Hallo, ich habe eine Satellitenanlage mit 4 Satschüsseln und Multschalter. Ich möchte nun ein Kamerasignal in die Satanlage einspeisen. Aber das Signal soll über den Satreceiver empfangen werden, NICHT über einen "normalen" Fernsehkanal (mit dem Umschalten zwischen Sat-Empfang und normalen Sendern tut man sich in meiner Familie schwer...). Es gibt von Polytron ein Gerät: HDM-1 SL HDMI-Modulator in DVB-S/S2 https://www.satshop-heilbronn.de/Polytron-HDM-1-SL-HDMI-Modulator-in-DVB-S-S2?curr=EUR&gclid=EAIaIQobChMI852uyI7s4gIVhIbVCh0jaw24EAQYAiABEgIaJPD_BwE Kann man so ein Teil dazu nehmen? Kamera habe ich noch keine gekauft. Habe an eine IP-Kamera gedacht, aber gibt es auch welche mit HDMI-Ausgang, die hierfür gehen? Gibt es andere Möglichkeiten? Preis bis maximal 1.500 €. Gruß Rolf
Rolf schrieb: > Habe an eine IP-Kamera gedacht Die dürfte für Deinen Zweck ziemlich ungeeignet sein. Du brauchst eine mit HDMI-Ausgang, oder, wenn es Dir nicht auf Auflösungen jenseits von SDTV ankommt, eine mit einem simplen Composite-Video-Ausgang. Und dann hängst Du einen einfachen Composite-Video-zu-HDMI-Converter dahinter. Ist in Anbetracht des Preises Deines Modulators natürlich etwas mit Perlen nach Säuen geworfen, aber günstiger als ein HD-Kamera mit HDMI-Ausgang.
Es ist aber schon klar, dass die Signale bei Gemeinschaftsanlagenmit hohem Pegel eingespiesen werden und jede Dose dann einen eigenen Attenuator hat. Du also mit Einspeisen in eine Dose zuwenig Pegel hast, da der erst mal abgeschwaecht wird bevor es auf dem Kabel ist. Und dann gibt es noch die Hausanlagen, bei denen laeuft nur die halbe Frequenz auf dem Kabel. Der Receiver speist die halbe Frequenz auf das Kabel, im Horn an der Antenne wird mit dieser Frequenz runtergemischt, es kommt nur die halbe Frequenz zurueck. Hier gilt ein Receiver, eine Antenne.
Zitronen F. schrieb: > dass die Signale bei Gemeinschaftsanlagenmit hohem Pegel eingespiesen > werden und jede Dose dann einen eigenen Attenuator hat. Bei einer Sat-Anlage mit Multiswitch? So etwas hat üblicherweise Sternverkabelung, d.h. jede Dose hat ihr individuelles Kabel, das zum Multiswitch führt. Es gibt zwar auch Einkabelsysteme, aber das hätte der Threadstarter vermutlich erwähnt (wobei ich vermute, daß ein Einkabelsystem nicht ausreicht, um vier Sat-Antennen zu verteilen; die vier Antennen werden wohl auf vier unterschiedliche Satelliten ausgerichtet sein).
Mein Multiswitch hat einen Eingang fuer ein terrestrisches Signal. Dort habe ich mit einem simplen (FBAS-)Modulator eingespeist. Die Fernseher brauchen dann natuerlich einen (Analog-)Tuner. War jedenfalls sehr einfach und preisguenstig machbar. Bei den Fernsehern hier, kann ich die Kanalliste mit beliebigen Quellen belegen. Also Kanal 1 z.B. digital vom SAT und Kanal 2 dann mit Kanal 36 vom Analogtuner.
einen guten Receiver wie VU+ nehmen, da kann man auch Links zur Webcam in die Senderliste einfügen.
https://www.amazon.de/SYMARIX-SRC1000-HD-Digitaler-Modulator-FBAS-Signal/dp/B00M30JLJG leider nur DVB-C
:
Bearbeitet durch User
$$$ schrieb: > Bei den Fernsehern hier, kann ich die Kanalliste mit beliebigen > Quellen belegen. Also Kanal 1 z.B. digital vom SAT und Kanal 2 > dann mit Kanal 36 vom Analogtuner. Erfüllt nicht diese Forderung hier: Rolf schrieb: > Aber das Signal soll über den Satreceiver empfangen werden, NICHT über > einen "normalen" Fernsehkanal (mit dem Umschalten zwischen Sat-Empfang > und normalen Sendern tut man sich in meiner Familie schwer...).
> (mit dem Umschalten zwischen Sat-Empfang > und normalen Sendern tut man sich in meiner Familie schwer...). Wer beim Einkauf seines Fernsehers derart sorglos ist, darf sich spaeter nicht wundern.
Nicht der Einkauf ist schuld. Wer SAT-Reseiver betreibt, hat alte TV-Möhren. Heute haben alle Tripel-Tuner. Rufus Τ. F. schrieb: > Erfüllt nicht diese Forderung hier: Doch genau das erfüllt die Forderung.
michael_ schrieb: > Nicht der Einkauf ist schuld. > Wer SAT-Reseiver betreibt, hat alte TV-Möhren. > Heute haben alle Tripel-Tuner. Naja - alle meine Fernseher haben integrierte aktuelle (Sat) Tuner Trotzdem werde ich die im Normalfall nie verwenden Warum: Paranoides Content Management - alle Aufnahmen so verschlusselt, dass sie nur auf diesem einen TV abspielbar sind. Externes Archivieren verboten Seltsame Setuptools fuer die Channellisten Entschluesselung z.b. fuer ORF nur einmal pro Karte Ein SAT Receiver mit aktueller Linux SW kann mit einer legalen Karte nahezu beliebig oft gleichzeitig dekodieren und dekodiert aufzeichnen & streamen mit JESS Unicable Support und FBC Tuner kann ich mit einem SAT Kabel gleichzeitig bis zu 16 Channels nutzen (Natuerlich werde ich nicht alle live ansehen, aber fuer fastzap, record, stream etc...) Jede Menge herstellerunabhaengige Plugins mit allen Komfortfeatures Vollstaendiges WEBinterface fuer Timer etc... Ich habe einen zentralen VU+ Ultimo SAT Rcvr mit Vollausstattung und nutze ihn mit Streaming und HDMI uber IP MCast fuer alle TVs Ein TV ist bei mir nur ein HDMI Monitor, eventuell mit Amazon und Netflix Apps - aber auch hier macht ein Firestick 4K einen besseren Job...
michael_ schrieb: > Doch genau das erfüllt die Forderung. Ah. Interessante Logik. Für Deine "Lösung" aber müsste die Verkabelung geändert werden, denn zusätzlich zum Sat-Antennenkabel, das zum Sat-Receiver geht, muss noch zwingend ein "normales" Antennenkabel verlegt werden, das zum Eingang des Analog-Receivers verläuft -- auch wenn beide Receiver Bestandteil des Fernsehers sind. Im übrigen ist die Firmware von Fernsehern oft so beschissen, daß es nicht möglich ist, in einer gemeinsamen Programmliste Programme unterzubringen, für die zwischen den Tunern umgeschaltet werden muss.
$$$ schrieb: > Mein Multiswitch hat einen Eingang fuer ein terrestrisches Signal. > Dort habe ich mit einem simplen (FBAS-)Modulator eingespeist. eben > Bei den Fernsehern hier, kann ich die Kanalliste mit beliebigen > Quellen belegen. Also Kanal 1 z.B. digital vom SAT und Kanal 2 > dann mit Kanal 36 vom Analogtuner. ist meine Lösung vom Raspi zu TV und meinen beiden HDrecorder Wegstaben V. schrieb: > https://www.amazon.de/SYMARIX-SRC1000-HD-Digitaler-Modulator-FBAS-Signal/dp/B00M30JLJG > > leider nur DVB-C nur 1 HDMI und einer mit 4x HDMI kommt dann auf 2k€ Der analog Modulator dieser macht ECHTES Stereo! https://www.reichelt.de/audio-video-modulator-stereo-cinch-schwarz-avm-2-01-p48263.html?PROVID=2788&gclid=Cj0KCQjw9JzoBRDjARIsAGcdIDUktX4bCrV1t6VQ0AvU4SI_qqra68Sj0c3jk0sMyGujAkKZV4TRlJgaAiWHEALw_wcB&&r=1 andere lügen schon mal (bei mir die um 30€ Silberbüchschen) ich hatte mehrere probiert. Aber 3 Stück sind immer noch günstiger als 3x HDMI oder 4 HDMI Eingänge auf DVB-C Ausserdem reicht die analoge Qualität oft aus, wer es besser mag nimmt bei einer Cam eh IP Ausgang und verteilt per Netzwerk.
Ich verstehe immer noch nicht, wie das Kamerasignal über HDMI auf den Multiswitch gehen soll. Der ist eigentlich mit vier Satellitenpositionen schon voll belegt. Ein fünfter ist in DiSEqC 1.0 nicht möglich. https://de.wikipedia.org/wiki/Digital_Satellite_Equipment_Control Die Einspeisung über den terrestrischen Eingang wurde abgelehnt, welche DiSEqC Version beherrscht denn der Receiver? Müsste die Kamera nicht einen ganzen LNB simulieren, HDMI hilft doch nicht weiter?
Christoph db1uq K. schrieb: > Ich verstehe immer noch nicht, wie das Kamerasignal über HDMI auf den > Multiswitch gehen soll. Kamerasignal über HDMI auf DVB-C Modulator bitte speist ins Antennennetz und über Multiswitch nur mit terr. Einspeisung! oder HDMI zu FBAS CAV (Cinch gelb weiss rot) an analog Modulator. https://www.wiltanet.de/documents/image/12/122251/SR-schaltungbeispiel.jpg terr. Antenne Eingang!
:
Bearbeitet durch User
Genau das schreiben ja alle, aber den terrestrischen Eingang will er nicht benutzen, weil das Umschalten darauf zu kompliziert ist. Ein anderer Weg, ziemlich exotisch aber in dem angegeben Preisrahmen gut zu machen: https://wiki.batc.org.uk/Portsdown_2019 ein Raspberry3, seine Kamera oder eine Webcam über USB. Ein LimeSDR produziert damit ein DVB-S oder DVB-S2 Signal irgendwo im Bereich der LNB-Zwischenfrequenzen. Das muss man nur noch irgendwie in den Multiswitch dazuflicken, über Frequenzweiche oder eigenen LNB-Eingang.
Christoph db1uq K. schrieb: > Ein anderer Weg, ziemlich exotisch aber in dem angegeben Preisrahmen gut > zu machen: > https://wiki.batc.org.uk/Portsdown_2019 Die Materialkosten wären in der Tat niedrig. Aber die Zeit? Ist die denn nichts wert? Bis die o.g. Lösung rund läuft, versenkt man Wochen...
Christoph db1uq K. schrieb: > .... aber den terrestrischen Eingang will er > nicht benutzen, weil das Umschalten darauf zu kompliziert ist. bessere TV kaufen, bei meinen Samsung war analog 1 auch digital 1 Tuner analog dasErste wird geschaut, noch mal 1 drücken dasErste auf digital umgeschaltet, so alle meine TV. LG Panasonic ärgerten mich immer mit dem Umweg über das Tunermenü, den teuren Panasonic habe ich dann lieber verschenkt, jetzt nur noch Samsung. Der PI analog auf Pr.0 der Rest digital 1-xxx.
Rolf schrieb: > Kann man so ein Teil dazu nehmen? Lt. Beschreibung wurde das Ding genau dafür gebaut.. Wäre mir aber zu teuer, dann lieber die Familie trainieren den FS umschalten zu können.
Christoph db1uq K. schrieb: > Ein anderer Weg, ziemlich exotisch aber in dem angegeben Preisrahmen gut > zu machen: Preisrahmen bis 1500€ ? Da kann er auch den POLTRON-Modulator kaufen, den er selbst gefunden hat, ganz ohne Bastelei.
Sag ich ja, exotisch. Aber wir sind ein Bastlerforum, da kann man ja mal die Alternative nennen. Polytron kostet 1200€ für den HDMI-DVB-S Umsetzer, dazu noch die Kamera und eine Einspeiseweiche für 100€. Der LimeSDR irgendwas um 200€, bis der Raspi alles hat sind das nochmal mindestens 100€ incl Kamera und Touchscreen. Wenn man einen der 16 Multiswitch-Eingänge exklusiv für die Kamera benutzen kann, weil auf dem Satellit in dieser Polarisation/Frequenzbereich nichts interessantes liegt, dann spart es noch die Weiche. Das gilt für beide Varianten. Was noch nicht erwähnt wurde, wenn es an der Haustür klingelt kann man nicht eine Minute warten, bis der Raspi gebootet hat, er muss also ständig laufen. Ob der Polytron schnell betriebsbereit ist müsste man herausfinden.
Wie oft klingelt es denn an der Haustür wenn abends der Fernseher läuft, oder wie lange dauert es erst umständlich den Fernseher und den Receiver zu booten wenn es tagsüber an der Tür klingelt? Ich würde einen dedizierten Bildschirm an der Türsprechanlage montieren, denn aus dem Sessel erheben und Dich zur Tür begeben mußt Du Dich ohnehin wenn der Pizzabote klingelt.
Sowas hatte ich meinen Eltern mal montiert: Videokamera (analog PAL) im IR-Bewegungsmeldergehäuse integriert, dazu einen Video-zu-VGA-Wandler und Flachbildschirm. Jeder Vogel der vor der Kamera vorbeiflog oder auch bewegte Äste ließen mitten in der Nacht den Bildschirm aufleuchten, und der Wandler hatte auch noch einen relativ lauten Lüfter. Reichlich nervig.
Christoph db1uq K. schrieb: > und eine Einspeiseweiche für 100€ na, da ist dir aber versehentlich eine 0 zuviel in den Text geraten. passive Einschleussweichen kosten ca. 5-10 EUR.
https://www.satshop-heilbronn.de/Polytron-EWS-001-Set-aus-DVB-S-Einspeiseweiche-PCU-F001-und-Inline-Verstaerker-SV-100 die Zahl stimmte schon, ist aber in den 1200€ schon enthalten.
michael_ schrieb: > Nicht der Einkauf ist schuld. > Wer SAT-Reseiver betreibt, hat alte TV-Möhren. > Heute haben alle Tripel-Tuner. nö das stimmt nicht. jedenfalls nicht alt aber einiges ist dafür de facto unbedienbar (Philips) Das herumgewühle im Menü ist unter aller Kanone. Deswegen habe ich den Eltern einen Technisat dazugestellt. Auch damit man sehr unkompliziert TV-Aufnahmen an anderen Geräten nutzen kann. Die Aufnahmen liegen auf der Platte unverschlüsselt als mpeg(SD) oder mp4/avc(bei HD) vor
● J-A V. schrieb: >> Heute haben alle Tripel-Tuner. > > nö das stimmt nicht. > jedenfalls nicht alt > aber einiges ist dafür de facto unbedienbar (Philips) > Das herumgewühle im Menü ist unter aller Kanone. Bei den zwei "Flachlingen" verschiedener Hersteller bei mir zu Hause habe ich festgestellt, das ich Kabeltuner und DVBT- -Tuner nicht gleichzeitig nutzen kann. Will ich wechseln, so muss ich einen neuen Suchlauf starten und kann dann anfangen, neu zu sortieren. Möglicherweise ist dieses Verhalten heut- zutage bei allen "Flachlingen" üblich. Die einzige Möglich- keit würe dann wohl, einen alten Analog-Receiver im Extra- Gehäuse zu verwenden, an dem man die Kamera über Modulator anschliesst, und den Reiciver über HDMI an den Fernseher anzuschliessen.
Harald W. schrieb: > einen alten Analog-Receiver im Extra- > Gehäuse zu verwenden, an dem man die Kamera über Modulator > anschliesst, und den Reiciver über HDMI Das geht einfacher, man kann das Composite-Video-Signal der Kamera direkt in ein HDMI-Signal umwandeln. Dafür braucht es keinen Receiver. Und solche Composite-zu-HDMI-Konverter sind ziemlich günstig zu bekommen: https://www.amazon.de/HDMI-GANA-AV-Unterst%C3%BCtzung-Schutzh%C3%BClle-AV2HDMI/dp/B072N2Q55Y/ (recht willkürlich ausgesuchtes Beispiel)
kann der TV denn überhaupt noch analog? wenn es denn mit PAL-Auflösung getan ist, sollte man am Multischalter den terrestrischen Eingang nutzen können -sofern vorhanden - dazu müsste der TO sich äussern. Man kann aus hinterhergeworfenen Videorecordern/Satreceivern den Modulator nutzen, da steht gemeinhin an der Lötleiste dran, welches Signal wo anliegt. Also Audio-in (bei Stereo auch l-r) und Video-in (auch als "Ar" "Al" und "V" beschriftet) da sind Hersteller kreativ. Das gibt man dann über den Antennenausgang in den terr. Eingang des Multischalters und schon hat man das in der ganzen Antennenanlage. Und wenn man jetzt nicht die Standardfehler macht, die da wären: Bei F-Steckern den inneren Draht viel zu kurz (oder auch viel zu lang) Zu kleine F-Stecker ("och das Geflecht brauchnich mit rein") dann klappt das auch bei "Selbstbauern". Kann der TV evtl nur den festen Kanal finden? Ist deshalb der Empfang des Modulator-Signals "schraddelig"? Dann muss ggf. am Modulator noch etwas nachjustiert werden. Ein vernünftiger Modulator hat deshalb eine "Stellschraube" und daher nutzt man keinen Modulator, der diese NICHT hat!
● J-A V. schrieb: > terrestrischen Eingang nutzen können > -sofern vorhanden - dazu müsste der TO sich äussern. Hat er, will er nicht.
tatsächlich - ich überlas. dann macht er sich das unnötig kompliziert.
● J-A V. schrieb: > kann der TV denn überhaupt noch analog? Wie bereits gesagt: Viele "Flachlinge" können nur entweder Digital oder Analog und nicht beides gleichzeitig.
ich bin da zu lange raus. mit digital, HD und pipapo verbessert sich vielleicht das Bild aber noch lange nicht das Programm.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.