Forum: Haus & Smart Home ELV 10W LED-Flutlichtstrahler


von Frank S. (_frank_s_)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo in die Runde,

ein bekannter von mir besitzt mehrere ELV 10W LED-Flutlichtstrahler. 
davon sind jetzt in kurzer Zeit zwei ausgestiegen.
Da ich beim Umgang mit Netzspannung vorsichtig bin, habe ich die Teile 
erst mal auseinander genommen und bei Prüfen der ausgebauten LED mit 
Diodentester festgestellt, kein Durchgang in irgend eine Richtung.
Da im Bild die rechte LED einen Riss quer über die Leuchtschicht hat, 
denke ich mal, die ist hin. Die zweite LED ist optisch soweit i.O.

Meine Vermutung : beide Schrott.

Auf der Suche nach der Quelle des Übels stellt sich die Frage:

- Lohnt sich Suche nach Ersatz-LED?
- Ist evtl. die Elektronik in Mitleidenschaft gezogen/ war der Auslöser?

Wenn ich mir ansehe:

https://www.elv.de/controller.aspx?cid=74&rol_id=1&spr_id=1&detail=1&detail2=2408

dann erübrigt sich eigentlich jeder Aufwand. Wieder was 
ressourcenverschwendendes ...

MfG von der Spree
Frank

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Frank S. schrieb:
> bei Prüfen der ausgebauten LED mit
> Diodentester festgestellt, kein Durchgang in irgend eine Richtung.

Die werden auch eine hohe Flussspannung haben.

von J. S. (pbr85)


Lesenswert?

Die LEDs gehören auch im heilen Zustand auf den Müll. Billigste 
Ausschussware. Aber das Gehäuse ist doch gut. Würde da eine anständige 
COB mit KSQ einbauen. Habe vor kurzem eine Umgebaut die sah fast 
identisch aus, war nur tragbar und mit einem LiIon-Akku.

Ach ja: 85 lm/W sind heutzutage sehr schlecht. Angemessen sind 150-220 
lm/W.

: Bearbeitet durch User
von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

ELV: Elektronik, leicht verderblich

von Frank S. (_frank_s_)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Danke für die ersten Rückmeldungen. Habe jetzt doch die genaue 
Bezeichnung gefunden : ELV 11 77 72

Das "Datenblatt" habe ich mal angehängt.

hinz schrieb:
> Die werden auch eine hohe Flussspannung haben.

Welche Flussspannung kann ich so erwarten?

J. S. schrieb:
> Ach ja: 85 lm/W sind heutzutage sehr schlecht. Angemessen sind 150-220
> lm/W.

Laut "Datenblatt" nur 65 lm/W. Sind aber auch schon ein paar Tage alt.

J. S. schrieb:
> Die LEDs gehören auch im heilen Zustand auf den Müll. Billigste
> Ausschussware. Aber das Gehäuse ist doch gut. Würde da eine anständige
> COB mit KSQ einbauen.

Den Umbau traue ich mir erst mal nicht zu. Netzspannung ist aus meiner 
Sicht nicht ganz ungefährlich. Also doch => Müll?

MfG von der Spree
Frank

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Frank S. schrieb:

> Welche Flussspannung kann ich so erwarten?

10 oder 30V, so in etwa.

von Roland E. (roland0815)


Lesenswert?

Mit dem Diodentester aus einem Multimeter hast du da keine Chance. Auf 
den Fotos sieht man, dass dort neun ChipLeds im LED-Modul verbaut sind. 
Da kann man davon ausgehen, dass die in Reihe geschaltet sind. 
Flusspannung ist dann also piMalDaumen über 30V.

von Thorsten S. (thosch)


Lesenswert?

Wenn das eher alte LEDs sind, kann die Durchlaßspannung pro LED
auch gut 4V sein. Das würde dann etwa 36V für's ganze Modul ergeben,
sofern alle LEDs in Reihe liegen.
Könnte aber auch als drei Stränge à 3 LEDs parallel aufgebaut sein,
was dann zu einer Durchlaßspannung von ca. 12V am Modul führen würde.

: Bearbeitet durch User
von J. S. (pbr85)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Frank S. schrieb:

> Den Umbau traue ich mir erst mal nicht zu. Netzspannung ist aus meiner
> Sicht nicht ganz ungefährlich. Also doch => Müll?
>
> MfG von der Spree
> Frank

Brauchst dafür nur eine fertige KSQ, wie diese hier:

https://www.ebay.de/itm/Vorschaltgerat-350mA-fur-1-12-1W-HighPower-LEDs-Konstantstrom-Quelle-Trafo-KSQ/310731743149?epid=1133008135&hash=item48590e1fad:g:5FQAAOSwq7JUGQSe

Eine moderne COB wie die:

https://www.tme.eu/de/details/pacj-28fwl-bc4n/led-leistungsdioden-weiss-cob/prolight-opto/#

Die KSQ wird hinten verbaut, vorne wechselst du die LED gegen die COB 
aus, die per Wärmeleitkleber aufgeklebt wird. Eigentlich sehr simpel, 
die Frage ist nur, ob dir das schon zu viel Aufwand ist.

Hatte wie gesagt eine tragbare Akkuleuchte mit dem baugleichen Gehäuse 
vor einiger Zeit auf modernere LEDs umgebaut, siehe Bild oben. Sind 4 x 
Nichia NVSW319AT LEDs auf einer Sinkpad (direkte Lötverbindung der 
Thermalpads mit dem Kupfer der Platine) Platine in Reihe geschaltet.

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.