Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik unbekannten NTC/Heißleiter mit Trimmpot nachkalibrieren?


von Ronny S. (loetwolf)


Lesenswert?

Eine No-Name-Lüfterregelung (12 VDC) hat einen unbekannten NTC verbaut 
und das unschöne Verhalten, dass schon bei geringer Temperaturerhöhung 
von wenigen °C (ca. 10 bis 15°C) die volle Lüfterdrehzahl erreicht ist - 
und nichts mehr an zusätzlicher Drehzahl kommt, wenn es dann wirklich 
"heiß" her geht (ca. 60°C). Im Prinzip läuft das Dingens immer zwischen 
75 und 100 Prozent Drehzahl.

Ich habe schon mit verschiedenen NTC-Positionierungen innerhalb des zu 
überwachenden Gehäuses getestet, doch ändert sich am Verhalten 
grundsätzlich nur wenig.

Meine Fragen:

1. Ist es möglich, einen NTC zusätzlich mit einem Trimmpotentiometer in 
Reihe zu versehen und so den Einschaltpunkt zu verschieben; der 
Schaltung also vorzugaukeln, es sei eben noch kälter?

2. Regelt ein NTC linear; also mit weiter steigender Temperatur auch ein 
immer besserer Stromfluss? Oder ist der Bereich von x°C bis y°C 
begrenzt?

3. Welche NTCs eignen sich für den Bereich von 10°C bis 60°C und weisen 
in diesem einen weitgehend linearen Regelverlauf auf?

Danke für eure Hilfe.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Ein NTC ändert seinen Widerstand mit der Temperatur, und zwar 
nichtlinear.
https://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/0208031.htm

Es sind passive Bauelemente, sie können nicht "regeln".

Der Regler ist normalerweise eine wie auch immer geartete elektronische 
Schaltung, die den NTC als Sensor für den Istwert benutzt.

Nachtrag ein zusätzlicher Vorwiderstand würde den Einschaltbereich einer 
Regelung nach "oben" verschieben (höhere Temperaturen) und da der NTC 
nichtlinear ist auch die Steilheit der Widerstandsänderung/T abflachen.
Wäre also ein Versuch.

: Bearbeitet durch User
von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Ronny S. schrieb:
> und nichts mehr an zusätzlicher Drehzahl kommt, wenn es dann wirklich
> "heiß" her geht

Wenn der Lüfter nicht genügend Power hat um bei Volllast genügend zu 
kühlen hilft die auch eine Änderung der Regelung nichts, dann hilft nur 
ein leistungsfähigerer Lüfter.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Ronny S. schrieb:
> Ich habe schon mit verschiedenen NTC-Positionierungen innerhalb des zu
> überwachenden Gehäuses getestet, doch ändert sich am Verhalten
> grundsätzlich nur wenig.
Hast du mal mit einem Poti statt des NTC und mehreren unterschiedlichen 
Widerstandswerten einfach mal eine "Drehzahlkennlinie" aufgenommen?

Wenn man so eine diese KL hat, dann kann man sich einen 
Widerstandsverlauf ausdenken, der zur gewünschten Funktion 
Temperatur->Drehzahl führt. Ob es so einen Widerstand dann gibt, oder ob 
man ihn mit Tricks aufbauen kann, das kommt dann im zweiten Kapitel...

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Ein NTC wird ja mit steigender Temperatur niederohmiger, also kann man 
dem NTC einen normalen R in Reihe schalten ( R größer = Temperatur 
kleiner) um so eine niedere Temperatur vorzugaukeln, der Lüfter dürfte 
dann später bis nie angehen -> ausprobieren.

von Ronny S. (loetwolf)


Lesenswert?

Danke erstmal für eure Hilfe. Ich werde mir mal den Widerstandswert des 
NTC bei 10 und bei 60°C ansehen und dann versuchen, mit einem Poti eine 
Verschiebung zu erreichen. Das hätte ich eigentlich schon lange machen 
können, doch hatte ich stattdessen erstmal verschiedene Positionierungen 
ausprobiert; leider ohne rechten Erfolg.

Der Lüfter selbst ist m.E. ausreichend dimensioniert und liegt auch im 
Limit in Bezug auf die Stromaufnahme.

Danach gebe ich wieder Bescheid.

LG

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Ronny S. schrieb:
> 1. Ist es möglich, einen NTC zusätzlich mit einem Trimmpotentiometer in
> Reihe zu versehen und so den Einschaltpunkt zu verschieben; der
> Schaltung also vorzugaukeln, es sei eben noch kälter?

Ja.

> 2. Regelt ein NTC linear; also mit weiter steigender Temperatur auch ein
> immer besserer Stromfluss? Oder ist der Bereich von x°C bis y°C
> begrenzt?

Nicht begrenzt.

> 3. Welche NTCs eignen sich für den Bereich von 10°C bis 60°C und weisen
> in diesem einen weitgehend linearen Regelverlauf auf?

Jeder eignet sich, es hängt nur von der auswertenden Schaltung ab, aber 
linear ist ein NTC niemals.

Daß nach 100% nicht mehr kommt, ist ja wohl klar. Daß 10-15 GradC 
sinnvoll sind, sollte auch klar sein, sonst gibt es
- entweder denjenigen, der sich beklagt, daß der Lüfter läuft, obwohl es 
noch kühl ist.
- oder denjenigen, der sich beklagt, daß es zu heiss wird.

Wenn das Gerät trotz Lüfter auf 100% noch wärmer wird, ist dein Lüfter 
unterdimensioniert, und nicht der NTC schlecht.

Schlau wäre natürlich, wenn der Lüfter nicht mindestens auf 75% läuft, 
sondern auch mal aus ist, der untere Bereich ist also der, um den du 
dich kümmern solltest.

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> ... der untere Bereich ist also der, um den du dich kümmern solltest.

Wenn man sich nur auf den unteren Bereich fokussiert, kann das gut nach 
hinten los gehen, weil die Reihenschaltung des NTC mit einem bei 
niedrigen Temperaturen passenden Widerstand bei hohen Temperaturen 
möglicherweise nicht niederohmig genug wird, um den Lüfter zur vollen 
Drehzahl zu veranlassen.

von 2 Cent (Gast)


Lesenswert?

Udo S. schrieb:
> Es sind passive Bauelemente, sie können nicht "regeln".
Jein. Ein zum Lüfter passsender LeistungsNTC (aber diese "einfache" 
Kombination ist selten "passend" zu kaufen) bildet als Einheit sehr wohl 
einen geschlossenen Regelkreis.


Ronny S. schrieb:
> Ich werde mir mal den Widerstandswert des
> NTC bei 10 und bei 60°C ansehen und dann versuchen, mit einem Poti eine
> Verschiebung zu erreichen
Brainstorm: kannst du im Betrieb ((mit Fön im Pappkarton)) messen, also 
Spannung am NTC und Drehzahl/Temperaturkennlinie aufnehmen? Die 
Hintergrundidee: Unter Umständen ist eine (zwei) Diode geeigneter als 
ein Widerstand.


[ siehe
Wolfgang schrieb:
> Reihenschaltung des NTC mit einem bei
> niedrigen Temperaturen passenden Widerstand bei hohen Temperaturen
> möglicherweise nicht niederohmig genug wird, um den Lüfter zur vollen
> Drehzahl zu veranlassen.
]


Altes Chinesisches Sprichwort: "Wenn du es eilig hast gehe einen Umweg"
Bei Fertiglüftern oftmals der beste Weg, falls das für dich in 
Fragekommen könnte: Den vorhandenen NTC rausknipsen/brücken, und mit 
einer komplett selbstgebauten Steuerung verheiraten. Einige 
Schaltplanvorschläge sollten im Netz bereits existieren...

von Karl (Gast)


Lesenswert?

Schau mal das Video an, das sollte alle deine Fragen alle beantworten.

https://www.youtube.com/watch?v=beVNphAA0l0

von Ronny S. (loetwolf)


Lesenswert?

Gut ... ich habe das Ganze mal etwas näher beobachtet und bin zu einer 
für mich gangbaren Lösung gekommen - mit dem Resultat, dass der Lüfter 
jetzt mit dem in Reihe zum NTC geschalteten 20k-Spindelpoti (ca. 2k) im 
unteren Bereich leise anläuft und bei etwa 8,5 V Anlaufspannung liegt. 
Das sind derzeit 26°C untere Grenze. Bei 11,65 V liegt die Obergrenze; 
das sind knapp 60°C.

Dies sollte für meinen Fall genügen. Gfs. kann ich das Poti ja noch 
etwas nachregeln, falls es doch mal etwas zu heiß werden sollte. Dann 
ist es eben ein klein wenig lauter im Lüfterbetrieb. Ich werde es also 
mal noch im Auge behalten.

Den NTC habe ich sehr nahe am Kühlblech montiert (nur ca. 0,5 mm 
Luftspalt), so dass er recht flott auf Temperaturveränderung anspricht.

Sicherlich wäre eine voll einstellbare Lüfterregelung mit klar 
definiertem Einsatzpunkt (Relaiszuschaltung) besser, aber der Platz 
dafür war nicht da. Und ich hatte noch diese winzige Fertigplatine 
rumliegen ...

Generell scheint es auch so zu sein, dass diese Schaltung ein Stück weit 
sich (nebst NTC) selbst erwärmt und dies mit ein Grund dafür ist, dass 
der vorhandene Regelbereich - ohne zusätzliches Poti - so ungünstig war.

Danke euch für die Hilfe. LG

von 2 Cent (Gast)


Lesenswert?

Ronny S. schrieb:
> Bei 11,65 V liegt die Obergrenze;
> das sind knapp 60°C.
>
> Dies sollte für meinen Fall genügen. Gfs. kann ich das Poti ja noch
> etwas nachregeln, falls es doch mal etwas zu heiß werden sollte. Dann
> ist es eben ein klein wenig lauter im Lüfterbetrieb. Ich werde es also
> mal noch im Auge behalten.
Ooops, dann scheint allerdings der Lüfter doch unterdimensioniert, so 
wie von einigen hier vermutet.. Ggf kannst du versuchen mit 
Luftleitblechen (oder irgendwas ähnliches aus Pappe) verhindern dass der 
Lüfter die (bereits erwärmte) Luft "im Kreis" pumpt.

> Ich werde es also mal noch im Auge behalten.
So oder so: nach irgendwelchen auf/umbauten immer eine gute Idee.
Viel Glück!

von Ronny S. (loetwolf)


Lesenswert?

... habe es mal seit letzter Nacht durchlaufen lassen und auch bis zur 
Lastgrenze getestet ... es geht nicht über 60°C ... also sollte es 
funktionieren.

Sowit alles gut.

Es bleibt bei solchen Sachen naturgemäß immer ein Restrisiko; weswegen 
Beobachtungen und Funktionstests keine schlechte Idee sind.

OK ... Thema ist für mich erstmal erledigt.

Grüße

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.