Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik LED flackert 1x bei Netztrennung - TVS-Diode? - Entstörkondensator?


von Sebastian E. (sebert)


Lesenswert?

Ich habe einen Badschrank, in dem eine LED-Leiste verbaut ist. Die 
hängen an einem Trafo (vermutlich mit Treiber dazwischen).

Wenn ich die Beleuchtung über den Lichtschalter an der Wand ausschalte, 
dann geht die Beleuchtung aus, aber ca. 0,2 bis 0,3 Sekunden später 
flackert sie noch einmal komplett auf (ebenfalls für ca. 0,2 bis 0,3 
Sekunden). Das ganze aber nur 1x und auch nicht jedes Mal, wenn ich den 
Strom wegschalte.

Was kann das sein? Zuerst ist mir in den Sinn gekommen, dass im Trafo 
oder Treiber vielleicht Kondensatoren drin sind, die sich nach der 
Netztrennung kurz entladen und dann aber noch mal über den nachlaufenden 
Trafo aufladen und kurzzeitig so viel Leistung bereitstellen, dass es 
noch einmal zum Aufflackern kommt. Oder aber, dass der (billige) Trafo 
vielleicht den Strom noch weiterfließen lässt, weil er keine 
Freilaufdiode hat?

Könnte hier vielleicht eine TVS-Diode vor dem Trafo (also am 220V-Netz) 
helfen, z.B. diese hier?
https://www.voelkner.de/products/748641/ON-Semiconductor-TVS-Diode-P6KE250A-DO-15-237V-600W.html
Bzw. sogar zwei davon, da die nur unidirektional ist.

Oder ein Entstörkondensator, wie z.B. dieser hier?
https://www.voelkner.de/products/35186/Wima-MPX20W3100FG00MSSD-Entstoer-Kondensator-X2-radial-bedrahtet-0.1-F-250-V-AC-20-1St..html
oder das hier?
https://www.voelkner.de/products/35038/FTCAP-1020032-50303-Entstoer-Kondensator-radial-bedrahtet-0.1-F-250-V-AC-1St..html

von Dieter (Gast)


Lesenswert?

Vermutlich sind das die Kondensatoren, mit dem Effekt:
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Dielektrische_Absorption

Bei einer Blinkschaltung passiert sowas:
http://www.b-kainka.de/bastel144.html

Und bei der LED-Lichtleiste, das was Du beobachtest.

von Sebastian E. (sebert)


Lesenswert?

Es hört sich tatsächlich so an, als könnte das die Ursache sein.

Ggf. hat der Hersteller des Netzteils einen etwas minderwertigen 
Kondensator verbaut.

Jetzt ist mir aber noch nicht ganz klar, wie ich das Problem lösen kann, 
ohne das Netzteil zu tauschen. Wenn ich die Sache richtig sehe, dann 
hängt der Kondensator auf der Sekundärseite, also am Treiber. Er müsste 
also entladen/kurzgeschlossen werden, sobald ich auf der Primärseite die 
Spannungsversorgung wegnehme. Jetzt kann ich da aber keinen 
Wechselschalter einbauen oder ähnliches.

Welche Möglichkeiten gibt es also, den Kondensator automatisch auf der 
Sekundärseite kurzzuschließen, sobald die Versorgungsspannung weg ist? 
Oder gibt's noch eine ganz andere Lösung?

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Was für unwichtige Probleme es gibt...

Das liegt einfach am Schaltnetzteil, was erst wegen der 
zusammenbrechenden Zwischenkreisspannung ausgeht, wobei die 
Zwischenkreisspannung noch hoch genug bleibt, um den 
Betriebsspannungs-Kondensator des Regler-ICs über die 
Starthilfsschaltung nochmal über die Einschaltschwelle aufzuladen. 
Daraufhin macht das Ding einen erneuten Startversuch, geht aber 
logischerweise sofort wieder aus.

Wenn man das weg haben möchte, müsste man dem Netzteil einen 
Unterspannungs-Lockout verpassen, der einen Start unterhalb einer 
bestimmen Zwischenkreisspannung unterbindet. Diese Schaltschwelle muß 
höher liegen als die Spannung, die beim Abschalten am Zwischenkreis 
übrigbleibt.

: Bearbeitet durch User
von Sebastian E. (sebert)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> Was für unwichtige Probleme es gibt...

Na dann bin ich ja froh, dass es Dir doch so wichtig erscheint, dass Du 
geantwortet hast. Mich stört das Flackern nämlich ebenfalls :-)

Hört sich kompliziert an und klingt nach viel Arbeit. Vielleicht ist das 
Netzteil doch einfach nur (ausnahmsweise) defekt, denn so etwas sollte 
schon nicht auftreten. Wenn es keine einfachere Lösung gibt, muss ich 
wohl doch mal auf den Hersteller zugehen.

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Nöö das ist nicht defekt, das machen viele dieser Netzteile im 
Kleinleistungsbereich. So ein UVLO kostet halt ein paar Bauteile mehr 
und wird deswegen gerne eingespart... eben weil's für die Funktion 
ansich unwichtig ist.

Aber viel Spaß beim Zugehen auf den Hersteller - dann hat der zum 
Wochenstart auch noch was zu lachen.

von Sebastian E. (sebert)


Lesenswert?

Auf jeden Fall. Ich mag's wenn ich Menschen zum Lachen bringe :-)

von Dieter (Gast)


Lesenswert?

Wenn sich der Wandler leicht öffnen ließe, d.h. richtige Schrauben und 
Dichtungen hat das Ding, nur dann würde ich das Ding aufmachen um Fotos 
zu posten. Ansonsten ist die Empfehlung alles so zu belassen und damit 
zu leben. Da es im Bad eine hohe Luftfeuchtigkeit hat und das Teil 
ansonsten meist nicht mehr ausreichend dicht wird.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.