Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Ladezustand verschiedener Akkus berechnen.


von Fred Decker (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

kann man irgendwie (ohne Datenblatt) mit solch einfachen Daten wie 
Leerlaufspannung, Spannung bei bekannten Strom, Innenwiederstand - den 
Ladezustand unterschiedlicher Akkus (NimH, LiIon, Bleiakku) berechnen?

Grüße
Fred

: Verschoben durch Moderator
von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Nein

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Fred Decker schrieb:
> kann man irgendwie (ohne Datenblatt) mit solch einfachen Daten wie
> Leerlaufspannung, Spannung bei bekannten Strom, Innenwiederstand - den
> Ladezustand unterschiedlicher Akkus (NimH, LiIon, Bleiakku) berechnen?

Nein.

NiCDd/NiMH hat eigentlich immer 1.23V, eher abhängig von der Temperatur 
als dem Ladezustand, nur wenn neulich geladen oder entladen wurde liegt 
die Spannung unter oder über 1.2V.

Bei Blei und LiIon kann man aus der Spannung den Ladezustand ermitteln 
(und Voll und damit das Ladeende ermitteln), aber auch hier hat die 
Temperatur einen Einfluss auf die Spannung und macht leicht 10% Fehler 
aus.

Falls die Akkus nicht im Leerlauf gemessen werden, hat der fliessende 
Strom eh einen Einfluss durch den Innenwiderstand des Akkus.

von test (Gast)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Bei Blei und LiIon kann man aus der Spannung den Ladezustand ermitteln

Mehr schätzen, zumindest LiIon ist länger auf seiner nominellen 
Spannung. Und die Entladekurve unterscheidet sich bei unterschiedlichen 
Modellen. Ferner variiert sie auch abhängig vom Entladestrom und vom 
Alter/Zustand des Akku.

von Sebastian S. (amateur)


Lesenswert?

Keine Chance!
Schon allein die Kapazität macht Dir dabei einen Strich durch die 
Rechnung.
Zwei Extreme: Ein riesiges, betagtes Trumm und ein neuer, kleiner, 
moderner Akku können sich ähnlich verhalten.
Aber man kann prima rätseln und eine Skala mit 5 Nachkommastellen 
installieren.

von Framulestigo (Gast)


Lesenswert?

Jörg W. schrieb:
> Nein

Naja, eigentlich doch, dann aber als Kapazitätsmessung. Also vollständig 
entladen und neu laden mit Stromzähler sollte grob zum ursprünglichen 
Entladezustand zurück führen.

Aber einfach nur kurz dranklemmen?
Jörg W. schrieb:
> Nein

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Framulestigo schrieb:
> dann aber als Kapazitätsmessung

Danach war allerdings nicht gefragt.

von Framulestigo (Gast)


Lesenswert?

Jörg W. schrieb:
> Danach war allerdings nicht gefragt.

Fred Decker schrieb:
> kann man irgendwie (ohne Datenblatt) mit solch einfachen Daten wie
> Leerlaufspannung, Spannung bei bekannten Strom, Innenwiederstand

Was braucht es denn noch an Daten, außer der Zeit?
(die ist doch eh da)

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Framulestigo schrieb:
> Was braucht es denn noch an Daten, außer der Zeit?

Den Momentanwert des Stroms.  Es stand nicht in der Aufgabenstellung, 
dass dieser konstant wäre.

Außerdem habe ich den TE so verstanden, dass er das irgendwie völlig 
pauschal ermitteln möchte ("ohne Datenblatt"), rein aufgrund einer 
Zellchemie und einigen wenigen anderen Dingen. Das halte ich für 
komplett utopisch.

Bei einzlnen Zellchemien und bekannter konstanter Belastung kann man aus 
der Spannungslage grob auf den Ladezustand schließen, aber eben nur für 
solche Sonderfälle.

Nicht umsonst hat jeder Laptopakku so einen "Tröpfchenzähler" drin, um 
den Ladezustand halbwegs verlässlich zu ermitteln.

von Dieter (Gast)


Lesenswert?

Bei den LiIon-Akku kann ueber die Spannungsmessung noch am ehesten auf 
den Ladezustand geschlossen werden. Allerdings der LiFe-Akku hat eine so 
flache Kennlinie, dass dies so wenig wie bei NiMH/NiCd geht.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.