Hallo Zusammen Zunächst einmal, ich weiss nicht besonders viel über Quantenphysik. Manchmal vor dem Einschlafen, wenn ich über allerhand Dinge nachdenke und allerhand Ideen habe, frag ich mich, ob diese möglich wären. Bei den meisten Dingen kann ich da selbst drauf kommen, aber bei der Quantenphysik weiss ich dafür nicht genug. Ich weiss, dass man das man mit der Bra-Ket Notation Quantenzustände angeben kann, und man damit recht einfach berechnen kann, wie wahrscheinlich gewisse Messungen wären. Ich muss die irgendwann mal lernen zu verwenden. Ich weiss auch, dass es Simulatoren gibt, die Quantencomputer simulieren. Bei Quanten optischen Testaufbauten gibt es doch diese Stecksysteme, wo man Laser, Spiegel, und anderes Zeug sehr exakt auf einem Raster ausrichten und nachjustieren kann. Damit kommen wir zu meiner ersten frage, gibt es ein Programm, bei dem man so einen Aufbau simulieren kann, und einem dann die erwarteten Wahrscheinlichkeiten für Messresultate, Korrelationen, Quantenzustände etc. anzeigen kann? Also nicht etwas, wo man nur die Quantengates eingeben kann oder einem ne Bra-Ket Notation umformt, sondern etwas, das einem einen Physischen Quantenoptischen Testaufbau simulieren kann, den man zumindest theoretisch dann auch im Labor aufbauen könnte? Dann noch eine Frage zu einer Idee, die mir gestern Spontan kam. Währen folgende Dinge möglich: 1) Den Spin von 4 Photonen so verschränken, dass wenn man einen Misst, die Zustände die man bei den anderen messen wird bekannt sind? 2) Wenn man 2 Verschränkte Photonenpaare hat, so dass wenn man den Spin von einem Photon messen würde man den Zustand vom anderen des selben Paares kennen würde, kann man dann eines der Photonen von jedem der 2 Photonenpaare nehmen und nachträglich (aber ohne je irgendwas zu messen) so miteinander Verschränken, dass der in 1 beschriebene Zustand entsteht? 3) Falls 2 möglich wäre, dann könnte man doch die 2 anderen Photonen, die man nicht plant direkt zu verschränken, an einen anderen Ort verschicken. Die Idee ist nun, wenn man tatsächlich eine nachträgliche Verschränkung wie in 2 beschrieben mit denen die man noch hat durchführen könnte, dann müsste es bei den Messwerten der Photonen auf der anderen Seite doch abhängig davon, ob die Verschränkung durchgeführt wurde, eine Korrelation geben, oder auch nicht. Zudem gäbe es einen Zustand der 2 Photonen auf der anderen Seite, der nur auftreten sollte, wenn es keine Verschränkung gab. Wenn man also für eine klassische 1 die Verschränkung durchführt, und für eine 0 nicht, und man wiederholt das Experiment für jeden Wert ein paar hundert mal müsste man doch auf der anderen Seite mit relativ guter Wahrscheinlichkeit sagen können, ob die Werte eine erhöhte Korrelation hatten und damit verschränkt waren, oder nicht, und damit wäre eine klassische Information rein quantenmechanisch übertragen worden. Mit anderen Worten, falls 1 und 2 machbar wären, müsste sofortige Informationsübertragung und selbst Informationsübertragung in die Vergangenheit möglich sein. Ich weiss, wenn das ginge hätten da sicher schon andere daran gedacht, usw. Aber ich frag trotzdem mal, nur so für den Fall der Fälle. Ausserdem interessiert mich, wenn es nicht geht, welcher Teil meiner Idee wäre das Problem?
Re: Quantenphysik - Gibt es da einfach verständliche Experimentiersoftware? Und noch ne andere Frage
Daniel A. schrieb: > Währen folgende Dinge möglich: > 1) Den Spin von 4 Photonen so verschränken, dass wenn man einen Misst, > die Zustände die man bei den anderen messen wird bekannt sind? Sowas wie GHZ-Zustand? https://de.wikipedia.org/wiki/GHZ-Zustand > 2) Wenn man 2 Verschränkte Photonenpaare hat, so dass wenn man den Spin > von einem Photon messen würde man den Zustand vom anderen des selben > Paares kennen würde, kann man dann eines der Photonen von jedem der 2 > Photonenpaare nehmen und nachträglich (aber ohne je irgendwas zu messen) > so miteinander Verschränken, dass der in 1 beschriebene Zustand > entsteht? Wenn ich's recht verstehe, soll Paar #2 quasi zu einem Clone von Paar #1 werden, was dem No-Cloning-Theorem widerspricht: https://de.wikipedia.org/wiki/No-Cloning-Theorem Allerdings verstehe ich das NCT bzw. dessen Beweis nicht ganz: Es sagt i.W.: Gegeben ein Quantensystem Q und irgendein frei wählbarer Input I, dann gibt es keine Maschine, die aus Q und I zwei Kopien von Q erstellt. Was im Beweis des NCT jedoch nicht gezeigt wird (wenn ich's recht verstehe), ist dass folgendes nicht geht: Wandle Q und I um in Q + Q + A wobei A irgendein "Abfallprodukt" sein darf.
Re: Quantenphysik - Gibt es da einfach verständliche Experimentiersoftware? Und noch ne andere Frage
> ich weiss nicht besonders viel über Quantenphysik.
Ja. Simulieren kann man vieles. Das ganze BRA-KET Gedoens ist ja gut,
wenn du ein Potential hast. In ein Potential kann man Zustaende
einfuellen. Wenn du aber kein Potential hast hast du nur Hypothesen.
Desgleichen. Du hast ein Set von moeglichen Zustaenden. Die
Uebergangsmatix enthaelt die Uebergangswahrscheinlichkeiten. Hast du die
?
Hast du eine Idee, auf welchen Energiezustanden das System sein kann ?
Welche Uebergaenge kannst du wie induzieren ? Vielleicht benoetigst du
sichtbares Licht. Vielleicht benoetigst du Mikrowellen. Dann gibt es
verbotene Uebergaenge, die aber trotzdem uebergehen, weil es eine
Kopplung ueber einen anderen Mechanismus gibt.
Vereinfacht.. man kann ein Leben auf einem Detail vertun, vorausgesetzt
man hat die passende Finanzierung, unter Anderem weil Andere das Problem
als wichtig erachten.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.