Eine Frage: geht als Dielektrikum auch Alkohol? Was wären die Vor- und Nachteile?
:
Verschoben durch Moderator
Riesen Vorteil ist das man bei einem Kurzschluss dann nicht nach dem defekten Bauteil suchen muss. Man kann dann einfach an der verbrannten Stelle nen neuen Kondensator auflöten.
Dietmar schrieb: > Hausaufgaben bitte selber lösen. Zumindest gibt es hier Infos über das Dielektrikum: http://www.forum-sondermaschinenbau.de/seiten/Dielektrizitaetszahl.htm
Gibt es schrieb: > Zumindest gibt es hier Infos über das Dielektrikum Kommt aber arg auf die Alkoholart an: https://krohne.com/de/services/dielektrizitaetskonstanten/ Dort geht es dann von 2,2 für Propanol bis 33 für Methanol. Ein Hinweis dazu: der Trick am "Suchen mit Google" ist das Finden... ;-)
:
Bearbeitet durch Moderator
> ... geht als Dielektrikum auch Alkohol?
Wasser ist billiger.
ε(r)≈ 80 (für Frequenzen « "Licht")
Blausäure ist ein recht gutes Dielektrikum. Einfach in die nächste Apotheke und 1/2 Liter kaufen.
> Blausäure
Und kann man auch für nichtelektrische Zwecke gebrauchen. ;-)
Geht es schrieb: > Eine Frage: geht als Dielektrikum auch Alkohol? Was wären die Vor- und > Nachteile? Vorteil: Wenn die Schaltung nicht funktioniert kannst du deinen Frust im Dielektrikum ertränken. Nachteil: Jemand anderes säuft dir deine Kondensatoren leer.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.