Ich habe mal wieder eine dusselige Frage aus der Welt eines Klein-Flugzeugs. Dort gibt es einen sensor, der die Temperatur der Ansaugluft NACH dem Turbolader (also im kalten Teil) misst. Messbereich bis ~280F ~160°C. Funktioniert hat das Ding wohl seit Dutzenden von Jahren nicht ohne das es jemanden gestört hätte. Schon gar nicht verschiedene Werften. Und auch nicht die damaligen Eigner. Aber mich stört's Die Lösungen waren den Sensor zu tauschen und dann zu sagen, das Anzeigeinstrument sei defekt weil es weiterhin nicht funktionierte. Die letze Aussage war, "lasst es einfach so; das Instrument ist irreparabel". Das ist aber wohl auch schon wieder JAhre her. Möglicherweise wurde ein defekter Sensor mit einem flaschen Typ ersetzt. Umso überraschter waren unsere Blicke, als wir die beiden Anschlüsse zum Sensor abgeklemmt haben und die beiden Leitungen ZUM Anzeigeinstrument kurzgeschlossen haben: Das defekte Anzeigeinstrument zeigt Vollausschlag! Der Widerstand des Sensors ist zwischen beiden Leitungen unendlich und auch kein Stromfluss zwischen einem der Kabel und dem Gehäuse. Eine mv-Spannung konnte ich auch nicht messen. Mit einem Poti als Sensorersatz kann man den Zeiger hübsch rauf und runter bewegen. Soviel also zur Diagnose "Instrument kaputt" Jetzt geht es also darum was es für ein Sensor ist. Da bekomme ich die unterschiedlichsten Aussagen. Das reicht von PTC bis zum Thermocouple. Es gab sogar den Tip, den Sensor mit einem Sensor der Abgastemperatur zu ersetzen PTC kommt m.M nicht in Frage, denn der ERHÖHT mit der Temperatur den Widerstand und ich bekomme die hohe Temepratur bei Kurzschluss der Anschlussleitungen angezeigt. Eher dürfte es ein NTC sein Aber Thermocouple? Mit dem würde man doch wohl eine Art Verstärkerschaltung benötigen um eine sehr niedrige Spannung zu messen. Das könnte doch m.M. nach das Verhalten des Instrumentes nicht erklären. Aber warum nicht? Im sleben Instrument wird mit einem zweiten Sensor die Abgastemperatur gemessen - und die geht bis 1750F Bei der university of google finde ich keine konkreten Schlatungsvorschläge zur Anzeige. Kann mir jemand helfen, damit ich ein bisschen besser vor der Werft mitreden kann.
Temperaturmessinstrumente hat man früher gerne mit Kreuzspulmesswerken gebaut, um Schwankungen der Betriebsspannung zu kompensieren. Tankanzeigen funktionierten oft nach dem gleichen Prinzip. Vielleicht ist es ja so was. https://de.wikipedia.org/wiki/Kreuzspulmesswerk Arno
Leider nichts aussagekräftiges. Durchmesser 3-4mm, Länge ca 4cm . Der Sensor taucht durch eine Bohrung in das Ansaugrohr ein und ist mit einer Schelle befestigt. Also nichts zum Einschrauben oder so.
Das wäre durchaus möglich. An der Tankanzeige hatten wir übrigens auch ein ähnliches Verhalten. Draht ab = Tank voll bis Anschlag. Und die Tankpendel sind tatsächlich 2 Potis in Serie geschaltet.
N. N. schrieb: > Eher dürfte es ein NTC sein klingt ganz danach. PTC ist es nicht nach der Beschreibung, und eine Schaltung für Thermocouple dürfte nicht mit Poti funktionieren. N. N. schrieb: > Mit einem Poti als Sensorersatz kann man den Zeiger hübsch rauf und > runter bewegen. stell doch mal einige Wertepaare hier rein. Also Widerstand Poti <-> Angezeigte Temperatur. Wenn kein Multimeter vorhanden (um den Widerstand zu messen), hilft auch Widerstand und Typ (linear/log, müsste aufgedruckt sein) des Potis und die ungefähre Stellung. Mit so 3-4 dieser Wertepaare sollte man recht gut einen NTC "erraten" können, einige mehr wären besser (mehr als 5-10 sind überflüssig).
Gute Idee. Das hat mich zum genauer nachschauen gebracht: s. beigefügtes PDF. Danach müsste es ein NTC sein. Unter Punkt 5 sind die Werte zu sehen. War mir gar nicht aufgefallen. Jetzt fehlt bloss noch der passende Sensor. Das Rohr hat ~ 55mm Durchmesser
N. N. schrieb: > s. beigefügtes PDF. Danach müsste es ein NTC sein. Unter Punkt 5 sind > die Werte zu sehen. Meinst du die Tabelle für CDT? ich nehem an die Temperaturen sind in °C Angegeben? dann sollte es ein NTC 20kOhm mit einem beta von ca. 3600-3700 sein, perfekt passen die Werte nicht auf eine NTC Kurve, aber gut genug.
K. S. schrieb: > ich nehem an die Temperaturen sind in °C Angegeben? Wer lesen kann, muß nicht annehmen, die Tabellenwerte sind Grad Fahrenheit. Damit sind also ein paar Eckpunke des NTC bekannt, umgerechnet und gerundet: 38 °C - 1730 Ohm 66 °C - 600 Ohm 93 °C - 250 Ohm 121 °C - 114 Ohm 141 °C - 70 Ohm 149 °C - 57 Ohm Jetzt muß nur noch jemand den passenden NTC finden, der mechanische Einbau ist dann eine weitere Baustelle.
Die Werte passen recht gut zur 3kOhm-Kennlinie Bei Alibaba gäbe es sogar Sensoren, die verflixt ähnlich dem vorhandenen sind. Die sind allerdings für eine Tofu-Maschine vorgesehen :-((( Wie auch immer eine Tofu-Maschine funktioniert - das geschmacksneutrale Zeugs braucht kein Mensch
N. N. schrieb: > Die Werte passen recht gut zur 3kOhm-Kennlinie ACK, siehe Anhang. Und bei der Bude würde ich mal anfragen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.