Guten Tag, ich besitze einige Flipdisplays "AlfaZeta S7S" https://flipdots.com/en/products-services/small-7-segment-displays/ und will die zum Leben erwecken. Die Dinger arbeiten mit Polaritätswechsel, ein Impuls von ca 1ms in der einen Richtung schaltet ein und in der anderen Richtung wieder aus. Es braucht also eine H-Bridge. Eine H-Bridge pro Segment sind mir jedoch zu viele Bauteile. Daher hab ich mir diese Schaltung überlegt. Kann das funktionieren?
Den 2803 und die D8 würde ich ändern, denn es ist unnötig E und COM zu schalten: E fix auf Masse, COM auf Plus. Dann sollte das gehen, sofern die Brücke genug Power hat alle Segmente zu schalten. Das könnte beim TC4427 eng werden, das ist ja ein MOSFET-Treiber mit recht hohem Widerstand. Das Prinzip dürfte aber gehen. Evtl. mehrere Brücken getrennt an nur einen Teil der Segmente schalten, damit nicht alle gleichzeitig geschaltet werden.
Danke für die Antwort. - Den 2003 habe ich mit geschaltet, da ich befürchte dass beim Polaritätswechsel (pin 7 TC4427 hat Vdd) sonst ein Kurzschluss entsteht: Über D1 bis D7 liegt Vdd am Ausgang des 2003. Wenn an den Schalteingängen positives Potential anliegt, fließt Vdd durch den 2003 nach Ground ... D8 verhindert sowas ... - Der TC4427 braucht seine Leistung jeweils nur für 1ms aufzubringen, dann hat er wieder 999ms Pause ... Aber Du hast recht, das könnte knapp werden. Einen Tip für eine H_Bridge die das kann und ebenfalls nur wenige Beinchen hat?
Die Ausgänge sind Open Collector, mit einer Schutzdiode nach COM. Wenn du Plus an die Kollektoren legst, passiert genau das, was passiert wenn man normale Relaisspulen anschließt: Nix. Da COM und E bei dir allerdings verbunden sind, wird E dann +15V haben, die Basen aber je GND, die BE-Strecken werden also massiv rückwärts belastet. Das werden die nicht mögen... Mach E auf Masse und COM auf +15V so wie es sich gehört. Den Kurzschluss durch Ansteuerung der Basen musst du per Software verhindern. Ob die Brücke reicht kannst du ja testen. Das es nur 1ms sein muss, tut erstmal nichts zur Sache, wenn der RDSon zu groß ist bekommen die Magnete nicht genug Saft und "klemmen".
Jens M. schrieb: > > Mach E auf Masse und COM auf +15V so wie es sich gehört. > Den Kurzschluss durch Ansteuerung der Basen musst du per Software > verhindern. Danke! Du hast recht. COM und E zu verbinden war ein grober Fehler. Hier werde ich das Design überarbeiten. > Ob die Brücke reicht kannst du ja testen. > Das es nur 1ms sein muss, tut erstmal nichts zur Sache, wenn der RDSon > zu groß ist bekommen die Magnete nicht genug Saft und "klemmen". OK, ausprobieren. Zur Not tuts auch ein kräftiger FET und ein Relais ...
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.