Hallo miteinander, ich muss in einer Motorbrücke zwei IRFH5300 N-Kanal-Mosfet ersetzen. Da ich diese ganzflächig aufgelöteten Teile nicht fachgerecht löten kann, möchte ich sie durch PSMN1R2-30YLD ersetzen. Leider kenne ich mich mit der Mosfet Technologie nicht so gut aus. Daher die Frage: Kann ich den PSMN1R2-30YLD an Stelle des IRFH5300 verwenden?
Ehm ?? Das die ein ganz andere Gehäuse haben ist dir sicher klar. und auch in keinersterweise Pin kompatibel. Was dir vielleicht nicht unbedingt klar ist: du MUSST den neuen AUCH wieder auf die Platine auflöten (Wärmeabfuhr) einfach mit einpaar Leitungen irgendwo hinbaumeln wird nicht gehen. also ICH glaube nicht das das eine so gute Idee ist einfach einen andren zu nehmen. Verstehe aber dein problem nicht so ganz mit Heißluft sollte das ohne viel tam tam machbar sein. Und bekommen sollte auch nicht das große problem sein ZB: https://www.ebay.de/itm/6PCS-NEW-IRFH5300TRPBF-IR-1345-QFN-8/372308133637?hash=item56af4b4705:g:9zEAAOSwI4ZbVyi-
DAVID B. schrieb: > Das die ein ganz andere Gehäuse haben ist dir sicher klar. > und auch in keinersterweise Pin kompatibel. Du hast dir die Datenblätter gar nicht angesehen.
Hi David, sollte eigentlich gehen. Beim früheren Motor habe ich auch den ori IRFH7932PbF durch IRF8788PbF ersetzt. Funktioniert prima! Hauptsache das Gehäuse past wieder auf den vorgegebenen Platz, und der Gate Pin liegt an der gleichen Stelle. Der Lötstopplack muss unter der Drain-Fahne entfernt werden, klar.
hinz schrieb: > Du hast dir die Datenblätter gar nicht angesehen. HÄTTES du gesagt nicht richtig ok vielleicht. Aber gar nicht ist gelogen. Entweder ich habe das spiegeln grade nicht so ganz drauf oder der gate pin ist an einer andren stelle. https://assets.nexperia.com/documents/data-sheet/PSMN1R2-30YLD.pdf https://www.infineon.com/dgdl/irfh5300pbf.pdf?fileId=5546d462533600a40153561b3e141ebc Naja werden ja sehen hast ja gekauft haste gesagt kannst ja eine Rückmeldung geben vielleicht hat jemand später mal das selbe problem.
Hab die ori FETs gerade runter gedremelt, die Ersatztypen sollten passen! Hintergrund ist eben, ich bekomme mit meinen Mitteln die Platine nicht heiss genug ohne alles drum herum zu verbrennen, oder mindestens zu entlöten und wegzublasen. Daher der Umweg. Als ich noch berufstätig war hatte ich eine ERSA I-Con Vario 4 zur Verfügung. Da war das alles kein (großes) Problem.
DAVID B. schrieb: > Entweder ich habe das spiegeln grade nicht so ganz drauf oder der gate > pin ist an einer andren stelle. Spiegeln ist nicht nötig, nur um 90° drehen.
hinz schrieb: > Spiegeln ist nicht nötig, nur um 90° drehen. Raffiniert... echt eine gute Idee, @Rainer. So einfach kann es gehen - mit Hirnschmalz.
DAVID B. schrieb: > Naja werden ja sehen hast ja gekauft haste gesagt kannst ja eine > Rückmeldung geben vielleicht hat jemand später mal das selbe problem. Hallo, leider sind die Transistoren bisher noch nicht angekommen (aus der elektronischen Bucht). Ich hab nun eine neue Bestellung bei RS aktiviert. Das wird wohl besser klappen. Ich geb dann ne Rückmeldung!
Moin moin, RS hat sehr schnell geliefert, klar. Dei FETs konnte ich wie erwartet ersetzen. Nun habe ich von den vier FETs zwei erstezt, die messtechnisch einen Kurzschluss hatten. Allerdings, sobald ich den Motor einschalte brennt einer der neuen FETs sofort wieder durch. Macht es Sinn alle 4 zu ersetzen? Oder wird ein weiterer Fehler vorliegen? Schaltbilder gibt natürlich keine, und die Multilayerplatine auszuklingeln ist wohl aussichtslos. Es handelt sich übrigens um einen Dyson V6 Staubsaugermotor.
Rainer D. schrieb: > Macht es Sinn alle 4 zu ersetzen? Blindes ersetzen ist nicht sinnvoll. > Oder wird ein weiterer Fehler > vorliegen? Ansteuerung prüfen. BTW: nur 4 MOSFETs? Ist das kein BLDC-Motor?
hinz schrieb: > Ansteuerung prüfen. > > BTW: nur 4 MOSFETs? Ist das kein BLDC-Motor? Doch. Allerdings einer mit nur 2x2 Wicklungen und geschickt platzierten Kernen, sodass ein Drehfeld ensteht. Läufer ist ein Neodynmagnet. Leistung 350W bei über 100.000 Umdr. aus 22V Li Akkus. Die Ansteuerung prüfen ohne die FETs zu belasten, wie mache ich das? Der Motor geht sofort auf Störung wenn sich nix dreht.
Rainer D. schrieb: > hinz schrieb: >> Ansteuerung prüfen. >> >> BTW: nur 4 MOSFETs? Ist das kein BLDC-Motor? > Doch. Allerdings einer mit nur 2x2 Wicklungen und geschickt platzierten > Kernen, sodass ein Drehfeld ensteht. Läufer ist ein Neodynmagnet. > Leistung 350W bei über 100.000 Umdr. aus 22V Li Akkus. Naja, bei einer Luftpumpe kann man das so machen. > Die Ansteuerung prüfen ohne die FETs zu belasten, wie mache ich das? Der > Motor geht sofort auf Störung wenn sich nix dreht. Speicheroszi nehmen, die Steuerung geht schnell auf Störung, aber nicht sofort.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.