Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Maximaler Strom Bluetooth-Controller


von Jonazz (Gast)


Lesenswert?

Hallo Zusammen,

ich habe mir einen DC DC Wandler geholt an welchen ich 12V input 
spannung anlegen will. Sein Output ist 5V, 3A.
Mit ihm will ich unteranderem einen HC-05 Bluetooth-Controller 
versorgen, welcher laut Internet einen max strom von 30-40mA hat. Jetzt 
kommt mir die Frage auf ob ich ohne Stromteiler den Controller versorgen 
kann und sich der Controller nur das zieht was er braucht bzw. der DC DC 
Wandler nur das liefert was gezogen wird.
Kann ich den einfach so einbauen?

Lg Jonas

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Jonazz schrieb:
> Sein Output ist 5V, 3A.
> Mit ihm will ich unteranderem einen HC-05 Bluetooth-Controller
> versorgen

Der braucht aber 3,3V

> welcher laut Internet einen max strom von 30-40mA hat

Durchschnittlich vielleicht. Kurzzeitig sind es ein paar hundert mA.

> Jetzt kommt mir die Frage auf ob ich ohne Stromteiler den
> Controller versorgen kann

Was soll denn ein "Stromteiler" sein?

Jedenfalls muss die Spannung stimmen und die Stromversorgung muss 
ausreichend Strom liefern können. Ich denke, dass du mit einem Regler 
für 3,3V 500mA (oder mehr mA) auf der sicheren Seite bist.

von Jonazz (Gast)


Lesenswert?

Danke für deine Antwort,

ja auf ihm selber steht drauf zwischen 4 und 8 v meine ich, also passt 
die Spannung schon mal.

Also denkst du nicht dass der zuviel Strom bekommt oder kann der nur 
maximal nehmen was er bekommt?

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

Jonazz schrieb:
> ja auf ihm selber steht drauf zwischen 4 und 8 v meine ich, also passt
> die Spannung schon mal.

Dann hast du wohl nicht nur ein HC-05 Modul, sondern eins, dass auf 
einer Adapterplatine sitzt, die wiederum einen Spannungsregler enthält. 
Richtig?

> Also denkst du nicht dass der zuviel Strom bekommt

Die Bauteile bekommen nicht Strom, sondern Spannung. Sie nehmen so viel 
Strom auf, wie sie brauchen.

Wir hatten das Thema schon vor ein paar Tagen, da wollte jemand auch 
nicht glauben, dass eine kleine Tischlampe mit 0,005A Stromaufnahme kein 
Problem damit hat, an eine Steckdose angeschlossen zu werden, die 16A 
liefern kann.

von Jonazz (Gast)


Lesenswert?

Ja habe eigentlich auch gedacht das der nur so viel zieht wie er 
braucht, jedoch habe iCh das ganze schon mal aufgebaut, mit einem 
Transistor Relais Modul und 2 Dioden mit einem Mikrocontroller parallel 
dazu geschaltet. Jedoch ist der Bluetooth Controller nach ca. 30s 
abgeraucht.

Die einzige idee die ich bis jetzt hatte war das das Relais eine 
selbstInduktion erzeugt. Deswegen fragte ich obs in die Richtung geht, 
dass der zu viel Strom bekommt.

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Jonazz schrieb:
> Jedoch ist der Bluetooth Controller nach ca. 30s abgeraucht.

Dann stimmte die Spannung nicht.

von Jonazz (Gast)


Lesenswert?

Habe das ganze nochmal aufgebaut und gemessen, der Wandler liefert 5.1v 
konstant, also kriegt der Controller 5.1-0.7v von FreilaufDiode. Strom 
zieht er mit dem Mikrocontroller zusammen 0.8 A. Mit 9v blockbatterie 
klappt alles.
Beim anschließen an eine 12v Autobatterie ist er dann kaputt gegangen, 
jedoch sind die gemessenen werte immer noch gleich.
Könnte es vielleicht durch das prellen beim anschließen an die Batterie 
passiert sein, jedoch habe ich ihn an 9v auch genauso angeschlossen?

von Dieter (Gast)


Lesenswert?

Das war fuer den kleinen Spannungsregler zu viel Verlustleistung.
Mache ein Foto von dem HC-05.

von Jonazz (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich sehe da keine sichtbaren Schäden

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.