Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Wieder eine Frage zur Ladung von Bleigel Akkus.


von Uwe (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich weiss, Ladefragen wurden hier schon gefühlte 1000 mal gestellt. Ich 
wage es aber dennoch, denn:

Ich habe mir einen Motorroller für den Sommer zugelegt, der abgas- und 
lärmfrei fährt und zwar elektrisch. Und das macht Spaß.

Das Teil hat 5 Stk. Bleigel Akkus 12V, die in Reihe geschaltet sind und 
somit der Motor mit 60V betrieben wird. Dabei ist ein 60V Ladegerät, so 
dass die fünf Akkus auch in Reihe geladen werden. Nun grüble ich, ob 
dies optimal ist, denn die Akkus werden ja nicht absolut gleich 
verschleissen. Irgendwann, denke ich, werden sich dann unterschiedliche 
Ladespannungen an den einzelnen Akkus einstellen.

Ob es nicht besser wäre, fünf einzelne 12V 5A Schaltnetzteile (z.B. 
https://www.ebay.de/itm/AC-DC-12V-5A-Schaltnetzteil-Modul-Spannungsregler-Platine-UE/352686197871?hash=item521dbc4c6f:g:CU0AAOSwiMRa~nb-) 
zu nehmen und deren Ausgangsspannung auf etwa 14.2V hochzukitzeln und so 
jeden Akku einzeln zu laden.

Was meint ihr? Lohnt sich der Aufwand, oder bin ich einfach nur 
übervorsichtig. Na ja, die Rollerakkus sind schon reichlich teuer.

Danke fürs Lesen,
Uwe

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Die Akkus werden zwar nicht identisch verschleissen, aber identisch 
geladen und entladen. Der Schwächste (niedrigste Kapazität) bestimmt die 
Gesamtkapazität. Es nützt nichts, besser erhaltene (noch höherer 
Kapazität) anders zu behandeln.
Auch im Autoakku sind die Zellen in Reihe und werden gleich behandelt.
Sorge nur dafür, dass emtladener Akku schnell wieder aufgeladen wird, 
und wenn EIN Akku seine 12V nicht mehr scgafft (defekte Zelle) wechsle 
ihn sofort aus, damit er die anderen durch Überladung schädigt.

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Damit solche Maßnahmen was bringen, müsste man die Akkus auch einzeln 
entladen. Gerade bei zyklisch belasteten Akkus besteht am ehesten die 
Gefahr, daß die schwächsten Zellen beim Entladevorgang umgepolt werden 
und das mag so ein Akku überhaupt nicht.

von Sebastian (Gast)


Lesenswert?

Du könntest die Akkus auch einfach ab und zu mal vertauschen. Dann ist 
der Verschleiss gleichmäßiger auf die Akkus verteilt.

von Mini Mauis (Gast)


Lesenswert?

Der ungleiche Verschleiss kommt in erster Linie durch unterschiedliche 
Bedingungen..wenn die Akkus z.B. um einen Motor angeordnet sind und 
unterschiedlich viel Strahlungswärme erhalten etc.
Dafür bedarf es dennoch nur eines vernünftigen LAdegerätes das darauf 
abgestimmt ist..dann werden die Akkus einfach zum Schlus hin langsamer 
geladen, so das einige Zellen absichtlich langsam überladen werden und 
so die anderen Zellen genug Zeit bekommen, aufzuholen

von Dieter (Gast)


Lesenswert?

Am besten immer wieder gleich aufladen. Allerdings was wirklich sinnvoll 
ist, wenn Du Dir eine Tabelle aufmachst und ab und zu mal alle fünf 
Akkus mißt und die Werte, ob kurz vor dem Laden und Vollgeladen 
notierst.
Nach ein paar Ladungen sollte das Ladegerät auch einige Zeit im Bereich 
der Erhaltungsladung laufen. Da bietet es sich an vorwiegend zu messen.
Wenn ein Akku aus dem Ruder läuft, sind die Chancen nicht so schlecht, 
dass Du sowas wenigstens auf Grund gelegentlicher Messungen frühzeitig 
erkennst.

Es wäre für alle Mitleser sicherlich interessant, was für ein Roller das 
ist und welche Kapazität die Akkus haben (Hersteller, Typ, Grunddaten).

von m.n. (Gast)


Lesenswert?

Sebastian schrieb:
> Du könntest die Akkus auch einfach ab und zu mal vertauschen. Dann ist
> der Verschleiss gleichmäßiger auf die Akkus verteilt.

Das ergibt weder bei Reihen- noch bei Parallelschaltung einen Sinn.
Ich denke, wenn einer der Akkus schlapp macht, werden alle fünf erneuert 
werden müssen.

Sofern sich nach einiger Zeit Differenzen bei der Ladung ergeben 
sollten, könnte ein paralleles Laden aller Akkus einen gleichen 
Ausgangszustand wiederherstellen: abwarten und probieren und bis dahin 
viel Spaß beim Fahren ;-)

von batman (Gast)


Lesenswert?

Bleiakkus werden durch kontrolliertes Überladen balanciert. Ob man damit 
je 6 Zellen oder 5*6 Zellen balanciert, ändert im Prinzip nichts dran 
und durch separates Laden kann ja auch zusätzlich die Balance gestört 
werden.

Das Problem wird sein, daß der Ladeschluß bei 30s Pb praktisch nicht zu 
detektieren ist die Fehlladung die Akkus schnell schädigt. Also nur 
klassisch "endlos" CCCV Laden und mit Amperemeter o.ä. abschätzen 
lernen, wann wirklich voll ist.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.