Hallo, hab jetzt von Elektronik nicht viel Ahnung, deshalb meine Frage zu Abb. 3 im Artikel Differenzverstärker: Wenn ich an die Eingänge nInv und Inv eine Batterie mit z.B. 0.1V hänge, was passiert da? Was habe ich da an den Transistoren Q1 und Q8 für ein Ube oder Ibe dass die überhaupt schalten? Ich weiß bislang nur dass an der Basis ca. 0.7V gegen Masse gebraucht wird, wo kommen die her? Würd mich freuen etwas dazu zu lernen.
:
Verschoben durch Moderator
Probiere es mal mit einem Link auf die Schaltung oder das Bild, auf das du dich beziehst.
Zugegeben des steht erst in den Thread-Regeln, aber: "Wichtige Regel - erst lesen, dann posten!" kann nicht schaden. Schau' mal NICHT auf Deinen Schreibtisch und lese dann Deinen eigenen Post! Hast Du nicht auch das Gefühl, dass da was fehlt? Ich gehe mal davon aus, dass Abb. 3 ganz toll ist.
:
Bearbeitet durch User
Jay-be J. schrieb: > Hallo, hab jetzt von Elektronik nicht viel Ahnung, deshalb meine > Frage > zu Abb. 3 im Artikel Differenzverstärker: Wenn ich an die Eingänge nInv > und Inv eine Batterie mit z.B. 0.1V hänge, was passiert da? Was habe ich > da an den Transistoren Q1 und Q8 für ein Ube oder Ibe dass die überhaupt > schalten? Ich weiß bislang nur dass an der Basis ca. 0.7V gegen Masse > gebraucht wird, wo kommen die her? Würd mich freuen etwas dazu zu > lernen. wie wäre es wenn Du die Schaltung einfach selber in LTSpice klopfst und simulierst? ODer einfach weiterliest, das zipfile herunterlädst und dann simulierst? So schwer ist das nicht und Du kommst vielleicht selber drauf.
> Ich weiß bislang nur dass an der Basis ca. 0.7V gegen Masse > gebraucht wird, wo kommen die her? Indem man eine positive und eine negative Versorgungsspannung bereitstellt.
Jay-be J. schrieb: > Hallo, hab jetzt von Elektronik nicht viel Ahnung, deshalb > meine Frage zu Abb. 3 im Artikel Differenzverstärker: Wenn > ich an die Eingänge nInv und Inv eine Batterie mit z.B. > 0.1V hänge, Also, Du meinst: einen Pol der Batterie an "Inv" und den anderen an "nInv" ? > was passiert da? Nichts. (Vermutlich.) > Was habe ich da an den Transistoren Q1 und Q8 für ein Ube > oder Ibe Eben: Du hast keine definierten Verhältnisse an den Basen, weil die Batterie keine definierte Verbindung zur Versorgung der Schaltung hat. > dass die überhaupt schalten? Transistoren "schalten" erstmal nicht; sie werden schön gleichmäßig auf- oder zugesteuert. Erst wenn man sie übersteuert, dann reagieren sie so heftig, dass man das "schalten" nennen kann. > Ich weiß bislang nur dass an der Basis ca. 0.7V gegen > Masse gebraucht wird, Nicht ganz: Das Basispotenzial muss beim NPN-Transistor ca. 0.7V höher (=positiver) sein als das Emitterpotenzial. Die Masse (GND) ist das allgemeine Bezugspotenzial der Schaltung; dafür wählt man häufig den Minuspol der Versorgungsspannung (asymmetrische Speisung) oder die Mitte zwischen beiden Versorgungsspannungen (symmetrische Speisung). > wo kommen die her? Tja... das geht so eben nicht, wie Du das willst. Der Differenzverstärker kann nur die Differenz bilden von zwei Spannungsquellen, die beide einseitig an Masse geschaltet sind. Eine einzige "schwimmende" Quelle (ohne Massebezug) geht nicht. Das ist übrigens ein sehr häufiger Anfängerfehler :)
Hallo, vermutlich meint unser Meister hier https://www.mikrocontroller.net/articles/Differenzverst%C3%A4rker Abbildung 3, einfacher Opa- rationsverstärker. Setzt man voraus, daß die Schaltung normal mit Spannung versorgt wird, dürfte mit 100 mV zwischen den Eingängen der Ausgang an einem seiner Anschläge stehen. mfG
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.