Hallo, ich habe zwei AtMega48 mit ein und dem selben Programm beladen. Einer der beien braucht 11mA - der andere 30mA. Woran könnte das liegen? Wenn ich nur ein Programm schreibe an dem ich alle Ports auf aus schalte und nichts mache liegt der unterschied immer noch bei 15mA - ist das normal? Grüße Albi
Irgendeinen Unterschied muss es geben. Entweder in der Schaltung, Programmierung oder beim Chip
Es gibt ein Fuse-Bit namens "Clock Divide", mit dem sich der Stromverbrauch ggf. auch reduzieren lässt. Vergleichst du den Stromverbrauch, indem Du den Controller umsteckst? Oder hast Du zwei unterschiedliche Boards, in denen die beiden Kandidaten stecken?
Albert Haberl schrieb: > ich habe zwei AtMega48 mit ein und dem selben Programm beladen. Auf der selben Hardware mit der selben Beschaltung? Denn ein Stromverbrauch von 30mA allein für den uC scheint mir ziemlich hoch. Da könnte auch einfach ein Kurzschluss eines Portpins nach Vcc oder GND oder einer zwischen 2 Output-Pins im Spiel sein.
Möglicherweise eine Differenz bei der Initialisierung. Z.B. Jede Menge Zieh-hochs aktiviert und dann 0 ausgeben.
Sebastian S. schrieb: > Möglicherweise eine Differenz bei der Initialisierung. > Z.B. Jede Menge Zieh-hochs aktiviert und dann 0 ausgeben. Witzig! Ausgesprochen witzig. Albert Haberl schrieb: > Woran könnte das liegen? Der Fehler liegt da, wo du noch nicht hingeschaut hast. Der Fehler steckt in dem, was dir nicht wichtig ist und darum vor uns geheim hältst. Falls es irgendwann mal genug mit jammern und heulen ist, oder dir die Ratespielen der anderen auf den Kekes gehen, könntest du die für die Diagnose notwendigen Informationen mal liefern.
>Witzig! >Ausgesprochen witzig. Das mag ja sein, ist aber mit den verfügbaren Informationen erklärbar.
Albert Haberl schrieb: > Woran könnte das liegen? Vielleicht noch programmer angeschlossen bei einer ?
Sebastian S. schrieb: > ist aber mit den verfügbaren Informationen erklärbar. Aus meiner Sicht nicht. Albert Haberl schrieb: > AtMega48 Sebastian S. schrieb: > Z.B. Jede Menge Zieh-hochs aktiviert und dann 0 ausgeben. Da drin steckt ein logischer Widerspruch, welcher unauflösbar ist. Damit ist die Aussage falsch. Beispiel: Nehmen wir mal an, es dreht sich um PB5 .... Wie schaltet man den Pullup ein? Richtig: Das Bit BORTB5 setzen! Wie schaltet man den Pin auf Low? Richtig: Indem man das Bit PORTB5 löscht!
Habe ich hier mit Atmega8 auch schon gehabt. Den mit der dauerhaft höheren Stromaufnahme nehme ich nur noch auf dem Experimentierbrett. Wenn das Programm dann fertig ist, flashe ich einen anderen Mega8. @Fanboy Du bist ja mal ein richtig lustiges Kerlchen...
Strom-Boli schrieb: > @Fanboy > Du bist ja mal ein richtig lustiges Kerlchen... Und warum? Das, was er geschrieben hat, stimmt.
Marc V. schrieb: > Und warum? > Das, was er geschrieben hat, stimmt. Fakten werden in letzter Zeit deutlich überbewertet. (-: von manchen :-) Irrationalität steckt in der Anlage. Logik will geübt werden.
watz schrieb: > Unterschiedlihce Fuses z.B. Brownout Nein, die Fuses hab ich gecheckt sind beide gleich... Grüße Albi
Mezzo schrieb: > Es gibt ein Fuse-Bit namens "Clock Divide", mit dem sich der > Stromverbrauch ggf. auch reduzieren lässt. > > Vergleichst du den Stromverbrauch, indem Du den Controller umsteckst? > Oder hast Du zwei unterschiedliche Boards, in denen die beiden > Kandidaten stecken? Hab die Schaltung bereits zusammengelötet. Ich stecke die beiden Chips immer in die selbe Platine. Nein, die Fuses sind bei beiden gleich. Hab sicherheitshalber das Programm erneut auf beide Chips übertragen und - Das gleiche immer noch einmal 32mA und einmal 12mA Kann vielleicht die Diode "lecken"? Dieses Human Body dingens... Grüße Albi
Lothar M. schrieb: > Albert Haberl schrieb: >> ich habe zwei AtMega48 mit ein und dem selben Programm beladen. > Auf der selben Hardware mit der selben Beschaltung? > > Denn ein Stromverbrauch von 30mA allein für den uC scheint mir ziemlich > hoch. Da könnte auch einfach ein Kurzschluss eines Portpins nach Vcc > oder GND oder einer zwischen 2 Output-Pins im Spiel sein. Ist immer die selbe gelötete Platine... Grüße Albi
Albert Haberl schrieb: > Ich stecke die beiden Chips immer in die selbe Platine. Nein, die Fuses > sind bei beiden gleich. Hats beim Umstecken mal geknistert? Dann ist evtl. einfach einer der beiden kaputt. Probier doch mal, beide zu löschen und steck sie dann auf die Platine. Oder steck sie auf die Platine und aktiviere den Reset.
Riecht nach Kurzschluss. Der mit 30mA ist der Gesunde und der mit 11mA hat einen kaputten Port. Wenn man die Schaltung wohldosiert mit Strom versorgt, sieht man vielleicht einen Pin etwas überhalb 0V bzw. unterhalb Vcc, ohne das was kaputt geht.
Hallo, ich würde: 1.) Fuses bei beiden gleich setzten/kontrollieren 2.) Testprogramm, welches nur den Prozessor in den Standby schickt flashen 3.) Strom messen und den defekten wegschmeißen :) LG
Albert Haberl schrieb: > ich habe zwei AtMega48 mit ein und dem selben Programm beladen. > Einer der beien braucht 11mA - der andere 30mA. Noch eine Frage: funktionieren tun sie aber beide? Welche Funktionen/Komponenten des µC verwendet dein Programm? Welche Datecodes haben die beiden? neuer PIC Freund schrieb im Beitrag #5858682: > Der mit 30mA ist der Gesunde Das Datenblatt spricht andere Worte...
Lustiges Knobelspiel. Je nach Umfeld könnte auch der gesündere Baustein den höheren Strom ziehen - z.B. durch Injektion über die Schutzdioden. Aber das ist wilde Spekulation, denn es fehlt Info die eigentlich in den Eingangspost gehört hätte: Schaltplan? Layout? Bilder vom Aufbau?
Albert Haberl schrieb: > Einer der beien braucht 11mA - der andere 30mA. > Woran könnte das liegen? Du hast keine AbblockC verbaut. Dein Regler schwingt zudem auch. Kurzschluss über den Widerstand ab und zu gegen Gnd
Beitrag #5859440 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #5859730 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #5859752 wurde von einem Moderator gelöscht.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.