Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Drehgeber dreipolig, rastend


von Philipp G. (geiserp01)


Lesenswert?

Ich such einen Drehgeber, allerdings eine spezielle Ausführung hiervon.

Ersatzblockschaltbild:

Die beiden Pole von zwei Tastern, als Schliesser ausgeführt sind 
zusammengeschaltet und bilden den 'common', den gemeinsamen Kontakt. Die 
beiden übrigen Pole erzeugen bei Tastendruck das Signal. Man erhält 
somit drei Pole.

Das ganze als Drehgeber ausgeführt: Dreht man nach rechts, rastend, 
erzeugt der eine Taster (je nach Rastung über den gesamten 360° Bereich) 
Pulse, dreht man nach links, erzeugt der andere Pulse.

Ich vermag mich erinnern, dass es diese Diskussion hier schon mal 
gegeben hat. Ich glaube @laberkopp meinte damals, er hat sowas schon mal 
in einem Videorecorder gesehen.

von Martin (Gast)


Lesenswert?

Einfach selber bauen mit einer kleinen Logic oder einem mini µC.

von Philipp G. (geiserp01)


Lesenswert?

Hatte nicht vor schon wieder einen uC für diese Aufgabe zu 
vergewaltigen.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Philipp G. schrieb:
> Ich glaube @laberkopp meinte damals, er hat sowas schon mal
> in einem Videorecorder gesehen.

Das war ich und ich habe ein einziges Exemplar so eines Drehencoders aus 
einem VHS Broadcast Player von JVC. Dieser Encoder tastet bei 
rechtdrehen einen Kontakt und bei linksdrehen den anderen Kontakt. Ist 
von Alps, aber ich kann dir weder Typ noch Bezugsquelle nennen, das habe 
ich schon damals erkundet.

von georg (Gast)


Lesenswert?

Philipp G. schrieb:
> Hatte nicht vor schon wieder einen uC für diese Aufgabe zu
> vergewaltigen.

Dann vergiss es einfach. Bauteile für Videorecorder gibt es nicht mehr 
und eine Umsetzung mit Logikbausteinen von Quadratur auf 
Vor/Rückwärts-Ausgänge ist ein absurder Aufwand verglichen mit einem 
Minicontroller.

Georg

von Sisyphos (Gast)


Lesenswert?

Nimm halt einen LS8183 Baustein mit getrennte Clock Ausgänge für Links- 
und Rechtsdrehung. Auch werden Prellungen unterdrückt. Sauber und 
einfach.

https://www.lsicsi.com/datasheets/LS7183N_LS7184N.pdf

von Drehwurm (Gast)


Lesenswert?


von Philipp G. (geiserp01)


Lesenswert?

Stimmt, danke Matthias.

Das 3d druck Ding ist mir zu groß und sieht nach Bastelei aus.

Am einfachsten ich nehme einen Inkrementalgeber und füttere einen Attiny 
mit dem Greycode. Wollte ich aber vermeiden.

Jemand eine schlaue Idee das rein analog ohne uC zu lösen? Braucht der 
LS7183 noch Beigemüse außer der Versorgungsspannung?

: Bearbeitet durch User
von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Philipp G. schrieb:
> Jemand eine schlaue Idee das rein analog ohne uC zu lösen? Braucht der
> LS7183 noch Beigemüse außer der Versorgungsspannung?

Öhh, Figure 7 im Datenblatt anschauen? Der braucht deutlich mehr 
drumherum als ein passend programmierter Tiny. Der Tiny ist vermutlich 
sogar billiger und flexibler ist er sowieso. Ich lese bei dem LS Dingens 
jedenfalls nichts von z.B. Beschleunigung bei schnellerem Drehen.

Philipp G. schrieb:
> Wollte ich aber vermeiden.

Warum eigentlich? Ist doch eher Unsinn, sich auf reine Hardware zu 
versteifen.

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.