Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik TP4056 Ladeplatine


von Karl N. (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich hätte eine Frage zu den allseits verwendeten Ladeplatine mit TP4056 
Chip in Verbindung mit 2 18650 Akkus.
Die Beiträge, die ich gefunden hab beziehen sich entweder auf das Laden 
von 2 Akkus mit einer Platine oder das parallele Laden und serielle 
Zusammenschalten der Akkus.
Ich hingegen will 2 Platinen und 2 Akkus verwenden, jedoch auf der 
Ladeseite und der Verbraucherseite parallel schalten. Also eigentlich 2 
Powerbanks mit je einem Akku parallel schalten nur in einem Gehäuse 
untergebracht. Geht das so, oder habe ich da etwas übersehen?
Bitte nur mit ja oder nein antworten (bei nein wenn es geht mit 
Brgründung).
Ich brauche keine Alternativvorschläge. Die oben genannten Komponenten 
sind übrigerweise da. Entweder es geht mit denen, oder ich bleibe bei 
meiner bisherigen Lösung.

Vielen Dank für Eure Mühe

Beitrag #5867923 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #5867974 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Karl N. (Gast)


Lesenswert?

um Himmels Willen, so viel hättest garnicht schreiben brauchen!
Das mit den Dioden, falls sich die Akkus unterscheidlich stark entladen 
und dann unterschiedliche Spannungen haben, hätte gereicht. Da werd ich 
auch noch 2 Stück finden...
Trotzdem vielen Dank für die prompte Bearbeitung :-)

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Karl N. schrieb:

> um Himmels Willen, so viel hättest garnicht schreiben brauchen!
> Das mit den Dioden, falls sich die Akkus unterscheidlich stark entladen
> und dann unterschiedliche Spannungen haben, hätte gereicht. Da werd ich
> auch noch 2 Stück finden...

Du hast Dadurch natürlich einen stromabhängigen Spannungsverlust.

von Karl N. (Gast)


Lesenswert?

das ist schon klar. Jetzt bitte nicht die ganze Elektronik von vorne. 
Ich bin schon Ingenieur, den Rest mach ich wieder selber....
Es ging nur drum, ob ich bei der Funktionsweise der Platine, die ja 
keine Beschreibung hat, was übersehen hab. Das ist jetzt geklärt.
Wegen mir kann man den Fred zu machen.

von alopecosa (Gast)


Lesenswert?

Karl N. schrieb:
> das ist schon klar. Jetzt bitte nicht die ganze Elektronik von vorne.
> Ich bin schon Ingenieur, den Rest mach ich wieder selber....
> Es ging nur drum, ob ich bei der Funktionsweise der Platine, die ja
> keine Beschreibung hat, was übersehen hab. Das ist jetzt geklärt.
> Wegen mir kann man den Fred zu machen.

Die Platine braucht auch nicht wirklich eine Beschreibung ausser dem 
Aufdruck.

Viel interessanter und vielleicht der eigenständigen Lösung des Problems 
zuträglich gewesen, wäre es aber einfach das  nur allzu einfach zu 
findende Datenblatt des TP4056 zu lesen ... Sollte man doch hinbekommen 
wenn man eh schon Ing ist oder?...

von Karl N. (Gast)


Lesenswert?

es endet halt immer gleich, und wenn man noch so präzise fragt ;-)
Also das Datenblatt von dem TP4056 alleine nützt mir garnichts. Ich muß 
auch noch den Schaltplan der Platine suchen und die Funktionsweise 
dieses Chips, der den Akku gegen Tiefentladung schützt nachlesen.
Und wenn ich danach immer noch übersehe, daß bei Parallelschaltung am 
Ausgang eine höhere Spannung des einen von zwei Akkus die Funktion der 
Platine am anderen Akku beeinträchtigt, dann nützen mit die ganzen 
Informationen nichts. Die Tasache, daß ich einen Sachverhalt übersehe 
heißt aber nicht, daß ich alle Sachverhalte übersehe, gell ;-)

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Karl N. schrieb:

> Also das Datenblatt von dem TP4056 alleine nützt mir garnichts.
> Die Tasache, daß ich einen Sachverhalt übersehe
> heißt aber nicht, daß ich alle Sachverhalte übersehe, gell ;-)

Von einem Ingenieur wird eigentlich etwas mehr Eigeniniative
erwartet. Oder bhast Du gerade erst mit dem ersten Semester
angefangen?

von Dieter (Gast)


Lesenswert?

Auf Versorgunsseite parallel schalten ist ok.

Auf der Lastseite haengt direkt nur ein Akku an einem Modul.
Allerdings ist es moeglich die Akkus ueber einen nicht zu kleinen 
Widerstand parallel zu schalten.
Das setzt voraus, dass Du nur schnell laden willst, aber der maximale 
Entladestrom unter C/2 bei maximaler Last liegt.

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Dieter schrieb:
> Auf Versorgunsseite parallel schalten ist ok.

So weit, so trivial.

> Auf der Lastseite haengt direkt nur ein Akku an einem Modul.
> Allerdings ist es moeglich die Akkus ueber einen nicht zu kleinen
> Widerstand parallel zu schalten.

Nur: wozu? Wenn man die Akkus gleichzeitig laden und entladen will (so 
hatte ich den TE verstanden) dann schaltet man sie direkt parallel. Dazu 
muß man sie nur einmal auf den gleichen Ladezustand bringen. Am besten 
wäre wohl beide gleich weit zu entladen, sagen wir auf 3.0V. Dann direkt 
parallel verbinden und ab sofort nur noch zusammen auf- und entladen.

Allerdings würde man schon für eine einzelne 18650 Zelle lieber etwas 
besseres als ausgerechnet einen TP4056 verwenden wollen. Denn der 
schafft die 1A Ladestrom aus dem Datenblatt in der Realität nicht - 
mangels Kühlmöglichkeit. Realistisch sind 500mA. Und dann braucht man 
schon für eine einzelne Zelle um die 5 Stunden Ladezeit. Für den 1S2P 
Pack dann 10 Stunden.

Bessere Li-Ion Lade-IC gibt es zuhauf. Wegen der Wärmeentwicklung würde 
man einen nehmen wollen, der als Schaltregler ausgeführt ist. Ich 
verwende bspw. gern den CN3761. War eine Empfehlung aus diesem Forum.

: Bearbeitet durch User
von Karl N. (Gast)


Lesenswert?

Hallo Axel,
also gleichzeitiges Laden und Entladen wird in meinem Fall niemals 
vorkommen. Zu den 2 Akkus hinter einer Platine habe ich im Forum sowohl 
Deine Variante gelesen als auch die Aussage, wenn die Kapazität nicht 
(mehr) identisch ist, gibt es Probleme. Da ich noch mehrere von den 
Platinen da habe, dachte ich: Nehm ich halt 2 davon...
Übrigens hat so eine Platine gestern einen leeren Akku in höchstens 3 
Std. geladen ohne nennenswert heiß zu werden. Den Ladestrom habe ich 
jetzt leider nicht gemessen. Also mir tun es die. Außerdem würde ich 
nichts extra kaufen in diesem Fall, dann lasse ich alles wie es ist.
Nun ist mir vorher bei der Suche nach 2 Dioden ein EIN-AUS-EIN Schalter 
in die Hände gefallen. Da ich hinter dem Akku sowiso einen Schalter 
hätte einbauen müssen, nehm ich den, und schalte AUS-AKKU1-AKKU2. Dann 
sind die Platinen am Ausgang getrennt und beim Laden macht der 
unterschiedliche Ladestand nichts, da ich pro Akku eine Platine nehme. 
Wenn ein Akku leer ist (was wahrscheinlich nie vorkommt) schalte ich auf 
Akku2.
Damit ist die Sache jetzt aber echt erledigt. Danke

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Karl N. schrieb:
> also gleichzeitiges Laden und Entladen wird in meinem Fall niemals
> vorkommen.

Mißverständnis. Es geht nicht darum, daß Laden und Entladen gleichzeitig 
stattfinden. Sondern daß (entweder) Laden oder Entladen gleichzeitig für 
beide Akkus stattfinden. Warum sonst würdest du Akkus und Ladeschaltung 
jeweils parallel schalten wollen?

> Zu den 2 Akkus hinter einer Platine habe ich im Forum sowohl
> Deine Variante gelesen als auch die Aussage, wenn die Kapazität nicht
> (mehr) identisch ist, gibt es Probleme.

Tja. Wenn du wirklich ein Inschenjöhr wärest, dann könntest du das 
selber beurteilen ...

> Da ich noch mehrere von den
> Platinen da habe, dachte ich: Nehm ich halt 2 davon...

Man kann die TP4056 nicht parallel schalten, um den doppelten Strom zu 
kriegen. Wenn du wirklich ein Inschenjöhr wärest, dann könntest du das 
selber beurteilen ...

> Übrigens hat so eine Platine gestern einen leeren Akku in höchstens 3
> Std. geladen ohne nennenswert heiß zu werden. Den Ladestrom habe ich
> jetzt leider nicht gemessen.

Dolle Sache. Ich bin heute mit dem Fahrrad auch mindestens 100km/h 
gefahren. OK, leider habe ich die Geschwindigkeit nicht gemessen. Aber 
die Strecke zum Bäcker sind mindestens 50km. Und ich war weniger als 
eine Stunde unterwegs (mit Kaffee trinken).

von Dieter (Gast)


Lesenswert?

Axel S. schrieb:
> Man kann die TP4056 nicht parallel schalten, um den doppelten Strom zu
> kriegen. Wenn du wirklich ein Inschenjöhr wärest, dann könntest du das
> selber beurteilen ...
Das ist die vereinfacht Aussage. Aber wie so oft gibt es Ausnahmen unter 
besonderen Umständen, im Technischen heißt das unter besonderen 
Modifikationen und Betriebseinschränkungen, auf die ein wirklicher 
Inschenjöhr kommen könnte ...
Und steht da mit dabei:
Beitrag "Re: TP4056 Ladeplatine"

Beitrag #5868918 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Kokoda schrieb im Beitrag #5868918:
> Sascha W. schrieb im Beitrag #5867974:
>>
>> Den Ladestrom stellt man mit einem entsprechenden Widerstand an Pin 2
>> ein - automatisch geht da nix!
>
> Unsinn: Der Widerstand am Pin 2 des IC mit max 1,2 kohm garantiert, je
> nach angeschlossenem Akku den MAXIMALEN Ladestrom auf 1A.

Was auch immer du mit "Unsinn" meinst. Genau so ist das. Der Widerstand 
stellt den Strom für die Konstantstromphase des Ladevorgangs ein. Und 
nur der Widerstand.

> Aber sobald der Akku weniger Gesamtkapazität hat,
> erkennt der TP4056 das und gibt automatisch nur soviel ab, wie benötigt
> wird.

Das hier ist Unsinn. Der TP4056 erkennt gar nichts. Wie soll das auch 
gehen?

> Kennlinien der Innenschaltung findet man im Datenblatt zum TP4056.

Kann es sein, daß du das CC/CV = constant current / constant voltage = 
Konstantstrom / Konstantspannung Ladeverfahren nicht verstanden hast?

In der Konstanstromphase ist die Klemmenspannung des Akkus unterhalb der 
Ladeschlußspannung (normal: 4.2V). Es wird ein konstanter Strom in den 
Akku geladen, dessen Größe beim TP4056 durch einen Widerstand 
eingestellt wird.

Sobald die Klemmenspannung des Akkus den Grenzwert von 4.2V erreicht, 
beginnt die Konstantspannungsphase. Der Ladecontroller hält die Spannung 
am Akku konstant auf 4.2V. Der Akku bestimmt jetzt, wieviel Strom 
fließt. Unmittelbar am Übergang zwischen den Phasen wird der Strom genau 
gleich dem Konstantstrom sein. Mit weiter steigendem Ladezustand fällt 
der Strom. Der Lader schaltet ab, sobald der Strom unter einen gewissen 
Mindestwert fällt. typisch sind das 10% des anfänglichen Ladestroms.

Die Akkukapazität hat auf den zeitlichen Verlauf des Stroms nur 
dahingehend einen Einfluß, daß sie die Zeitachse entsprechend streckt 
oder verkürzt. Aber sie beeinflußt nicht die Größe des Ladestroms.

von Dieter (Gast)


Lesenswert?

Axel S. schrieb:
> Das hier ist Unsinn. Der TP4056 erkennt gar nichts. Wie soll das auch
> gehen?

In Verbindung mit dem NTC gemaess Datenblatt wuerde die Akkuerwaermung 
zur Zurueckregelung des Stroms fuehren, aber das reduziert die 
Lebensdauer eines Akkus deutlich.

von @Klick!^ (Gast)


Lesenswert?

Dieter schrieb:
> Axel S. schrieb:
>> Das hier ist Unsinn. Der TP4056 erkennt gar nichts. Wie soll das auch
>> gehen?
Soweit zum Thema Ahnung von "Allem"? Natürlich erkennt der Chip, ob der 
Akku Ladung braucht, oder ob er gesättigt geladen ist! Wie sonst kann 
die interne Struktur des Chips auf diese Parameter die entsprechenden 
Pins beeinflussen, sprich, die Lade-Aktiv-Kontroll-LED ein oder 
abschalten? Der Wechsel der Stdby-Ruhespannungs-Anzeige-LED wird ja beim 
Laden abgeschaltet, und wenn der Akku gesättigt voll geladen, wieder 
zugeschaltet. Zudem geht der Anschlusspin 5, mit dem der Akku auf 
Dauerversorgungs-Spannungs-Plus liegt, intern in den "Stdby"-Modus, 
solange die entnommene Spannung/Strom vom Akku nicht unter ca 3,6 V 
abfällt? In diesem Zustand erkennt doch der Chip, daß er in Richtung 
Akku den Ladestrom wieder zuschalten soll! Und da der Akku dauerhaft an 
diesem Pin bleibt, wiederholt sich der beschriebene Vorgang periodisch, 
je nach Entladung des Akkus! d.h. dass der Akku automatisch bei 
angschlossener Spannungsversorgung ständig nachgeladen wird, bzw bei 
Sättigung die Stromzufuhr am Akku weggeschaltet wird. Testschaltungen an 
Verbrauchern zeigen genau dieses beschribene Verhalten! Also, warum 
solche Vollspinnereien hier?!? Aussagen, die frei erfunden sind, wie sie 
zuvor gemacht wurden, sind einfach nur ein Zeichen von Massen an - den 
Begriff nenne ich hier lieber nicht!

Der Unsinn, der oben steht, ist weder sinnweise noch nachvollziehbar 
physikalisch und fachlich wahr erklärt! Also wer hier solche Angaben 
macht, hat entweder 0-Ahnung von dem Thema,und gibt sich hier nur als 
Superschlau zu sein aus, oder er versteht garnichts von diesem Thema, 
tut halt nur so als ob! - diese Lade-Chip-Version TP4056 ist ein sehr 
gutes IC- und erfüllt genau die Angaben, die sowas ohne rießen 
Umbeschaltung, speziell für LiPo-Zellen von 3V6 bis 3V7-Zellen benötigt! 
Der Bullshit, der zuvor oben beantwortet von diesen Spinnern geschrieben 
steht, .......

Und wenn meine Ausführungen hier schon wieder entfernt werden, weil sich 
der ein oder andre als was ausgibt, was er weder wirklich kann und oder 
weiß (und das scheint ja hier üblich zu sein! - die WAHRHEITEN sollen 
wohl beabsichtigt lieber gelöscht werden, um noch mehr Trottel hier zu 
locken - oder aber es sind alles Computerantworten, die weder technisch 
noch fachlich und physikalisch richtig sind!), zeigt das wiederholt, daß 
man dieses Forum lieber für diese Vollis hier vorbehält! Denn technisch, 
fachliche Wahrheiten und Antworten bekommt man hier jedenfalls nie und 
nicht! Das ist keine Feststellung, sondern eine Tatsache!

Egal, dieses Forum ist mir hier zu suspekt! Keiner hat Ahnung, aber 
jeder behauptet, sie zu haben! Klar, warum ist diese Platform dafür 
berühmt, jedem seinen Senf zu ermöglichen, ohne jeglichem Nachweis über 
Fachqualifikation zu bestimtmten Themen zu haben??

Weils die Besucherzahlen sind, die hier als einzigstes (vielleicht) wahr 
sind. Mehr aber auch garnichts wert sind!

Trottel zu solchen Plattformen zu locken, ist schon ein starkes Stück! 
Aber das it halt das volksverblödende Internet!  Einen anderen Begrif 
hätte ich zu gern getippt, aber das ist einfach nicht wert, erwähnt zu 
werden!

So, du Möchtegern-Macho-Moderator, oder was immer du bist: 
(Selbsternannt wa?-typisch Internet!) :

Bevor diesen Beitrag entfernst: Ich habs gesichert und werds ständig 
hier veröffentlichen! Und auf andren Plattformen verteilen! Weil: 
Vielleicht verilft das ja dazu, daß irgendwann mal hier tatsächlich ein 
Techniker/Ingeneur auftaucht, der euch Vollspinner entfernt wegen der 
Verbreitung von Lügen und vorsätzlichen Falschaussagen in Fachrichtungen 
wie Technik, Elektronik usw! DAS wünscht man sich hier! Dich 
selbsternannten Mod eingeschlossen! Oder haste ein 
Fachzeugnis/Studiums-Abschluss-Zeugnis als Nachweis, daß hier alles wahr 
ist, was so getippt wird? Dann BEWEISE es, daß du Spinner Ahnung von 
Technik hast!! Andernfalls halt die Klappe dicht!

So, nu kannste löschen! Kriegen andre Betreiber auch zu lesen! Verteilt 
wirds parallel ! Und bis das tust, hats vielleicht der ein oder andre 
schon gelesen.  Wer auch immer!

von psychodad (Gast)


Lesenswert?

@(Medikamente-per-)Klick!^:

Geh endlich mal zum Arzt. Was Du hier immer wieder absonderst,
das kennzeichnet Dich (und zwar gesichert!) als geistig kaputt.

Ich weiß nicht, was Du willst - immer wieder tust Du so, als
seiest Du "schon so gut wie weg hier", weil "dieses Deppenforum
so sehr unter Deiner Würde liegt", etc. pp.

Bitte, mach dieses Versprechen wahr.

Begib Dich in psychologische Behandlung (das ist mein Rat aus
menschlicher Sicht), aber bitte verschwinde_endlich_wirklich
(das ist meine Bitte als User hier).


Das tut echt weh beim zusehen. "Ich flehe Dich an..." - geh!

von puipui (Gast)


Lesenswert?

psychodad schrieb:
> Das tut echt weh beim zusehen. "Ich flehe Dich an..." - geh!

was fürn Hirni bist duuu denn? Auch einer von diesen 
Möchtegernallesbesserwissern? krank und hirnlos - du gehörst 
weggeschlossen! Die Psychatrie wartet auf dich du Vollposten!

einfach ignoriere.. rennen genug solche Spinner hhier rum!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.