Guten Morgen zusammen, für ein kleines Bastelprojekt soll das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein von einem Stück Neusilber gemeldet werden. Da das Material nicht magnetisch ist, scheidet induktive Erkennung mit magnetisch vorgespannten Hall ICs oder Induktivsensoren schon mal aus. Optische Abtastung mit Reflexlichtschranken oder so weiß ich nicht wie zuverlässig das funktioniert wegen Störlicht und so. Der erste Ansatz war, an die Neusilberstücke einen dünnen Draht anzulöten, daran eine Art Fähnchen aus Blech, und immer wenn sich das Teil bewegt, wird eine Lichtschranke (unterhalb montiert und damit im „Dunkeln“) unterbrochen. Allerdings ist das ein eventuell recht anfälliger Aufbau, wenn der Draht ein bißchen krumm ist funktionierts nicht mehr, Streulicht usw... Mein Plan war jetzt, da es eine Festinstallation wird und die Bewegung des Neusilberstücks immer nur 2-3 mm hin und her beträgt, unten an das Stück einen kleinen Neodymmagnet zu kleben, und dann einen Hallsensor so anzuordnen, daß der Magnet durch das bewegende Teil über den Sensor geschoben wird, oder eben nicht. Habt Ihr da noch irgendwelche Ideen wie man nicht magnetisches Neusilber erkennen kann? Danke fürs Lesen, Gruß Schorsch.
Evtl. mit einem kapazitiven Sensor. Beschreibe doch mal den Aufbau etwas genauer (Größe/Form des zu erkennenden Teils, Abstand Teil/Sensor). Auch können nicht magnetische Metalle mit elektromagnetischen Feldern erkannt werden, denn es lassen sich Wirbelströme induzieren. Metalldetektoren erkennen daher auch Aluminiumdosen.
So lange man nicht mehr über das obskure Missad-Projekt weiss: ein Taster erkennt mechanisch dass das Stück da ist. Es scheint ja völlig egal zu sein, ob es wirklich Neusilber ist, um Münzerkennung scheint es nicht zu gehen, das Tdil ist wohl nur aus Zufall Neusilber und immer dasselbe.
Schorsch schrieb: > Guten Morgen zusammen, > > für ein kleines Bastelprojekt soll das Vorhandensein oder > Nichtvorhandensein von einem Stück Neusilber gemeldet werden. Da das > Material nicht magnetisch ist, scheidet induktive Erkennung mit > magnetisch vorgespannten Hall ICs oder Induktivsensoren schon mal aus. Falsch! Ein induktiver Sensor kann auch Nichteisenmetalle erkennen. Denn auch Alu, Kupfer und auch dein Neusilber können eine Spule verstimmen, das kann der Sensor messen. > Der erste Ansatz war, an die Neusilberstücke einen dünnen Draht > anzulöten, Aua! > Habt Ihr da noch irgendwelche Ideen wie man nicht magnetisches Neusilber > erkennen kann? Induktiv!
Schorsch schrieb: > Da das > Material nicht magnetisch ist, scheidet induktive Erkennung mit > magnetisch vorgespannten Hall ICs oder Induktivsensoren schon mal aus. Doch, es ist leicht magnetisch. Es enthält Nickel. Diesen geringen Magnetismus könnte man detektieren.
Induktiver Näherungsschalter funktioniert auf Neusilber. Evt. mit reduziertem Schaltabstand.
Hallo, Joe F. schrieb: > Metalldetektoren erkennen daher auch Aluminiumdosen. Das ist mir klar, Weiteres siehe unten. Der Aufbau ist ungefähr so, das Teil ist ca 2 mm breit und 1 mm hoch, der Abstand vom angeklebten Magnet zum Hallsensor wäre ca 1 mm, und die seitliche Bewegung ungefährt 2-3mm... Falk B. schrieb: > Ein induktiver Sensor kann auch Nichteisenmetalle erkennen. Hm mich hats ja auch gewundert daß es nicht funktioniert, habs ja extra ausprobiert...naja ist sowieso egal die Platzverhältnisse von 2 auf 2 mm lassen einen normalen Induktivsensor eh nicht zu...höchstens einen ganz kleinen aber da hab ich noch keinen passenden gefunden bisher. Falk B. schrieb: > Aua! Ein sehr aufschlußreicher Kommentar ;-) Ein Bekannter hat spezielles Flußmittel extra für solche Zwecke, wo ist das Problem, wenn mans hinterher wieder saubermacht? Außerdem hab ichs ja nicht direkt angelötet, sondern vorher ein 0,5er Loch gebohrt, Draht rein, verlötet, fertig. Hebt bombenfest... michael_ schrieb: > Es enthält Nickel. > Diesen geringen Magnetismus könnte man detektieren. Dann wars vielleicht zu wenig für den Sensor? Ich werd einfach mal so einen Sensor besorgen und schauen ob da was machbar ist. Danke für Eure Antworten.
Schorsch schrieb: > Habt Ihr da noch irgendwelche Ideen wie man nicht magnetisches Neusilber > erkennen kann? Röntgenfluoreszenzanalyse. Das geht zerstörungsfrei und verrät die Legierungsbestandteile, sodass man diesen Stoff sicher von anderen Metallen unterscheiden kann. Allerdings ist das deutlich aufwändiger als ein "kleines Bastelprojekt".
Schorsch schrieb: > Optische Abtastung mit Reflexlichtschranken oder so weiß ich nicht wie > zuverlässig das funktioniert wegen Störlicht und so. Das kommt sehr auf den Aufbau an. Muss unterschieden werden ob Neusilber oder irgendetwas anderes vorhanden ist? Warum unbedingt Neusilber?
Wolfgang schrieb: > Schorsch schrieb: >> Optische Abtastung mit Reflexlichtschranken oder so weiß ich nicht wie >> zuverlässig das funktioniert wegen Störlicht und so. > > Das kommt sehr auf den Aufbau an. > Muss unterschieden werden ob Neusilber oder irgendetwas anderes > vorhanden ist? > Warum unbedingt Neusilber? Mir scheint das auch mißverstehbar formuliert. Ich habe es so verstanden dass er zwischen zwei Positionen eines Stücks Neusilber an einer Stelle, also "hier ist Neusilber" und "hier ist Luft", unterscheiden will, aber nicht zwischen verschiedenen Metallen... Neusilber verwendet man z.B. für die Mechanik von Musikinstrumenten (Klarinette z.B.: https://de.wikipedia.org/wiki/Klarinette ). Vielleicht will er ja einen Detektor bauen welche Klappen gedrückt werden und daraus ein MIDI-Signal erzeugen :)
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.