Es gibt unzählige Beiträge im Internet. Aber die Aussagen sind für mich nicht gar vertrauenswürdig. Es gibt in Österreich und in Deutschland Vorschriften. Wenn ich zwischen Gebäude A und Gebäude B ein Netzwerkkabel ziehe. Muss man einen Potenzialausgleich oder einen Netzwerkisolator installieren? Soweit ich verstehe, hat Netzwerk Hardware einen Überträger, der eine galvanische Trennung macht. Und beim TN-C-S-System ist doch der Anlagenerder mit dem Sternpunkt des EVU Trafos verbunden. Das heißt, für mich der Anlagenerder A und B ist über das EVU verbunden. Für mich sagt zumindest die Logik das ein Potenzialausgleich zwischen A und B vorhanden ist. Um was es mir jetzt eigentlich geht. Kommt man mit irgendeiner Vorschrift in Konflikt, wenn man von A nach B ein Netzwerkkabel zieht. Ohne zusätzlichen Netzwerkisolator und die Schirmung nur bei Gebäude A oder B drauf hängt oder gar die Schirmung bei A und B drauf klemmt.
Daniel N. schrieb: > Kommt man mit irgendeiner Vorschrift in Konflikt, wenn man von A nach B > ein Netzwerkkabel zieht. Das ist dein geringstes Problem. Die Physik kümmert sich nicht um Vorschriften. Auch bei VDE-gerechter Erdung kann der Potentialunterschied mitunter so groß werden, daß über den Schirm erhebliche Ausgleichströme fließen. Wenn diese dann noch impulsartig auftreten, weil z.B. Maschinen anlaufen o.ä., sind Störungen des Netzwerkes vorprogrammiert. LWL kostet nicht mehr die Welt, ist für diesen Zweck um Größenordnungen besser geeignet und läßt auch noch höhere Datenraten sowie Entfernungen zu. Wer bei Verstand ist, nimmt für gebäudeübergreifende Vernetzung niemals Kupfer.
Richtig lustig wirds, wenn dann in eines der Gebäude ein Blitz einschlägt.
Bei Telekommunikation über Grundstücksgrenzen weg hat auch noch die zuständige Behörde ein Wörtchen mitzureden. (Bundesnetzagentur?) Zum Beispiel auch, wenn ich Nachbarn an meiner Satellitenschüssel teilhaben lassen würde. Da ist eine Potentialtrennung auch schwierig, normalerweise ist das DC-gekoppelt.
Daniel N. schrieb: > Kommt man mit irgendeiner Vorschrift in Konflikt DIN VDE 0800-2 (VDE 0800 Teil 2): 1985-7 Fernmeldetechnik; Erdung und Potentialausgleich DIN VDE 0100-444 (VDE 0100 Teil 444): 1999-10; Elektrische Anlagen von Gebäuden; Schutzmaßnahmen - Schutz bei Überspannungen - Schutz gegen elektromagnetische Störungen (EMI) in Anlagen von Gebäuden DIN EN 50310 (VDE 0800 Teil 2-310): 2001-09 Anwendung von Maßnahmen für Potenzialausgleich und Erdung in Gebäuden mit Einrichtungen der Informationstechnik DIN EN 50174-2 (VDE 0800 Teil 174-2): 2001-09 Installation von Kommunikationsverkabelung; Teil 2: Installationsplanung und -praktiken in Gebäuden Du brauchst für Informationsleitungen eine Potentialtrennung bis 4kV zwischen den Gebäuden.
Christoph db1uq K. schrieb: > Bei Telekommunikation über Grundstücksgrenzen weg hat auch noch die > zuständige Behörde ein Wörtchen mitzureden. (Bundesnetzagentur?) Eigentlich nicht - IIRC nur dann, wenn man einen Dienst für Andere anbietet. Wenn man einen überschaubar begrenzten Personenkreis über Grundstücksgrenzen hinweg vernetzt, dürfte es nur die elektrischen Themen zu beachten geben.
Won K. schrieb: > Du brauchst für Informationsleitungen eine Potentialtrennung bis 4kV > zwischen den Gebäuden. Btw Vielen Dank Won K. Okay Vorschriftskonform wäre dann so etwas https://www.reichelt.at/netzwerk-isolator-zur-galvanischen-trennung-ttl-1502-0-15m-p251526.html https://www.dimedtec.de/medizintechnik/EN-70e-Ultrakompakter-Netzwerkisolator-bis-1Gb-s-1000MBit-s-mit-4kV-Trennspannung Die Dinger kosten um die 100 Euro Muss man die am jeden Ende anbringen ? oder reicht eines? Woher bekommt man das Bauteil um selbst so ein Ding zu bauen? Scheint ja nur ein Bauteil zu sein Ich habe seit sieben Jahren vier Gebäude verbunden ohne solche Dinger Familie Privat Bisher hat es noch nie ein Problem gegeben bzw Ausfall nicht mal bei Gewitter Wie kann das sein? Sieht Folgender maßen aus im 32 PE Rohr 2x Cat7 von Gebäude zu Gebäude Einmal für das Fröhling Bus System (Heizung) und einmal Netzwerk Haus -80m- Stall (Nahwärme) -110m- Haus -90m- Haus Ich habe jetzt mal die Steuerung der Fröhling Heizung aufgemacht Die sind auch alle verbunden also die Häuser Ich kann da kein Bauteil ausmachen zur Isolierung nicht mal einen Überträger Ganz links unter den Netzwerkbüchsen ist der Bus anschluss (Werde da Fröhling Kontaktieren) Der Techniker von Fröhling meinte damals ich brauche ein Bus Kabel das ich auch durch schleifen kann Habe dann gefragt ob ein Netzwerkkabel auch geht da ich noch genügend gehabt habe... Nächste Gedanken sind Telekom Warum brauchen die keine Potentialtrennung bis 4 kV? Da geht von einem masten für die Drei Häuser die Tele Leitung in jedes Haus Bei zwei Häuser sind nur ein Überspannungsschutz verbaut "Überspannungsableiter Form H" Die haben keinen Indikator ob die überhaupt noch Funktionieren Ein Haus hat gar nichts (alter) bzw ist da zur Dose ein 2,5 mm² Draht hin und bei den anderen beiden 6 mm² Wobei bei dem alten wurde die Leitung erneuert und jetzt geht da gar nichts hin Der Telekom Techniker hat darüber damals auch nicht gemeckert Zumindest weis ich bei neubau das zur Tele Dose ein 6 mm² hin gezogen gehört der mit dem Anlagenerder verbunden ist Zudem jetzt kommts warum dürfen die das? Wenn ich bei jeden Gebäude einen https://www.eurodk.de/de/products/surge-arresters-o/ethernet-surge-protector-gen-2 "um Outdoor-Ethernet-Geräte vor elektrostatischen Entladungen und Überspannungen zu schützen" Zwar keine Outdoor aber sollte für Indoor keinen unterschied machen Montiere dürfte das doch auch Geschützt sein oder? Bzw wenn möglich sogar für das Fröhling Bus? Zudem würden die auch eher bei direkten Blitzeinschlag schützen als die Medizinischen? Isolatoren https://dl.ubnt.com/datasheets/ETH-SP/Ethernet_Surge_Protector_DS.pdf Discharge Current 5kA (Maximum) 0.5kA (Normal) Btw wenn ich heute nachdenke hätte ich lieber glas gezogen aber für Fröhling (Heizung) wäre das nicht gegangen Raus holen möchte dich die Leitungen auch nicht und neu ziehen
Eigentlich kann ich ja die nehmen? https://www.mouser.at/new/pulse-electronics/pulse-ethernet-transformers/ https://www.mouser.at/ProductDetail/Pulse-Electronics/HX4019NL?qs=%2Fha2pyFadujlX%2FIyMuiXZoAYGf7qOd6jD7mX%252BLmsfY8= Einfach in eine Abzweigdose jede Seite ein stück Kabel auflöten mit einen Keystone und fertig ist die Geschichte und das für 25-30 Euro pro Stk Wenn ich lustig bin die Dose noch mit Harz vergießen
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.