Hallo Leute, ich möchte ein Schaltnetzteil nach dem Gegentaktprinzip mit ca. 800 W (44 V / 18 A) entwickeln. Das Netzteil soll mit einem weiten Eingangsbereich von 90 bis 240 V funktionieren. Ich habe ein ähnliches Projekt schon im Netz gefunden, welches ich als Vorlage verwenden möchte: https://www.hobbielektronika.hu/forum/getfile.php?id=139458 Ich habe bis jetzt versucht die Bauteile des Gegentakt-Wandlers nach einem Fachbuch zu berechnen und grob zu dimensionieren. Ich bin mir aber nicht sicher, ob das alles so passt.
Ich hab das jetzt nicht nachgerechnet, aber kennst du diese Webseite hier schon? http://schmidt-walter-schaltnetzteile.de/smps/smps.html Kannst ja gucken ob da ähnliche Werte rauskommen.
Ja kenn ich und die Werte unterscheiden sich schon sehr.
Tim K. schrieb: > Ich habe bis jetzt versucht die Bauteile des Gegentakt-Wandlers nach > einem Fachbuch zu berechnen und grob zu dimensionieren. Nimm biite mal dies hier als Grundlage: http://www.ti.com/lit/ug/tiduec2a/tiduec2a.pdf
Die MOSFET-Ströme werden nur durch die Streuindiktivität des Übertragers und parasitäre Widerstände begrenzt! Für Weitbereichseingang denkbar ungeeignet! Mein Bauchgefühl sagt mir, dass die Schaltung Schrott ist! Alles nur theoretisch berechnet und ausgelegt, keine praktische Erfahrung...
Tim K. schrieb: > ich möchte ein Schaltnetzteil nach dem Gegentaktprinzip mit ca. 800 W > (44 V / 18 A) entwickeln. Das Netzteil soll mit einem weiten > Eingangsbereich von 90 bis 240 V funktionieren. Für kommerziell verkaufsfähige müsste in der Leistungsklasse inzwischen eine PFC drin sein. Wnn du ohne PFC ein Einzelstück als Hobbyist baust, ist es sicherlich viel einfacher. Dein gefundenes Projekt ist realistisch. Ob man dasn nachbauen kann was die Leute von TI werbewirksam vorschlagen, halte ich für zweifelhaft.
Michael B. schrieb: > Für kommerziell verkaufsfähige müsste in der Leistungsklasse inzwischen > eine PFC drin sein. Einen echten Weitbereichseingang von 90VAC bis 240VAC gibt es i. A. nur mit PFC --- ein Gegentaktwandler für Weitbereichseingang müßte stark überdimensioniert werden, um bis 90VAC runter zu funktionieren. Eine Möglichkeit könnte sein, sich auf "früher" zu besinnen... Man könnte beim Gleichriuchter zwischen Graetz und Delon wechseln, und so die Bereiche aufteilen - z.B. als Delon geschaltet ginge es von 100VAC bis 130VAC, und als Graetz von 200VAC bis 260VAC. (Bei nominal jeweils 115VAC bzw. 230VAC.) Reines Auslegungsbeispiel. Für geforderte 90-240VAC bringt das wenig, denn um die Lücke von 130VAC bis 200VAC zu schließen, landet man schon wieder bei einem Wandler, der bei Maximalspannung ein mehrfaches leisten könnte... Also meine Empfehlung ist, ein kommerzielles Netzteil >= 900W mit >= 48V mit synchronem Step-Down (aka Sync. Buck) zu kombinieren, um diese Ausgangswerte zu erhalten. Wenn das Ziel ist, zu lernen, erst mal kleinere Brötchen backen...
askfjgh schrieb: > Also meine Empfehlung ist, ein kommerzielles Netzteil >= 900W Seine Bastelschaltung könnte zwar "schön aussehen", ABER der richtige AUFBAU ist bei solchen Netzteilen ein entscheidender Faktor. Daher besser fertiges NT suchen oder Eimer MOSFETs zum Üben bestellen.
Ich möchte dir ja nicht die Freude am basteln nehmen, aber Schaltnetzteile sind was Störstrahlung anbelangt komplizierte Gebilde. Wenn in deiner Nachbarschaft plötzlich der Radioempfang breitbandig versaut ist und der Funkmessdienst anrückt um das Problem zu orten, dann könnte das auch von deiner Entwicklungsarbeit kommen. Ich hatte mal das Problem mit dem Schaltnetzteil eines Fernsehers der breitbandig Kurzwelle,2m,70cm mit einem penetranten Störteppich belegt welches sich anhörte wie ein am Funkgerät betriebenes Faxgerät mit Pegel weit über S9. Lustig ist das nicht für die Ohren...
Schon mal ins Auge gefasst ein funktionierendes Computernetzteil in dieser Leistungsklasse zu kaufen, die Schaltung aufzunehmen und dann umzuberechnen. Dann kommt man vielleicht damit weg den Trafo umzuwickeln, ein paar Widerstaende umzudimensionieren, die Schutzschaltung der ungenutzen Spannungen still zu legen und die Ausgangselkos anzupassen. Hauptproblem koennte darin bestehen den Trafo zu oeffnen weil die gerne Verklebt sind und sehr bruchempfindlich sind. Ich hab gute Erfahrungen damit gemacht solche Trafos fuer 10s in die Mikrowelle zu stellen. Dann ist der Kleber war. .-) Der Vorteil so einer Loesung ist halt das man den ganzen Primaerkram uebernehmen kann. Olaf
Weitere Alternative: Man kauft ein fertiges Telecom Netz Teil 48v mit ca. 800 Watt und nutzt, das diese Netzgeräte einstellbar sind. Typisch 42 bis 56 Volt. Die Teile gibt es für unter 20 Euro bei eBay
Ich würde ebenfalls ein Fertiggerät vorziehen. Viele 48V-Geräte lassen sich auf 44V "ziehen". Unter vielen anderen: Mean Well.
Tim K. schrieb: > ich möchte ein Schaltnetzteil nach dem Gegentaktprinzip mit ca. 800 W > (44 V / 18 A) entwickeln. Hobby aus Spaß an der Freude, oder kommerziell? Für 170€ bekommst Du nämlich ein 1KW SNT von Meanwell, mit allen Zulassungen. Wenn das Dein erstes SNT Projekt ist, wirst Du die Idee mit 800W anzufangen noch bereuen. Wenn ich alleine an die Wickelgüter denke, tun mir schon die Finger weh.
Ich mache das für die Arbeit. Wenn es nach mir ginge, würde ich auch ein fertiges kaufen z.B. eins von Meanwell.
Tim K. schrieb: > Ich mache das für die Arbeit Na dann wird man dir auch den 3-jährigen Lehrgang zum erfolgreichen Schaltnetzteilentwickler bezahlen, der PFC und EMV im Griff hat. Denn das beste Schaltnetzteil nützt nichts, wenn es nicht durch die Prüfungen käme.
Tim K. schrieb: > Ich mache das für die Arbeit. Wieviel Mannjahre hat man denn dafür eingeplant? Man sollte dann auch beim EMV-Prüflabor in der Nähe eine Flatrate aushandeln. Netzteilfirmen können ihre Geräte nur deshalb so günstig anbieten, weil sie den hohen Entwicklungsaufwand nicht nur für ein einzelnes Gerät treiben.
Tim K. schrieb: > Ich mache das für die Arbeit. Autsch! Meine Vorposter haben recht. Ihr werdet ein sehr, sehr hohes Lehrgeld für die Entwicklung bezahlen. Mit genug Mühe, Geld und einer großen Kiste ermordeter Bauteile habt Ihr das irgendwann fertig. Nicht besonders gut, nicht besonders effizient, dafür aber sehr viel teurer als ein 0815 SNT das man überall kaufen kann.
Tim K. schrieb: > Ich mache das für die Arbeit. wie die Vorposter schon schreiben, ist das sehr viel Arbeit, insbesondere wenn man "aus dem Stand" ein derart leistungstarkes NT bauen möchte/muss. Hier mal um Dir einen Eindruck vom Aufwand zu geben, der mehrteilige Bericht: https://amplifier.cd/Technische_Berichte/small_power_acdc_supply/worldwide_input_ACDC_isolated_sps.html Bitte beachte, dass der Autor sich das schon auf weitgehende Vorarbeiten des IC Herstellers (ST) stützen konnte, also schon erleichtert in den Einstieg ging. Dennoch kommt da viel Aufwand nach. Trotzdem es hier um ein vergleichsweise leistungsmäßig kleines NT geht.
Peter D. schrieb: > Man sollte dann auch beim EMV-Prüflabor in der Nähe eine Flatrate > aushandeln. Kann ich bestätigen, nach etwa 3 Wochen Messaufwand der Conducted Emission bei einem Netzteil, bei welchem "nur" der Filter dimensioniert werden sollte... Als halb-Eigenbau Lösung kann ich dir die TDK-Module empfehlen, z.B. PFE700SA-48 oder PFE1000FA-48. Deren Ausgangsspannung lässt sich auch einstellen https://de.tdk-lambda.com/products/product-details.aspx?scid=223 Alternativ (mit Weg über einen 360 V Zwischenkreis) PF 1000A-360a und PAF600F280-48
Christian W. schrieb: > Als halb-Eigenbau Lösung kann ich dir die TDK-Module empfehlen Oder Vicor. Bei besonderen Anforderungen und kleinen Stückzahlen, spielt der Materialpreis ja keine große Rolle. Nur nicht von der geringen Größe der Module täuschen lassen. Filter, Gleichrichter und besonders die Bulk Kondensatoren werden gerne weggelassen und müssen extern angeschlossen werden. Im Endeffekt dann genauso groß, aber um ein Vielfaches teuerer. Ich habe allerdings auch schon modifizierte Meanwell und XP Power SNTs in die Luftfahrt geliefert. Völlig legal, dokumentiert und zertifiziert. COTS Ware einzusetzen ist nur selten ein Problem, selbst in schwierigen Märkten. Oft sogar gewünscht, weil leicht verfügbar und billig. Mit XP Power kann man z.B. super zusammenarbeiten. Auf Anfrage bekommt man Schaltpläne, Bestückungsunterlagen, Hilfe bei der Modifikation, EMI Reports etc. pp. Auch bei Stückzahlen von 20/Jahr.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.