Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Seltsamer Ring auf Überlandleitung


von USBler (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

heute auf einer kleineren Überlandleitung gesichtet.
Von dem Ding geht rechts ein einzelner Draht weg.

Hat jemand einen Plan, was das sein soll?
Funktion?

Harald

von Dieter (Gast)


Lesenswert?

Das ist ein Messgerät an der Stromleitung. Die Daten werden drahtlos 
übermittelt. Die Energieversorgung ist Kapazitiv. Bei 220kV und 50m sind 
das noch rund 1kV / 0,25m, die heruntertransformiert werden.
Der obere Draht über die zwei Knubbel oben herausstehender Befestigung 
ist gegen die Koronaeffekte dieser.

von Hosenstall (Gast)


Lesenswert?

Aha, auf dem Land... dort machen wohl die Elektronen
Urlaub (und bei Lust und Laune ... gehen sie baden.)

von Thorsten Legat (Gast)


Lesenswert?

Dieter schrieb:
> Das ist ein Messgerät an der Stromleitung.

Scheint plausibel... Aber was wird gemessen?

von Hosenstall (Gast)


Lesenswert?

Thorsten Legat schrieb:
> Dieter schrieb:
>> Das ist ein Messgerät an der Stromleitung.
>
> Scheint plausibel... Aber was wird gemessen?

Welchen Wert würdest Du bei einer kleinen_Überlandleitung
als "von potentiell entscheidendem Interesse" einstufen?

Spannend...

von Jemand (Gast)


Lesenswert?

Hosenstall schrieb:
> Thorsten Legat schrieb:
> Dieter schrieb:
> Das ist ein Messgerät an der Stromleitung.
>
> Scheint plausibel... Aber was wird gemessen?
>
> Welchen Wert würdest Du bei einer kleinen_Überlandleitung
> als "von potentiell entscheidendem Interesse" einstufen?
>
> Spannend...

Höhe.

von Walther Weitsicht (Gast)


Lesenswert?

Vogelschutz?
Optische Markierung das keiner (Segelflieger) versehentlich reinfliegt, 
vielleicht leuchtet es ja des nachts?

Schau mal unter "power line diverter" oder powerline sensor oder 
powerline marker

https://en.wikipedia.org/wiki/Wireless_powerline_sensor
https://www.mprnews.org/story/2010/09/03/bird-diversion
http://www.birds-electrogrid.lt/en/preparatory-actions/elaboration-of-measures-for-wire-marking-and-bird-protection-a1/

Oder ne illegale E.T. Tankstelle, da zapft gelegentlich eine fliegende 
Tasse den Strom für den Antrieb ab:
https://youtu.be/58Na0-C1e2U?t=38

von ErStO (Gast)


Lesenswert?

Hosenstall schrieb:
> Thorsten Legat schrieb:
>> Dieter schrieb:
>>> Das ist ein Messgerät an der Stromleitung.
>>
>> Scheint plausibel... Aber was wird gemessen?
>
> Welchen Wert würdest Du bei einer kleinen_Überlandleitung
> als "von potentiell entscheidendem Interesse" einstufen?
>
> Spannend...

Ich würde hier den Anteil freier Energie messen. Gerade auf dem Land ist 
viel Platz. Hier kann sich diese Energie ungehindert ausbreiten und 
koppelt hier natürlich ein und macht einen gewissen Teil der 
Gesamtenergie aus.
Ich als Endverbraucher möchte natürlich nicht für etwas bezahlen, was 
sowieso frei ist.
Also muss ein Messgeraät ran, welche eben diese Anteile ermittelt.

https://i.ytimg.com/vi/5xIcuvlqeCI/maxresdefault.jpg
Hier sieht man ganz gut den ähnlichen Aufbau.
Nur sind in deinem Beispiel die Ringe fest unter der Leitung montiert.
Die benötigte Bewegung kommt seitens der freien Energie, wenn diese im 
oberen Draht spiralförmig um die Leitung geführt wird.

von Pandur S. (jetztnicht)


Lesenswert?

Anteil des Atomstromes ? Der kann dann wahlweise an Ende der Leitung 
rausgefiltert werden.

von Gustav G. (Gast)


Lesenswert?

Wie sauber das verdrillt ist ... das muss der Überfachmann gemacht 
haben.

von Random .. (thorstendb) Benutzerseite


Lesenswert?

ErStO schrieb:
> Ich würde hier den Anteil freier Energie messen. Gerade auf dem Land ist
> viel Platz. Hier kann sich diese Energie ungehindert ausbreiten und
> koppelt hier natürlich ein und macht einen gewissen Teil der
> Gesamtenergie aus.
> Ich als Endverbraucher möchte natürlich nicht für etwas bezahlen, was
> sowieso frei ist.

Ja ist denn schon Freitag?!

von Dieter (Gast)


Lesenswert?

Gemessen wird indirekt die Spannung (das ist allerdings nicht sehr 
genau), der Strom und Bewegungen/Schwingungen der Oberleitung. Ob noch 
optional weitere Sensoren verbaut werden, läßt sich nicht sagen. Die 
Radarsignatur des Teiles soll die Hinderniserkennung für Hubschrauber 
verbessern. Ob die Erkennbarkeit für Vögel als Hindernis auch eine Rolle 
spielt, muss ich leider passen.

von nurmalso (Gast)


Lesenswert?

Walther Weitsicht schrieb:
> Oder ne illegale E.T. Tankstelle, da zapft gelegentlich eine fliegende
> Tasse den Strom für den Antrieb ab

Nicht nur das.
Mit der Energie wird auch ein Transponder gespeist.
Damit sie nach Hause telefonieren können.
Der Ring ist ein Resonanzkreis.

von soso... (Gast)


Lesenswert?

Dieter schrieb:
> Gemessen wird indirekt die Spannung (das ist allerdings nicht sehr
> genau), der Strom und Bewegungen/Schwingungen der Oberleitung. Ob noch
> optional weitere Sensoren verbaut werden, läßt sich nicht sagen. Die
> Radarsignatur des Teiles soll die Hinderniserkennung für Hubschrauber
> verbessern. Ob die Erkennbarkeit für Vögel als Hindernis auch eine Rolle
> spielt, muss ich leider passen.

Ernstgemeinte Frage:
Warum misst man das nich im Umspannwerk?
Dort wäre das vermutlich leichter wartbar unterzubringen, und ein 
Datennetz und dergleichen dürfte leichter verfügbar sein.

Die Technik dahinter würde mich auch interessieren. Wenn dieser Torus 
darunter gegen Erde 100pF hat, hat man nur Ströme im µA- Bereich, aber 
fallweise hohe Spannungen.
Es dürfte interessant sein, daraus eine für die Messung und GSM (?) 
nötige Kleinspannungsversorgung im Bereich von mW abzuleiten.

von Dieter (Gast)


Lesenswert?

soso... schrieb:
> Warum misst man das nich im Umspannwerk?

Dort wird natürlich auch und genauer gemessen. Allerdings ein 
Oberleitungsschaden kann damit örtlich genauer eingegrenzt werden. Die 
Sensoren sind die redundanten Messstellen für die Messungen in den 
Umspannwerken. Wenn dort ein Messgerät ausfällt oder unsinnige Werte 
anzeigt, ist heute dort keiner mehr vor Ort, da das meiste ferngesteuert 
wird.

Spannungsteiler:
Z.B. 220kV, teilt sich auf in 219kV 100pF gegen Erde und 1kV 500pF 
gegenüber der Leitung. I=2pi*f*C*U, ca. 0.15mA, bzw. 150mW. Andere 
Quellen sind denkbar und genügend Platz für LiBatterien für >10J ist in 
dem Gehäuse ebenfalls.

von Dieter (Gast)


Lesenswert?

Die Suchmaschine spuckt leider nur die üblichen Geräte mit optischer 
Warnfunktion aus, oder für Freileitung/Seefahrt.

https://www.elwis.de/DE/Schifffahrtsrecht/Binnenschifffahrtsrecht/RheinSchPV/Anlagen/Anlage-08/Anlage-08-node.html

https://www.rotorflug.com/de/2019/04/12/flugwarnkugeln-und-radarreflektoren-montiert/

Wenn die Kugeln nur für die Radarsignatur für die 
Reperatur-/Wartungsdienste mit Hubschraubereinsatz angebracht wurde, 
dann sind die meistens ohne elektronisches Innenleben.

von ErStO (Gast)


Lesenswert?

Dieter schrieb:
> Die Suchmaschine spuckt leider nur die üblichen Geräte mit
> optischer
> Warnfunktion aus, oder für Freileitung/Seefahrt.
>
> 
https://www.elwis.de/DE/Schifffahrtsrecht/Binnenschifffahrtsrecht/RheinSchPV/Anlagen/Anlage-08/Anlage-08-node.html
>
> 
https://www.rotorflug.com/de/2019/04/12/flugwarnkugeln-und-radarreflektoren-montiert/
>
> Wenn die Kugeln nur für die Radarsignatur für die
> Reperatur-/Wartungsdienste mit Hubschraubereinsatz angebracht wurde,
> dann sind die meistens ohne elektronisches Innenleben.

Danke. Wieder was gelernt.

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Dieter (Gast) schrieb:

>Die Suchmaschine spuckt leider nur die üblichen Geräte mit optischer
>Warnfunktion aus, oder für Freileitung/Seefahrt.

>https://www.elwis.de/DE/Schifffahrtsrecht/Binnenschifffahrtsrecht/RheinSchPV/Anlagen/Anlage-08/Anlage-08-node.html

>https://www.rotorflug.com/de/2019/04/12/flugwarnkugeln-und-radarreflektoren-montiert/

Da geht es aber um Reflektoren für die Schifffahrt - von einem Gewässer 
hat der TO aber nix erzählt.

>Wenn die Kugeln nur für die Radarsignatur für die
>Reperatur-/Wartungsdienste mit Hubschraubereinsatz angebracht wurde,
>dann sind die meistens ohne elektronisches Innenleben.

Wozu brauchen die sowas für die Radarsignatur an nur gelegentlichen 
Stellen?


ErStO (Gast)  schrieb:

>Danke. Wieder was gelernt.

In bezug auf die Frage des TO haben wir aber damit nix gelernt. Es sei 
denn, er kann uns bestätigen, daß diese Dinger nur über Flüssen 
auftreten.

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Ist dieses Ding nur auf einem der drei Leiterseile oder hängen drei 
nebeneinander? Wo im Abspannfeld zwischen den Masten hängt das Ding? Um 
was für eine Leitung handelt es sich? Es sind höchstens 110kV, 220/380kV 
haben wegen den Koronaeffekten mehrere Leiterseile.

Wenn es ein Messgerät ist, könnte die Temperatur der Leitung interessant 
sein. Das kann man im Umspannwerk nicht messen. Strom und Spannung 
werden normalerweise durch Messwandler in den Umspannwerken erfasst, die 
Werte werden auch für den automatischen Leitungsschutz gebraucht.

von Stephan (Gast)


Lesenswert?

Also bei uns sind diese Bälle für die Flugzeuge rot/weiß und mehrere 
davon je Leitung nebeneinander.

von Stephan (Gast)


Lesenswert?

Das sieht ganz anders aus.:
http://www.hochspannungsblog.at/hochspannungsnetz/luftwarnkugelmontage/

Ich tendiere zur Version Dieter Erste Antwort.

von Christian S. (roehrenvorheizer)


Lesenswert?

Könnte man nicht mal beim Energieversorger anrufen und nach der 
Mittagspause fragen, ob mal das Hochspannungswesen zu sprechen sei. 
Dieses müßte doch die Eigenheiten der Leitungen kennen oder wenigstens 
im Plan nachschauen können. Ansonsten könnte man vor Ort jemanden vom 
Reparaturtrupp ansprechen, die auf manchen Leitungen herumturnen.

Falls sie nichts verraten wollen, könnte es immer noch Teil einer 
Sportanlage sein...

MfG

von Horst (Gast)


Lesenswert?

Ich könnte mir auch vorstellen, dass Umgebungsfaktoren wie Temperatur, 
Wind, Luftfeuchte, etc. gemessen werden. Abhängig davon kann berechnet 
werden wie stark die Leitung belastet werden darf.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Hosenstall schrieb:

>> Scheint plausibel... Aber was wird gemessen?
>
> Welchen Wert würdest Du bei einer _kleinen_Überlandleitung_
> als "von potentiell entscheidendem Interesse" einstufen?
>
> Spannend...

Eher stromend

von Elektro Botanik (Gast)


Lesenswert?

Jens G. schrieb:
> In bezug auf die Frage des TO haben wir aber damit nix gelernt. Es sei
> denn, er kann uns bestätigen, daß diese Dinger nur über Flüssen
> auftreten.

Er könnte ja ergänzend zur Makroaufnahme noch ein Weitwinkel der 
Gesamtanlage nachliefern. Dann könnte man auch erfahren, ob auch die 
anderen Segmente dergestalt "instrumentiert" sind.

von Dieter (Gast)


Lesenswert?

@Ben
Ja, Temperatur gäbe es auch. Koronameßstellen wären auch noch 
anzuführen.

@USBler
Um mehr zu erfahren müsste man wissen, wo das Bild aufgenommen wurde.

Auf dem Bild ist rechts noch zu sehen, dass eine dünne Leitung von dem 
Teil noch weiter weg geht und um die Leitung herumgewickelt ist. Wäre 
interessant zu wissen, wo diese hinläuft. Ggf. ist dort ein Mast.

Es gibt auch noch die Energieversorgung mittel LaserDiode, LWL und 
Solarzelle für einige zehn mW, oder zum Abgreifen der Daten.

von Dieter (Gast)


Lesenswert?

Bei dem Dokument geht es zwar um die Messung von Zugspannungen der 
Freileitungen, aber auf Bild 1 ist auf der Freileitung auch sowas 
montiert, hat aber keinen Torus als Körper sonden eine Stabform.

https://www.nexans.de/Germany/2009/ew_Monitoring_CAT1.pdf

von Dieter (Gast)


Lesenswert?

Seite 5 links oben rot eingerahmt ist der Sensor von vorigem Bild.
https://www.siemens.com/press/pool/de/events/2018/energymanagement/2018-11-euw/praesentation-SIEAERO-EUW-d.pdf

Das Foto eventuell der Sensor eines anderen Herstellers.
https://www.enas.fraunhofer.de/content/dam/enas/de/documents/Downloads/datenblaetter/ASTROSE_DE_web.pdf

Der Hersteller ist es aber auch nicht.

Aber hier zeigt Folie 11, wie der Versorgung realisiert ist:

https://www.berlin-partner.de/fileadmin/user_upload/01_chefredaktion/02_pdf/02_navi/22/transfer-allianz/07_Autarke-Sensorik_Poetter.pdf

Batteriepack statt/oder/und kapazitiver Harvester.

von Rainer V. (a_zip)


Lesenswert?

Hosenstall schrieb:
> Welchen Wert würdest Du bei einer kleinen_Überlandleitung
> als "von potentiell entscheidendem Interesse" einstufen?
>
> Spannend...

...Gewicht...

von Oleg (Gast)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Eher stromend

Kein Strom ohne Spannung! ;-)

von USBler (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Elektro Botanik schrieb:
> Jens G. schrieb:
>> In bezug auf die Frage des TO haben wir aber damit nix gelernt. Es sei
>> denn, er kann uns bestätigen, daß diese Dinger nur über Flüssen
>> auftreten.
>
> Er könnte ja ergänzend zur Makroaufnahme noch ein Weitwinkel der
> Gesamtanlage nachliefern. Dann könnte man auch erfahren, ob auch die
> anderen Segmente dergestalt "instrumentiert" sind.

Also bin ich nochmal los um eine Aufnahme mit Weitwinkel zu machen.
Ein Fluss ist da übrigens weit und breit nicht.

von USBler (Gast)


Lesenswert?

Nachtrag: Der Draht, der auf der rechten Seite weggeht, ist min. 1km um 
die Leitung gewickelt. Dann kommt man in dem Gelände nicht mehr weiter. 
Wo der Draht endet, kann also nicht ermittelt werden.

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Das ist 'ne 10 oder 20 kV Überlandleitung, wo ein paar Dörfer oder 'ne 
Kleinstadt dranhängen. Keine Ahnung, was die da messen. Diese Leitungen 
unterliegen auch keinem echten Monitoring, sind oft noch mit einfachen 
Schmelzsicherungen bzw. einfachen Lasttrennern geschützt, manchmal auch 
gar nicht (bzw. nur am Abgang des speisenden 110/20kV Umspannwerks).

Der kleine weiße Kasten mit dem Kabelrohr am Mast gehört auf jeden Fall 
zu der Messeinrichtung. Normalerweise laufen solche Kabel nicht an 
diesen kleinen Masten hoch.

Edit: Wo steht denn dieser Mast, wo ist das andere Ende der Leitung?

: Bearbeitet durch User
von Christian S. (roehrenvorheizer)


Lesenswert?

20kV Leitung wäre laut Weitwinkelfoto auch meine Einschätzung. Diese 
Gesamtansicht hätte man auch gleich liefern können.

MfG

: Bearbeitet durch User
von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

USBler schrieb:

> Also bin ich nochmal los um eine Aufnahme mit Weitwinkel zu machen.
> Ein Fluss ist da übrigens weit und breit nicht.

Doch ein StromFluss. :-)

von Nautilus (Gast)


Lesenswert?

Kann das auch eine Glasfasermuffe sein für das Glasfaserkabel, dass um 
das Phasenseil gewickelt ist?
Für schnelles Internet auf dem Dorfe?

von LOL (Gast)


Lesenswert?

Ihr habt echt alle keine Ahnung. Aber meckern geht immer, wa?

von Walther Weitsicht (Gast)


Lesenswert?

USBler schrieb:

> Also bin ich nochmal los um eine Aufnahme mit Weitwinkel zu machen.

Danke, damit könnten einige Vermutungen wie Optische/Radar-Markierung 
ausgeschlossen werden.

Wenn sich ein Ortsnetztrafo "in der Nähe" befindet, könnte es der Trafo 
am Eingang der Regelstrecke sein.

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/e/ef/AVR_in_Neplan_2.jpg
https://www.ikz.de/gebaeudeautomation/news/detail/auch-alternative-stromerzeuger-muessen-netzstabilitaet-sicherstellen-betrachtungen-zum-einsatz-regel/

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Mit dem Internet oder Glasfaser wird das nichts zu tun haben. Eine 
Glasfaser leitet keinen Strom, die bräuchte man nicht mit dieser 
komischen (ich nehme an) Funkstrecke auf die Ader auflegen. Ich glaube 
auch nicht, daß eine Glasfaser für sowas robust genug ist.

von USBler (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> Der kleine weiße Kasten mit dem Kabelrohr am Mast gehört auf jeden Fall
> zu der Messeinrichtung.

Deine Glaskugel muss mal wieder zur Wartung ;-)

von USBler (Gast)


Lesenswert?

Nachtrag: Scheinbar muss sich unter dem Masten eine Stromquelle 
befinden, denn es ist weit und breit kein Mast, dessen Kabel im Boden 
verschwinden.

von USBler (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> ... wo ist das andere Ende der Leitung?

Nachdem ich nun Blut geleckt habe, heute mal die Drohne aufsteigen 
lassen und die Leitung verfolgt. Endet tatsächlich in einem Ort und dort 
an einem Trafohäuschen.

Leider hat irgendjemand 1 Meter vor dem Häuschen das Kabel abgekniffen, 
das ganze ist wohl irgendeine Leiche. Sehr mysteriös. Dann werden wir 
wohl nie erfahren, was es mit dem Ring auf sich hat :-(

von Sven L. (sven_rvbg)


Lesenswert?

Für Freileitungen gibt es richtungsabhägige Kurzschlussanzeiger, die bei 
Leitungesfehlern helfen eine Aussage darüber zu treffen, aus welcher 
Richtung der Kurzschluss kam.

https://www.horstmanngmbh.com/produkte/kurz-und-erdschlussanzeiger/freileitungsanzeiger/navigator-lm


https://www.horstmanngmbh.com/produkte/kurz-und-erdschlussanzeiger/kurzschlussanzeiger/fluessigkeitsanzeiger

Ob das im Post eins auch soetwas ist weiß ich nicht!

von Walther Weitsicht (Gast)


Lesenswert?

Sven L. schrieb:
> Für Freileitungen gibt es richtungsabhägige Kurzschlussanzeiger, die bei
> Leitungesfehlern helfen eine Aussage darüber zu treffen, aus welcher
> Richtung der Kurzschluss kam.

> 
https://www.horstmanngmbh.com/produkte/kurz-und-erdschlussanzeiger/kurzschlussanzeiger/fluessigkeitsanzeiger
>
> Ob das im Post eins auch soetwas ist weiß ich nicht!

Da die Anlage wohl noch aus der Zeit vor dem Internet stammt, wird es 
schwierig bis unmöglich einen Katalog mit genau diesem Teil zu finden. 
Falls es überhaupt ein "Fabrikteil" ist, in den alten Zeiten hat der 
lokale Elektriker oder der Hauselektriker des E-werkes noch viel selbst 
zusammen gedengelt. Vielleicht fragste mal den Ortselektriker, ob der 
noch einen kennt, der die Baugeschichte der Anlage kennen könnte.

von Dieter (Gast)


Lesenswert?

Es kann sich dabei durchaus um eine Versuchsmessstelle für Smart Grid 
auf der Hochspannungsseite handeln. Verweist ist auch möglich. Aber in 
dem Kabel könnte auch ein LWL-Leiter sein aus einem Messversuch, wobei 
ausgenutzt wurde, dass die E&B-Felder die Phasendrehung im LWL 
beeinflussen.  Verschiedene Harvesting-Versuche gab es ebenfalls.

von Walther Weitsicht (Gast)


Lesenswert?

Dieter schrieb:
> Es kann sich dabei durchaus um eine Versuchsmessstelle für Smart Grid
> auf der Hochspannungsseite handeln. Verweist ist auch möglich. Aber in
> dem Kabel könnte auch ein LWL-Leiter sein aus einem Messversuch, wobei
> ausgenutzt wurde, dass die E&B-Felder die Phasendrehung im LWL
> beeinflussen.  Verschiedene Harvesting-Versuche gab es ebenfalls.

Grubenhund-Gekläff?
https://de.wikipedia.org/wiki/Grubenhund_(Zeitung)

von Phlegmatischer Hysteriker (Gast)


Lesenswert?

Ich denke, daß es sich bei dem Ring um einen aus Kork oder Polyurethan 
handelt, der als Rettungsring dienen kann. Immerhin steigt durch die 
Klimaänderung und das Abschmelzen der Polkappen dre Meeresspiegel, so 
daß in nicht allzu ferner Zeit das Wasser die ersten Leiterseile 
erreichen könnte.

von Einauge (Gast)


Lesenswert?

Das ist ein Ringerder, nur etwas in der Höhe verrissen.

von Richard H. (richard_h27)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> USBler schrieb:
>
>> Also bin ich nochmal los um eine Aufnahme mit Weitwinkel zu machen.
>> Ein Fluss ist da übrigens weit und breit nicht.
>
> Doch ein StromFluss. :-)

Die Amper?

von DPO (Gast)


Lesenswert?

Es handelt sich um einen von Tony Stark entwickelten ARC-Reaktor. Diese 
Technologie versorgt uns seit beginn der 2010er vollständig mit Energie. 
Kern- und Kohlekraftwerke erbringen nur noch eine Scheinleistung, um den 
Arbeitsmarkt nicht zu seher in den Abgrund zu reißen.
Zudem dienen die Geräte als Donut-Parkpatz für seine Flotte 
Mini-Iron-Man.

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

>> Doch ein StromFluss. :-)
> Die Amper?
Hihi ja. :D

Ich kann mal schauen ob ich das Bild aufs Handy bekomme. Hier bei mir 
bauen sie gerade ein Umspannwerk um, vielleicht finde ich da jemanden, 
den ich fragen kann.

Aber leider weiß immer noch niemand bzw. nur einer hier, WO das Ding 
steht. Ich hasse diese Salami-Informationstaktik. Erst nur den Ring 
posten, dann nur den Mast, dann den Mastfuß und vielleicht ganz am Ende 
noch die komplette Erdkugel... super! So als würde ich von einem TO-220 
die Rückseite fotografieren und fragen "Was für ein Transistor ist das?" 
Am Ende dann "Ääätsch, war doch nur ein 7805, ihr seid alle dumm!"

von Walter K. (walter_k488)


Lesenswert?

Das ist eindeutig ein ABV
( annalena baerbock ventil )
Wenn Kohlestrom die Netze verstopft, dann leitet dieses Ventil den 
Kohlestrom ab ... und macht die Leitung vor Wind- und Sonne-Elektronen 
geschmeidig

von Alex (Gast)


Lesenswert?

Keiner hat irgend eine Ahnung, aber Hauptsache irgendwas dazu ins Forum 
schreiben. War ja klar. Ich habe keine Ahnung was das für ein Teil ist, 
also schreibe ich auch nichts dazu.

von USBler (Gast)


Lesenswert?

Ben B. schrieb:
> Ich hasse diese Salami-Informationstaktik. Erst nur den Ring
> posten, dann nur den Mast ...

Sorry, mich interessierte einzig dieser Ring, weil ich solch einen 
Ring noch nie gesehen habe (auf einer Überlandleitung schon 2x nicht) 
und mir auch die Funktion an der Position völlig schleierhaft ist. Dass 
das senkrecht stehende Teil aus Beton ein Mast ist, ist mir klar, 
deshalb habe ich selbigen auch nicht gepostet.

Den Mast habe ich nachgereicht, weil:

Elektro Botanik schrieb:
> Er könnte ja ergänzend zur Makroaufnahme noch ein Weitwinkel der
> Gesamtanlage nachliefern.

von USBler (Gast)


Lesenswert?

Alex schrieb:
> Keiner hat irgend eine Ahnung...

Ist vielleicht auch nicht das richtige Forum. Ob die Überlandleiter und 
Umspanner ein eigenes Forum unterhalten?

Freitag war wohl auch nicht der richtige Tag für solch Anfrage, da steht 
das Hirn der meisten Foristen bereits auf Hibernate.

von Dieter (Gast)


Lesenswert?

Zum Thema Smart-Grid Messstellen auf Freileitungen unter Hochspannung 
gab es einige Versuche durch Hochschulen und Firmen mit einzelnen 
Produkten. Wegen Unfällen mit Hochspannungsleitungen wurde tatsächlich 
auch daran gedacht auch Produkte zu bauen, die eine Radarsignatur 
besitzen um zwei Fliegen mit einer Klappe zu schlagen. Selbst gehört 
habe ich davon, aber die Experimentierprodukte nicht gesehen. Umgekehrt 
sind das auch gute ZielHelfer für EloktroKamikazeDrohnen.

Nachdem nur Du weißt, wo das zu sehen ist, würde ich Dir empfehlen dort 
den lokalen Energieversorger anzuschreiben. Als Emailadresse würde ich 
den Bereich der Öffentlichkeitsarbeit wählen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.