Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Einstieg in BLE


von Blauzahn (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich würde gern einen Einstieg in die Programmierung von Bluetooth finden 
und bin dabei auf die Boards von STM gestoßen. Soweit ich das sehe gibt 
es dazu auch eine passende IDE und Dokumentationen zu diesen Boards, um 
den Einstieg zu erleichtern. Konkret ist mir dabei das Bluecoin board 
von ST in Auge gesprungen, da es gleich etliche Sensoren beinhaltet.

Das Board scheint es ganz günstig bei ebay zu geben 
(https://www.ebay.de/itm/STMicroelectronics-STEVAL-BCNKT01V1-Bluecoin-Mikrofon-Sensor-Bewegungssensor/223476350581?epid=14025148857&hash=item34083a7e75:g:9SAAAOSwzlRcl9lv&frcectupt=true), 
wenn man sich die anderen Preise ansieht.

Glaubt ihr das ist das richtige dafür?

Danke euch.

von Mampf F. (mampf) Benutzerseite


Lesenswert?

Ui, da lese ich gleich mal mit, weil Bluetooth für mich jetzt in den 
nächsten Wochen auch relevant wird :)

Was ich bisher rausfinden konnte ist, dass Nordic Semiconductors 
wunderbare ARM-basierende µCs mit integriertem Bluetooth haben.

Die Boards gibt es auch sehr günstig über die Bucht (5$ oder so).

Ich glaube nRF52832 ist ein beliebter Vertreter.

: Bearbeitet durch User
von Blauzahn (Gast)


Lesenswert?

Mampf F. schrieb:
> Ui, da lese ich gleich mal mit, weil Bluetooth für mich jetzt in
> den
> nächsten Wochen auch relevant wird :)
>
> Was ich bisher rausfinden konnte ist, dass Nordic Semiconductors
> wunderbare ARM-basierende µCs mit integriertem Bluetooth haben.
>
> Die Boards gibt es auch sehr günstig über die Bucht (5$ oder so).
>
> Ich glaube nRF52832 ist ein beliebter Vertreter.

Der nRF52832 sieht wirklich interessant aus. Das Problem ist nur, dass 
man sich auf eine IDE und einen Stack einschießen sollte, da es doch 
gravierende Unterschiede gibt. So habe ich es zumindest gelesen und 
gehört. Stimmt das auch so?

Gibt es schon BL5 Module von ST?

von Mampf F. (mampf) Benutzerseite


Lesenswert?

Blauzahn schrieb:
> Das Problem ist nur, dass
> man sich auf eine IDE und einen Stack einschießen sollte, da es doch
> gravierende Unterschiede gibt.

Jein ... Die µCs von Nordic sind Cortex M4 ... du kannst genauso mit 
z.B. Eclipse + Gnu-ARM + OpenOCD entwickeln und debuggen.

Das ist das nette an ARM ... Wenn sie SWD haben, ist das alles im 
Prinzip kompatibel.

Klar, die low-level-Libs sind anders ... Das ist aber auch klar, weil 
die Peripherie anders ist.

von Blauzahn (Gast)


Lesenswert?

Mampf F. schrieb:
> Jein ... Die µCs von Nordic sind Cortex M4 ... du kannst genauso mit
> z.B. Eclipse + Gnu-ARM + OpenOCD entwickeln und debuggen.
>
> Das ist das nette an ARM ... Wenn sie SWD haben, ist das alles im
> Prinzip kompatibel.

Stimmt. Ich habe da mich vertan, aber Du hast recht :)

von Blauzahn (Gast)


Lesenswert?

Hat jemand Erfahrung mit dem obengenannten Board?
Für 80 € scheint es in meinen Augen ein Schnäppchen zu sein, jedoch kann 
es sein, dass ich mit dem Board keinen Einstieg finde.

von Joe (Gast)


Lesenswert?


von John P. (brushlesspower)


Lesenswert?

Mit den ST Boards habe ich keine Erfahrung.

Aber die Nordic BLE Chips kann ich nur Empfehlen.


Arbeite hier sehr viel mit den NRF52832 und seit neustem auch mit dem 
NRF52840 (USB integriert)

Du kannst die SKD von Nordic verwenden oder auch Arduino/PlatformIO

NRF52840 Dongle kostet ca. 10€
NRF52840 DK kostet etwa 40€
NRF52832 Dev Boards auch ca. 40-50€

: Bearbeitet durch User
von John Doe (Gast)


Lesenswert?

Mampf F. schrieb:
> Blauzahn schrieb:
>> Das Problem ist nur, dass
>> man sich auf eine IDE und einen Stack einschießen sollte, da es doch
>> gravierende Unterschiede gibt.
>
> Jein ... Die µCs von Nordic sind Cortex M4 ... du kannst genauso mit
> z.B. Eclipse + Gnu-ARM + OpenOCD entwickeln und debuggen.

Die nrf52 sind M4. Die nrf51 dagegen sind M0, gehen aber nur bis 
Bluetooth 4.2.

von Enzian (Gast)


Lesenswert?

Der nRF52822 scheint ganz nett zu sein - BLE5 longe-range mode in 
einem QFN Gehäuse.

Nur nRF52822 Module sind noch nicht zu finden :-(

von Lars R. (lrs)


Lesenswert?

Enzian schrieb:
> Der nRF52822 scheint ganz nett zu sein - BLE5 longe-range mode in
> einem QFN Gehäuse.
>
> Nur nRF52822 Module sind noch nicht zu finden :-(

Probier Deine Suche nochmal mit nRF52832

von Enzian (Gast)


Lesenswert?

Lars R. schrieb:
> Enzian schrieb:
>> Der nRF52822 scheint ganz nett zu sein - BLE5 longe-range mode in
>> einem QFN Gehäuse.
>>
>> Nur nRF52822 Module sind noch nicht zu finden :-(
>
> Probier Deine Suche nochmal mit nRF52832

Der hat keinen longe-range mode.

von Lars R. (lrs)


Lesenswert?

Hast Du einen Link zum Datenblatt des NRF52822?

von Jim M. (turboj)


Lesenswert?

Enzian schrieb:
>> Probier Deine Suche nochmal mit nRF52832
>
> Der hat keinen longe-range mode.

Dann nimm den dickeren NRF52840, dafür gibt es auch schon Module. Es 
macht sich beim Programmieren eh' besser wenn da mehr Flash übrig ist - 
so bekommt man Fehlermeldungen mit rein.

von Harry L. (mysth)


Lesenswert?


von Marcus H. (Firma: www.harerod.de) (lungfish) Benutzerseite


Lesenswert?

Ich weiß nicht, was die Anwendung ist. Aber es gibt ja die in kleinen 
Stückzahlen sehr billigen ESP32 Module. Vielleicht ist für den einen 
oder anderen diese Info interessant:
Zu meiner Überraschung bin ich vor ein paar Wochen ohne jedes Problem 
mit einem ESP32 auf eigenem Trägerboard (Schaltwandler, Leistungsteil, 
...) im ersten Anlauf durch eine EMV / ETSI Prüfung gekommen.
Die ungeschirmte 4 Lagen Platine hatte im Nennbetrieb unterhalb 6GHz 
Störaussendungen in 3m mit 15..20dBµVm Marge. Der MCU-Takt war deutlich 
erkennbar. Das BLE-Signal war mit 100dBµVm sauber zu sehen.

von John P. (brushlesspower)


Lesenswert?

Der ESP32 ist auch schön zu programmieren mit vielen Beispielen.

Allerdings ist der ESP32 nichts für LOW Power anwendungen.

von Marcus H. (Firma: www.harerod.de) (lungfish) Benutzerseite


Lesenswert?

John P. schrieb:
> Der ESP32 ist auch schön zu programmieren mit vielen Beispielen.

Haha, an dieser Stelle streiten sich die Geister. Ich glaube manchmal 
den 100km entfernt sitzenden Softwareentwickler bis hierher fluchen zu 
hören.


> Allerdings ist der ESP32 nichts für LOW Power anwendungen.

Das liegt vermutlich im Auge des Betrachters, bzw. des Lesers des 
Datenblatts. Was ist Low-Power? In welcher Betriebsart?

Und wo schreibt und quantifiziert der TO seine Anforderungen an die 
Leistungsaufnahme?

von John P. (brushlesspower)


Lesenswert?

Marcus H. schrieb:
> Und wo schreibt und quantifiziert der TO seine Anforderungen an die
> Leistungsaufnahme?

Nirgends. Wollte nur den Hinweis geben.
Und natürlich hängt es immer davon ab wie er genutzt werden soll.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.