Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Finder Relais 40.52 ansteuern


von ChristophK (Gast)


Lesenswert?

Ich will einen Verbraucher (400VA) mit einem Finder Relais 40.52 
ein-/ausschalten.

Das 40.52 schaltet bis zu 8A. Wenn ich das Datenblatt richtig 
interpretiere, steht da bei "Max. Schaltstrom" 0,12 A. Kann also auch 
niedriger sein?

Das Relais soll wiederum mit einem SHARP S201S06V geschaltet werden. Da 
kann ich im Moment nichts dran ändern. Alternativ könnte ich auf das 
Relais verzichten und den Verbraucher direkt mit dem SSR schalten, dann 
aber nur über einen Leiter und das ist sicher nicht die feine Art um 
nicht zu sagen, nicht erlaubt.

Also deshalb das Relais. Das SSR hat einen max. (?, warum ist der 
minimale nicht angegeben?) Haltestrom von 50mA. Ich hoffe nun der ist 
mir bei dem Relais garantiert.

Weitere Frage: muß ich die beiden Relaiskontakte noch brücken mit einem 
RC-Glied? Wenn ja, welche Werte nimmt man da?


Schönen Pfingstmontag noch,

Christoph

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

ChristophK schrieb:
> Wenn ich das Datenblatt richtig
> interpretiere, steht da bei "Max. Schaltstrom" 0,12 A. Kann also auch
> niedriger sein?

Diese Angabe ist für DC bei 220V. Da ist er signifikant niedriger. Deine 
Angabe für die Last mit 400VA interpretiere ich mal als Wechselspannung 
im 230V Netz.

> Alternativ könnte ich auf das
> Relais verzichten und den Verbraucher direkt mit dem SSR schalten, dann
> aber nur über einen Leiter und das ist sicher nicht die feine Art um
> nicht zu sagen, nicht erlaubt.
Das hängt davon ab, was du schaltest. Meine Leuchten im Haus werden auch 
nur einpolig geschaltet, natürlich die Phase. Eine Steckdosenleiste 
jedoch zweipolig.

> Also deshalb das Relais. Das SSR hat einen max. (?, warum ist der
> minimale nicht angegeben?) Haltestrom von 50mA. Ich hoffe nun der ist
> mir bei dem Relais garantiert.
Welche Relaisausführung hast du denn gewählt. Die gibt es für alle 
möglichen Spannungen und davon abhängig sind die Ströme. Wenn du es mit 
AC steuern willst: 1.2VA, wenn mit 230VAC, dann sind das keine 50mA, 
gerade mal 5mA! Nicht hoffen, sondern rechnen!
Und wenn schon zweipolig mit Relais geschaltet werden soll, warum dann 
zusätzlich ein SSR? Nimm eine DC Variante, 5V, 6V, 9V oder 12V, je 
nachdem, was du auf der Steuerseite zur Verfügung hast und schalte das 
Relais über einen Transistor.

von ChristophK (Gast)


Lesenswert?

HildeK schrieb:
> ChristophK schrieb:
>> Wenn ich das Datenblatt richtig
>> interpretiere, steht da bei "Max. Schaltstrom" 0,12 A. Kann also auch
>> niedriger sein?
>
> Diese Angabe ist für DC bei 220V. Da ist er signifikant niedriger. Deine
> Angabe für die Last mit 400VA interpretiere ich mal als Wechselspannung
> im 230V Netz.
>

Ja, das war impliziert, aber nicht deutlich.

>> Alternativ könnte ich auf das
>> Relais verzichten und den Verbraucher direkt mit dem SSR schalten, dann
>> aber nur über einen Leiter und das ist sicher nicht die feine Art um
>> nicht zu sagen, nicht erlaubt.

> Das hängt davon ab, was du schaltest. Meine Leuchten im Haus werden auch
> nur einpolig geschaltet, natürlich die Phase. Eine Steckdosenleiste
> jedoch zweipolig.

Weiß man bei einer Steh- oder Tischlampe mit Fußschalter oder Schalter 
im Kabel, ob immer die Phase geschaltet wird :)


Geschaltet wird - nennen wir es mal - eine PA-Anlage, ein 
Transistorverstärker.

>
>> Also deshalb das Relais. Das SSR hat einen max. (?, warum ist der
>> minimale nicht angegeben?) Haltestrom von 50mA. Ich hoffe nun der ist
>> mir bei dem Relais garantiert.
> Welche Relaisausführung hast du denn gewählt. Die gibt es für alle

230V~ Spulenspannung.

> möglichen Spannungen und davon abhängig sind die Ströme. Wenn du es mit
> AC steuern willst: 1.2VA, wenn mit 230VAC, dann sind das keine 50mA,
> gerade mal 5mA! Nicht hoffen, sondern rechnen!

Den Wert hatte ich nicht gefunden, sehe es aber jetzt:

Bemessungsleistung AC/DC/DC sens.  VA (50 Hz)/W/W  1,2/0,65/0,5

> Und wenn schon zweipolig mit Relais geschaltet werden soll, warum dann
> zusätzlich ein SSR? Nimm eine DC Variante, 5V, 6V, 9V oder 12V, je
> nachdem, was du auf der Steuerseite zur Verfügung hast und schalte das
> Relais über einen Transistor.

Gegeben ist nun mal das Relais, was ich habe. Und gegeben ist auch das 
SSR.
Wegen des zu geringen Arbeitsstroms (5mA) kommt das also jetzt nicht in 
Frage. Die Platine mit dem SSR (Printtrafo mit 2x20mA KSQ) hat auch noch 
Platz für ein zweites SSR.

Wahrscheinlich werde ich den Verbraucher dann 2-polig mit 2 SSR schalten 
und die Idee mit dem Relais verwerfen. Es geht nicht um ein neues 
Design.

Damit erübrigt sich dann auch die Frage nach der Snubber-Schaltung.

Aber wäre die überhaupt üblich beim Schalten von Geräten? Ich meine, ein 
RC-Glied macht den Verbaucher ja nicht völlig spannungsfrei im 
Aus-Zustand.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

ChristophK schrieb:
> Geschaltet wird - nennen wir es mal - eine PA-Anlage, ein
> Transistorverstärker.

So einer kann einen recht hohen Einschaltstrom haben, zu viel für das 
kleine Relais.

von ChristophK (Gast)


Lesenswert?

hinz schrieb:
> ChristophK schrieb:
>> Geschaltet wird - nennen wir es mal - eine PA-Anlage, ein
>> Transistorverstärker.
>
> So einer kann einen recht hohen Einschaltstrom haben, zu viel für das
> kleine Relais.

Da wäre das SSR doch besser geeignet (mit ZCD)?

Mir kamen eben nur die Bedenken wegen der einphasigen Ein-/Ausschaltung, 
aber bei zwei SSR wäre das ja ausgestanden.

Grüße
Christoph

von hinz (Gast)


Lesenswert?

In welchem Umfeld findet die Bastelei denn Einsatz?

von ChristophK (Gast)


Lesenswert?

hinz schrieb:
> In welchem Umfeld findet die Bastelei denn Einsatz?

Hobbymäßiger Einsatz und Spielen von Musikinstrumenten.

von ChristophK (Gast)


Lesenswert?

hinz schrieb:
> In welchem Umfeld findet die Bastelei denn Einsatz?

Hobbymäßiger Einsatz und Spielen von Musikinstrumenten im häuslichen 
Umfeld, aber nicht dem eigenen.

von Max M. (jens2001)


Lesenswert?

ChristophK schrieb:
> den Verbraucher dann 2-polig mit 2 SSR schalten

Und damit hast du den MAXIMAL GRÖSSTEN BLÖDSINN produziert!

Las die Finger davon bevor noch jemand zu Schaden kommt!

von ChristophK (Gast)


Lesenswert?

Na ja, jetzt wo Du es sagst. Wenn man drüber nachdenkt, hat man zwei 
Triacs, an denen im Moment des (zeitgleichen) Einschaltens noch keine 
Spannung anliegt. Was passiert dann? Zünden sie nicht?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.