit aufweist oder 
wenn du, und das ist noch ein größeres Problem, die Schaltspitzen nicht 
unter Kontrolle kriegst.

Kurz gesagt. Wenn es Wirtschaftlich sein soll kaufe dir ein gerät. Wenn 
du etwas lernen willst dann baue dir eine Regelung, aber du wirst viel 
Blut, Schweiß und Geld dafür benötigen.

von Oldtimer (Gast)


Lesenswert?

raster schrieb

> Die Endstufe wird sich im ganzen Raum verteilen

 XD

> Bedenke für den Preis der Komponenten, die du für ein solches technisch
> überholtes Konstrukt überschreitet lange den Einkaufspreis eines
> passablen Neugeräts.

Ich glaube so werde ichs machen. Für 200€ bekommt man ja ein brauchbares 
gebrauchtes Gerät und das wird sich wohl für mich mehr lohnen.

Aber gut zu wissen dass die MOSFET- Geschichte vernachlässigbar ist.

von 🍅🍅 🍅. (tomate)


Lesenswert?

>Ich habe ein solches Gerät schon geshen, das war aus den späten 70ern
>und da waren 220 2N3055 parallel zur Stromregelung eingesetzt,

Wieso macht man sowas? Die Schweissgeräte aus der Zeit, die ich schon 
gesehen hab, hatten alle irgendwas mit Thyristor-Phasenanschnitt oder 
wurden noch mit Umschalten von Wicklungen im Strom geregelt.

von raster (Gast)


Lesenswert?

Ich muss sagen ich bin in der Schweißtechnik nicht so bewandert. Ich 
weiß auf jeden Fall noch, dass der Strom sehr fein und stufenlos 
regelbar war. Das Gerät wurde damals leider entsorgt, da die Kosten für 
die Reparatur der durchlegierten Bank den Restwert des Geräts weit 
überstiegen haben.

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Deine Schaltung kannst Du bei einigen Ampere nutzen mit ausreichend
Kühlblech, aber nicht für das, was Du vorhast...

von ArminX (Gast)


Lesenswert?

Rote T. schrieb:
> Wieso macht man sowas? Die Schweissgeräte aus der Zeit, die ich schon
> gesehen hab, hatten alle irgendwas mit Thyristor-Phasenanschnitt oder
> wurden noch mit Umschalten von Wicklungen im Strom geregelt.

Die Cloos GLC 403 PA-T waren solche Schweißgeräte(Das T ist wichtig. Die 
ohne T waren thyristorgeregelt)
Primärseitig ein fetter Dreiphasentrafo der nach dem Gleichrichter ca 
55VDC über die Elkos legte. Diese 55V wurden ohne nachgeschaltete 
Drossel auf eine wassergekühlte Transistorkaskade mit 131 
NPN-Transistoren des Typs 2n3773 geführt. Der Nennstrom war max 400A.
Allerdings braucht ma da auch nicht mit den vollen 55VDC zu rechen weil 
bei 400A eine Schweißspannung von ca 36-37V am Brenner erwartet wird. 
Bei 200A sinds nur noch ca 25V.

Ich habe einen Teil einer solchen Kaskade als Stromsenke verwurstet...

von hope/less (Gast)


Lesenswert?

Schaltregler - so ein dermaßen fetter CC Buck ist kein Kindergarten. Zu 
beachten (evtl. ein riesen Problem) auch die vielleicht um einiges 
höhere Leerlaufspannung (falls es ein Streutrafo ist - ich bin nicht 
sicher). Das hieße auch noch, daß Fets mit entscheidend höherer 
Spannungsfestigkeit nötig, welche wiederum (bei gleicher 
Stromtragfaehigkeit) schlechtere Eigenschaften aufwiesen. (So einiges am 
Projekt größer, schlechter, allgemein halt schwieriger.) Mal unter der 
Praemisse, daß kein Streutrafo, sondern einfach ein fetter Trafo hoher 
Leistung:


Also unmöglich ist's nicht. (Habe mal vergleichbares gebaut.) Empfehle 
statt einer Endstufe (+ Drossel) besser 4 (oder gar 8) Halbbrücken (+ 
Drosseln) parallel, und die Regelung/Ansteuerung z.B. einen (oder gar 
zwei) 4-fach interleaved Sync-Buck-IC(s) machen zu lassen. Vermutl. noch 
einige extra Schutzmaßnahmen nebenher dazu. Ist aber mindestens extrem 
schwer (wenn nicht unmöglich) für jemanden, der diese Frage stellen muß. 
(Und das aller-schlimmste ist: Scheinbar das 1. Schaltregler-Projekt 
überhaupt...) Sollte trotz (und wegen) dieser Voraussetzungen auch noch 
im Aufbau so unkritisch wie möglich sein (von wegen "Machbarkeit für 
unerfahrene"). Man müßte mit der Frequenz recht weit runter, damit man 
auch einigermaßen "flachflankig" schalten könnte, ohne viel max. 
Tastgrad zu verschwenden. Bedeutet aber noch größere Drosseln als eh 
schon.

Und Du stündest vor diesem Vorhaben erst mal in der Pflicht, Dich 
über kleinere Projekte an so einen High Power Switcher heranzutasten - 
denn das lernt man nicht über Nacht (ohne diese Grundlagen würdest Du 
wohl nicht das gesamte Forum, aber doch einige Helfer, in die 
Verzweiflung stürzen... ;).

Folglich: Viel Spaß an Leistungselektronik (genug, um erst mal viel 
dazuzulernen), den Aufwand nicht scheuen, und es nicht eilig haben 
(Hilfe aus dem Forum kann manchmal auch dauern - im Normalfall kommt 
sie, aber nicht immer sofort) - dann kommt ein solcher Schaltregler im 
Eigenbau eventuell doch in Frage.


P.S.:

Auch als Laie (und "beim ersten Kontakt mit so etwas") Erfolg haben 
könnte man vielleicht eher mit der Entwicklung einer 
Transduktor-Steuerung (also über eine (oder sogar 2) Steuerwicklung(en) 
- bei nur geringem Strom - den wirksamen Wert der Induktivitaet einer 
größeren Drossel zu variieren). Auch das nicht ohne Hilfe (try and error 
bringt es wohl kaum), aber einfacher.

P.P.S.:

Um das festzuhalten: Für die meisten Menschen in Deiner Situation (und 
vor allem den hohen Anteil derer, die ebenfalls keine Erfahrung mit 
Switchern so hoher Leistung haben) ist die einfachste und auch klügste 
Entscheidung ganz einfach der Kauf besagten Gebraucht-Geraetes (oder mit 
mehr Geld eben eines neuen solchen).

Ich hatte nur (im Interesse aller künftigen Leser) klarstellen wollen, 
daß es prinzipiell schon geht - Voraussetzungen bei Usern sind divers.


Salve, Gerd

von Maxderzange (Gast)


Lesenswert?

Es gibt auch Leistungsmosfets im ISOTOP Gehäuse (ebenfalls oft in 
Schweißgeräten verwendet), die können die Wärme bestimmt besser abführen 
als dein oben genannter Mosfet. Ixys hat da eine Serie IXFN360xxx, der 
kann 360A schalten. Wenn du vielleicht 2-4 davon parallel schaltest dann 
könnte es vielleicht klappen, zumindest wenn die last nicht konstant 
sondern gepulst ist (wäre vielleicht auch fürs pulsschweißen 
praktisch?!).

Du musst jedoch wie die Kollegen hier bereits geschrieben haben bedenken 
dass Mosfets eben nur für schnelles ein- und außschalten ausgelegt sind, 
betreibst du sie linear entsteht eine große Verlustleistung. Dann ist 
eine Wasserkühlung ein muss, nur ist es dann keine Wasserkühlung sondern 
ein Durchlauferhitzer.

- Max

von Armin X. (werweiswas)


Lesenswert?

Elektra Beckum verwendete in den MAG-Geräten mit der Bezeichung 260 im 
Namen langsam getaktete BD249 als Schalter. Bei diesen Geräten ist dann 
natürlich eine nachgeschaltete Drossel Pflicht. Ebenso wie bei den 
Thyristorgesteuerten Geräten anderer Hersteller.

von Oldtimer (Gast)


Lesenswert?

Max schrieb:

> dann könnte es vielleicht klappen, zumindest wenn die last > > nicht konstant 
sondern gepulst ist

Wie sieht es eigentlich aus wenn ich die Mosfets NUR gepulst betreiben 
würde? Also dass die zwischen einem einstellbrarem Strom und einem 
festen niedrigem Strom (sagen wir 10-2A, ist ja einstellbar) schalten? 
Mit einer Frequenz von vielleicht 50Hz bis 2kHz. Dann werden die Mosfets 
ja nicht so stark belastet oder?

von 🍅🍅 🍅. (tomate)


Lesenswert?

> dann könnte es vielleicht klappen, zumindest wenn die last
> nicht konstant sondern gepulst ist

Dann fehlt dir aber immernoch der Induktor, welcher den Strom begrenzt.
In der Schaltung oben sind die einzigen stombegrenzenden Dinger der 
Lichtbogen am Brenner und der MOSFET. Und der Schweisslichtbogen kann 
mehr Strom ab als der MOSFET.

: Bearbeitet durch User
von Maxderzange (Gast)


Lesenswert?

Nimm einen 0,8 ohm 1000W Widerstand (bei 25V macht das etwa 30A) in 
reihe mit deinen Werkstückleitungen und dann parallel zum Widerstand die 
Mosfets. Dann kannste die Mosfets mit entsprechender Frequenz und 
Einschaltdauer so einstellen wie es dir gerade passt. Die Mosfets musst 
Du aber in sättigung betreiben, dann sind es keine Durchlauferhitzer. So 
sollte es dann klappen.

-Max

von hope/less (Gast)


Lesenswert?

Maxderzange schrieb:
> Wenn du vielleicht 2-4 davon parallel schaltest dann
> könnte es vielleicht klappen, zumindest wenn die last nicht konstant
> sondern gepulst ist (wäre vielleicht auch fürs pulsschweißen
> praktisch?!).

An welche Pulsfrequenz denkst Du denn dabei? Scheinbar verwirrend:

Oldtimer schrieb:
> Und ... wenn ich die Mosfets NUR gepulst betreiben würde? (...)
> Mit einer Frequenz von vielleicht 50Hz bis 2kHz. Dann werden
> die Mosfets ja nicht so stark belastet oder?

50Hz ist praktisch DC... (aus Mosfet-Sicht, bezüglich der Gefahren
durch therm. Überlast). Hatte an >= 20kHz gedacht. - "NUR gepulst"?
Ja, klar - Schaltregler arbeiten gepulst. (Drossel glaettet das Ganze.)

Hast Du gar keine Ahnung vom Prinzip Schaltregler? Um überhaupt die
Thematik diskutieren zu können, brauchst Du schon ein Minimum davon.

(Und mit meinem Post warst Du wohl völlig überfordert und/oder Du hast
ihn dann auch wegen seiner Ausführlichkeit gar nicht ganz gelesen?)

> Also dass die zwischen einem einstellbrarem Strom und festem
> niedrig(er)em Strom (sagen wir 10-2A, ist ja einstellbar) schalten?

Zwischen 2 Werten hin und her (damit der Strom nicht abreißt)?
(Und diese beiden Werte auch noch beide einstellbar...?)

Ok, Maxderzange hat eine Möglichkeit für "unterer Wert fest" genannt.
Aber: Welchen Vorteil bringt das beim Schweißen (nicht mein Gebiet)?

(Und @Maxderzange: Du denkst an nur eine Halbbrücke und Drossel?

Das stelle ich mir für 250A echt schwer vor. Warum sollte man sich
das antun, wenn schon durch etwas Steigerung der Komplexitaet (die
v.m.o.g. Polyphase Bucks) evtl. saemtliche komfortablen Sicherheits
Einrichtungen und alles - da viel leichter aufzubauen - auch mit
>= 20kHz statt <= 5-10kHz (rieeesige Drossel) möglich...?)

von hope/less (Gast)


Lesenswert?

Daß eine Halbbrücke + Drossel topologisch übersichtlicher
(für @Oldtimer leichter zu verstehen) ist, bringt kaum was -
im praktische Aufbau würden die Tücken schnell deutlich.

von hope/less (Gast)


Lesenswert?

(@Maxderzange: Nur für den Fall, weil ja das folgende Argument:
"Auch eine HB + Drossel kann höhere Frequenz..." sein könnte.)

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Oldtimer schrieb:
> Okay dann wird es sich wohl mehr lohnen ein gebrauchtes Schweißgerät zu
> kaufen.

Das ist es fast immer, erst recht bei deinem Wissenstand. Aber auch ein 
nahezu Vollprofi kann ein Einzelgerät NICHT billiger bauen als ein 
hochoptimiertes Massenprodukt. Allein der Entwicklungs- und 
Arbeitsaufwand sprengt jeden Kostenvergleich in wenigen Stunden!

von hope/less (Gast)


Lesenswert?

Falk B. schrieb:
> Allein der Entwicklungs- und
> Arbeitsaufwand sprengt jeden Kostenvergleich in wenigen Stunden!

Das ist allerdings wahr.

Schon wenn man das nötige (halbwegs) kann/weiß, müßte einem die
investierte Zeit praktisch egal sein (z.B. Rentner) und/oder man
will das (aus dem Grund "ich will das zum laufen kriegen"). Und
vorhandene oder günstigst beschaffbare Halbleiter und auch sehr
günstige bzw. selbst anzufertigende Drosseln zum Einsatz kommen.
Aber ohne diese Wissensgrundlage steigt der Zeitaufwand weiter
sprunghaft an, die Sinnhaftigkeit (aus allg. Sicht) sinkt ab.

von Maxderzange (Gast)


Lesenswert?

hope/less schrieb:

> Hatte an >= 20kHz gedacht

Ja allerdings geht es Oldtimer nicht darum einen Schaltwandler zu bauen 
sondern eine Impulsschweißsstromquelle bei der er den Strom an der 
Sekundärseite verändern will. Natürlich gibt es da nix mit 20kHz sondern 
der Strom wird eben zwischen zwei Werten (Basis- und Hauptschweißstrom) 
mit max 2kHz gepulst oder hin- und hergewechselt. Deswegen meinte ich ja 
die Geschichte mit dem Widerstand. Ist der Mosfet aus, so fließt der 
durch den Widerstand begrenzte Basisstrom da durch. Geht der Mosfet an 
überbrückt er den Widerstand und dann können volle 200A durch.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.