Servus! Ich frage mich, inwiefern es sich auswirkt, wenn ich einen 70 Ohm Kopfhörer an einem Verstärker betreibe, der nur für Kopfhörer mit max. 32 Ohm angegeben ist. Mein Verständnis reicht soweit aus zu verstehen, dass das Setup auf jeden Fall zu Lasten der Lautstärke gehen wird. Aber sind auch weitere klangliche Effekte zu erwarten?
Peter P Petersson schrieb: > Mein Verständnis reicht soweit aus zu verstehen, dass das Setup auf > jeden Fall zu Lasten der Lautstärke gehen wird. Kommt ganz auf den Wirkungsgrad des Schallwandlers an. > Aber sind auch weitere klangliche Effekte zu erwarten? Das kommt wieder ganz auf die Endstufe und den Schallwandler an. > wenn ich einen 70 Ohm Kopfhörer an einem Verstärker betreibe, der nur > für Kopfhörer mit max. 32 Ohm angegeben ist. Könnte gut sein, dass das "max" eigentlich als "min" gemeint ist: die "maximale Belastung darf nicht weniger als 32 Ohm sein".
:
Bearbeitet durch Moderator
Verstärker sorgen durch die Gegenkopplung dafür das das Ausgangssignal in der Form dem Eingang folgt. Ist also eine spannungsgesteuerte Spannungsquelle. Die Angabe der minimalen Impedanz liegt an der Strombelastbarkeit des Ausgangs. Grösser ist also kein Problem. Mein Kopfhörer hat z.B. 2k.
Lothar M. schrieb: > Peter P Petersson schrieb: >> Aber sind auch weitere klangliche Effekte zu erwarten? > Das kommt wieder ganz auf die Endstufe und den Schallwandler an. Ok also muss ich es im Zweifel ausprobieren. Was für Effekte wären denn denkbar, abgesehen davon, dass einfach durch die Fehlanpassung Leistung verloren geht? >> wenn ich einen 70 Ohm Kopfhörer an einem Verstärker betreibe, der nur >> für Kopfhörer mit max. 32 Ohm angegeben ist. > Könnte gut sein, dass das "max" eigentlich als "min" gemeint ist: die > "maximale Belastung darf nicht weniger als 32 Ohm sein". Nein es sind tatsächlich max. 32 Ohm. Es geht um den einzigen halbwegs brauchbaren Lightning-auf-Klinke Adapter. Was man so liest eignet sich da klanglich eig. nur der FiiO i1. Ich könnte ein iPhone 7 für geschenkt haben, möchte aber auf meine Sennheiser HD-25 nicht verzichten und der Standard-Adapter klingt wirklich bescheiden. Der FiiO i1 wird aber für Kopfhörer Z < 32 Ohm empfohlen.
karadur schrieb: > Verstärker sorgen durch die Gegenkopplung dafür das das > Ausgangssignal > in der Form dem Eingang folgt. Ist also eine spannungsgesteuerte > Spannungsquelle. > > Die Angabe der minimalen Impedanz liegt an der Strombelastbarkeit des > Ausgangs. Grösser ist also kein Problem. Mein Kopfhörer hat z.B. 2k. Das ist alles soweit klar. Ich frage mich nur, ob und wenn ja inwieweit ich eine Verschlechterung des Klangs erwarten kann.
Peter P Petersson (Gast) schrieb: >Das ist alles soweit klar. Ich frage mich nur, ob und wenn ja inwieweit >ich eine Verschlechterung des Klangs erwarten kann. Ein ordentlicher Verstärker ist bezüglich Klang überhaupt nicht abhängig von zu hoher Impedanz, da der ganz einfach als Spannungsquelle arbeitet, welcher normalerweise auch mit wenig Last klarkommt (Spannungsanpassung). Da musste jetzt Deinen Verstärker fragen, ob er sich davon irgendwie beeindrucken laßt, oder einfach ausprobieren. >Ok also muss ich es im Zweifel ausprobieren. Was für Effekte wären denn >denkbar, abgesehen davon, dass einfach durch die Fehlanpassung Leistung >verloren geht? Es ist keine Fehlanpassung, da wir ja keine Leistungsanpassung wie in der HF haben, sondern Spannungsanpassung. Leistungsanpassung bei NF-Endstufen ist schon lange aus der Mode gekommen (hoffe, ich habe jetzt nicht zu sehr im Goldohrenwespennest herumgestochert ;-), denn da wird ja viel zu viel Leistung verbraten, bzw. käme nur auf ein Viertel der möglichen Nutzleistung.
:
Bearbeitet durch User
Den Unterschied zwischen 32 und 70 Ohm wirst du nicht bemerken. Es sei denn, einer der beiden Kopfhörer hat einen extrem schlechten Wirkungsgrad. Wobei das auch für Produkte mit gleicher Ohm-Zahl gelten würde.
Jens G. schrieb: > ... Ach und ich Depp bin einfach von Leistungsanpassung ausgegangen. Okay, danke für die Aufklärung! Ich werd den Verstärker mal fragen. ;-) Stefanus F. schrieb: > Den Unterschied zwischen 32 und 70 Ohm wirst du nicht bemerken. > > Es sei denn, einer der beiden Kopfhörer hat einen extrem schlechten > Wirkungsgrad. Wobei das auch für Produkte mit gleicher Ohm-Zahl gelten > würde. Na das beruhigt mich. Dann werd ich den Adapter mal bestellen und kann mich evtl doch noch mit dem iPhone anfreunden! Danke für die Hilfe!
Stefanus F. schrieb: > Den Unterschied zwischen 32 und 70 Ohm wirst du nicht bemerken Denke ich auch. Habe gerade einen "modernen" Kopfhörer geschenkt bekommen mit 32Ohm. Mein "alter" hat 600Ohm und beide hören sich bis auf Nuancen gleich an an meinem Verstärker :-) Gruß Rainer
Doch es gibt einen gewaltigen Unterschied und zwar bei hoher Lautstärke. Wenn es magnetostatische Kopfhörer sind die ach und Krach viel Power brauchen, dann geben die Verstärker schnell den Geist auf (Overload protection) und zwar bei Kopfhörern niedriger Impedanz. (20ohm). Nimmt man einen 80ohm Kopfhörer so bleibt Schutzfunktion Overload protection davon länger unberührt, während Lautstärke sehr hoch eingestellt ist. Es geht mehr mW rein. https://www.rme-audio.de/download/adi2profs_d.pdf schau mal hier rein unter 34.14 Power vs Impedance. Wahrscheinlich isses aber auch von Verstärkern abhängig. Für den Verstärker wären 20 ohm Kopfhörer deshalb eigentlich Müll es sei denn du willst da an Akku-Kopfhörerverstärker, Smartphone anschließen oder für Studio beim Fehlern abhören
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.