Ich habe einen 18650 und würde gerne ein Kabel an die Pole löten. Er soll eh fest eingebaut werden und ich möchte keinen Batteriehalter verwenden (ist eh mühsam da er eine Schutzschaltung hat und deshalb länger ist. Ausserdem möchte ich Kontaktwiderstände vermeiden). Mir ist schon klar, dass Punktschweissen besser wäre... bloss habe ich kein entsprechendes Gerät. Kann ich einigermassen gefahrlos ein Kabel anlöten? Die Idee wäre, die Lötstation auf maximale Hitze zu stellen und dann die Lötzeit so kurz wie möglich zu halten, in der Hoffnung, dass die Hitze nicht zu seit in den Akku wandert. Geht das ohne den Akku zu schädigen?
Bei Youtube sieht man einige, die das genauso gemacht haben. Wie sicher das ist, ist schon eine andere Frage.
Loeter schrieb: > Geht das ohne den Akku zu schädigen? Also es geht .... Gute Vorbereitung, blanke Flächen, gutes Flußmittel, niedrigtemp Lot. Breite Spitze + >400°C Wenn es nach 5sek nicht gelötet ist, abbrechen. Der Akku wird aber trotzdem gut warm. Einen Vorher / Nachher Vergleich habe ich nicht gemacht Die Akkus waren aber unauffällig.
Geht. https://www.youtube.com/watch?v=RLjj9WrqW8k Fetter Lötkolben und etwa 2 Sekunden Lötzeit. Die Wärme verflüchtigt sich dann sehr schnell. Wie man sieht, kann man die Lötstelle unmittelbar danach anfassen.
Welches Lötzinn haftet am besten an den schlechten +- Pol Metallen der 18650 Akkus? Gerade ausprobiert: Der Nickelstreifen saugt das Lot quasi auf, während es am Pol des Akkus abperlt.
:
Bearbeitet durch User
Das Schweißen bei Akkus wurde nur "erfunden", weil man das sonst kaum automatisiert bekommt. Deswegen geht selbstverständlich auch Löten. Habe ich hundertfach gemacht, besonders bei Hochstromzellen wo es wirklich auf gute und dicke Verbindungen ankommt. Allerdings muß die Oberfläche der Zelle dafür blank geschrubbt sein (mit Glaspinsel oder feinem Schleifpapier). Beim Schweißen wird die Oxidschicht üblicherweise durch einen "Reinigungsimpuls" vor dem eigentlichen Schweißvorgang weggebrannt. Das muß beim Löten "händisch" erfolgen. Dicker Lötkolben und gute Hitze, überhaupt kein Problem. Die eingetragene Wärmemenge ist im Idealfall bei beiden Verfahren gleich. Ggf an alten Zellen üben!
:
Bearbeitet durch User
Andreas A. schrieb: > Welches Lötzinn haftet am besten an den schlechten +- Pol Metallen > der 18650 Akkus? Dafür holst Du einen 4 Jahre alten Thread aus dem Keller?;-(
:
Bearbeitet durch User
Jörg R. schrieb: > Andreas A. schrieb: >> Welches Lötzinn haftet am besten an den schlechten +- Pol Metallen >> der 18650 Akkus? > > Dafür holst Du einen 4 Jahre alten Thread aus dem Keller?;-( Vielleicht gibts nach 4 Jahren Lötzinn für Akkus...
Andreas A. schrieb: > Vielleicht gibts nach 4 Jahren Lötzinn für Akkus... Andreas A. schrieb: > Gerade ausprobiert: Der Nickelstreifen saugt das Lot quasi > auf Na dann, Problem gelöst - Du lötest Deine Kabel einfach am Nickelstreifen an und schon hat sich die Suche nach speziellem Akku-Lötzinn erledigt.
Es gibt zum einen Akkus mit angeschweissten Lötfahnen zu kaufen oder falls du die Akkus schon hast, könntest du die jemand schicken, der nen Punktschweisser hat, die Frage ist natürlich, ob sich das rentiert, 2 mal Porto + Material + Arbeit für wenige Akkus. Dazu den Umstand, dass die Post den Versand von Akkus eigentlich verbietet. Aber man muss es ja nicht draufschreiben.
Thomas R. schrieb: > Das Schweißen bei Akkus wurde nur "erfunden", weil man das sonst > kaum automatisiert bekommt. Deswegen geht selbstverständlich auch Löten. > Habe ich hundertfach gemacht, besonders bei Hochstromzellen wo es > wirklich auf gute und dicke Verbindungen ankommt. > Allerdings muß die Oberfläche der Zelle dafür blank geschrubbt sein (mit > Glaspinsel oder feinem Schleifpapier). Beim Schweißen wird die > Oxidschicht üblicherweise durch einen "Reinigungsimpuls" vor dem > eigentlichen Schweißvorgang weggebrannt. Das muß beim Löten "händisch" > erfolgen. > Dicker Lötkolben und gute Hitze, überhaupt kein Problem. Die > eingetragene Wärmemenge ist im Idealfall bei beiden Verfahren gleich. > Ggf an alten Zellen üben! Nein. Vorallem bei Lithium Ionen Zellen ist thermischer Stress und die Auswirkung auf den Elektrolyten alles andere als trivial. Beim Punktschweißen kommt die Hitze nur sehr kurz und auf einer deutlich kleineren Fläche. Daher sollte man solche Zellen IMMER entsprechend Punktschweißen.
Mal davon abgesehen, das man Lötprozesse durch entsprechende Vorbereitung auch wunderbar automatisieren kann.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.