Hallo zusammen, ich habe eine Frage zu P Kanal Mosfets im Allgemeinen. Wenn am Source und Gate die gleiche Spannung anliegt, dann sperrt der Mosfet ja. Was passiert aber, wenn an allen Anschlüssen die gleiche Spannung anliegt? MfG
Analoger schrieb: > Wird hier nur noch Mist gefragt? Kurzschluss zwischen Gate, Source und Drain. FET defekt?
Z.B. im Weltraum mit ein paar Megavolt Spannung gegenueber der Erde. Meinte der TO das vielleicht?
Die Frage ist sowas von dämlich, dass mir nicht mal eine dumme Antwort drauf einfällt.
Ben schrieb: > Gar nichts. Und da ist es auch egal, obs ein P-Kanal, N-Kanal, Dual-Gate, PNP oder NPN Transistor ist. Nach wie vor passiert - nix.
O_o schrieb: > Hallo zusammen, > > ich habe eine Frage zu P Kanal Mosfets im Allgemeinen. Wenn am Source > und Gate die gleiche Spannung anliegt, dann sperrt der Mosfet ja. Nicht jeder. Jedenfalls nicht jeder im Allgemeinen.
Matthias S. schrieb: > Und da ist es auch egal, obs ein P-Kanal, N-Kanal, Dual-Gate, PNP oder > NPN Transistor ist. Nach wie vor passiert - nix. Verarmungstypen hast du absichtlich ausgelassen! Die leiten nämlich , wenn G-S verbunden ist.
michael_ schrieb: > Verarmungstypen hast du absichtlich ausgelassen! > Die leiten nämlich , wenn G-S verbunden ist. Völlig egal, ob er leitet oder sperrt. Ohne Potentialdifferenz passiert nichts.
O_o schrieb: > an allen Anschlüssen die gleiche Spannung (avr schrieb: > Ohne Potentialdifferenz) Blöde Frage zurück: Was dachtest Du, was da "passiert"? Das hat ja null mit dem Bauteil Mosfet (oder sonst einem Transistor) zu tun, sondern ist eine grundlegendere Frage. Ohne Potentialdifferenz kein elektrisches Feld, das hier irgendwelche Elektronen (nicht mal einzelne) anschubst. Versteh erst mal das, bevor Du Bauteile verstehen willst. (Ohne Kenntnis der Elektrik gibt's keine der Elektronik.)
Hallo nochmals, der Grund wieso ich gefragt hatte liegt im angehängten Bild. Ich habe diese Schaltung entworfen und wusste nicht, ob sie genau funktioniert. Ich möchte das meine Schaltung entweder direkt mit 3,3V oder 3,3V über einen Timer mit Spannung versorgt wird. Das ganze sollte halt wählbar sein. Ich bin halt Elektronik Anfänger und daher meine Anfangsfrage. Der Schaltplan ist aber nicht fertig, daher sind die Bauteile noch nicht beschriftet. MfG
O_o schrieb: > der Grund wieso ich gefragt hatte liegt im angehängten Bild. Ich habe > diese Schaltung entworfen und wusste nicht, ob sie genau funktioniert. > Ich möchte das meine Schaltung entweder direkt mit 3,3V oder 3,3V über > einen Timer mit Spannung versorgt wird. Das ganze sollte halt wählbar > sein. Und an welcher Stelle hast du das Problem? Was mir auffällt: - beim vom Timer bedienten FET ist D und S vertauscht. - so aus dem Bauch heraus kann man mindestens einen FET einsparen. Mit dem Eingangssignal könnte man den dauerhaft angeschlossenen Timer direkt triggern (vermutlich, den Typ hast du uns nicht gezeigt). Wenn das richtig ist, dann können die beiden linken FETs entfallen. (Bauteilnummern wären nicht schlecht gewesen :-) ). Generell: du kannst das Gate ansteuern, egal ob an S oder D 0V oder eine Spannung anliegt - bis eben zur maximal zulässigen U_GS.
O_o schrieb: > Ich möchte das meine Schaltung entweder direkt mit 3,3V oder 3,3V über > einen Timer mit Spannung versorgt wird. Das ganze sollte halt wählbar > sein. Erstens: wenn man darüber reden soll, dann müssen die Bauteile Namen haben. Dreimal Q? ist keine Gesprächsgrundlage. Zweitens: was genau soll die Funktion sein? Drei Schalttransistoren kommt mir ziemlich viel vor, wenn es zwei Betriebsarten geben soll. Du solltest erst einmal beschreiben (am besten in einem Diagramm), welche Signale welche Funktion ergeben sollen. Eine Angabe, welchen Strom die angeschlossene Schaltung zieht, wäre für die Teileauswahl dann auch ganz sinnvoll.
O_o schrieb: > Der Schaltplan ist aber nicht fertig, daher sind die Bauteile noch > nicht beschriftet. Nicht nur das. Richtig gedreht sind sie auch noch nicht. Wenn man anderen das Lesen des Schaltplans nicht unnötig schwer machen will, dreht man die Bauteile i.A. so, dass die Spannungen von oben nach unten abnehmen und die Signalverarbeitung von links nach rechts läuft. In der Software gibt es bestimmt eine Funktion zum Drehen und Spiegeln von Schaltzeichen.
Sven S. schrieb: > Dieter R. schrieb: >> Dreimal Q? ist keine Gesprächsgrundlage. > > Da steht 3x SI2323CDS-T1-GE3. Schlaumeier. Wie bereits HildeK bemerkte, müsste da aber z. B. Q1/Q2/Q3 stehen, damit man sich vernünftig zur Schaltungsfunktion äußern kann. Oder sollen wir über den linken Transistor diskutieren, oder den zweiten von rechts? Außerdem will der TO offenbar die Betriebsspannung für irgendwas schalten, wobei wir über die gewünschte Funktion dieser Betriebsspannungsschaltungsschaltung nicht viel wissen. Theoretisch reicht dafür ein Transistor, wenn man ihn richtig ansteuert. Derzeit sind es noch drei.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.