Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik LDO gibt höhere Spannung aus unter Last wie er soll?!


von Markus (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo liebe Leute,


auf einem ersten Prototypen PCB habe ich einen relativ komplexen LDO 
verwendet:

http://www.ti.com/lit/ds/symlink/tps7a52-q1.pdf?HQS=TI-null-null-mousermode-df-pf-null-wwe&DCM=yes&ref_url=https%3A%2F%2Fwww.mouser.de%2F

Dieser soll aus 5V eine konstante 1,95V Versorgung machen. Er versorgt 
Logik und einen Vdd-Pin eines anderen Pins, der aber kaum Strom zieht 
(Vdd für seine Logikpins), also Strom vermutlich eher <1mA.

Der LDO scheint auch zu funktionieren, wenn dieses beschriebene Vdd-IC 
nicht dran hängt. 1,95 passen und erscheinen zunächst stabil mit 
Multimeter&Oszi.

ABER: Nun mit dem IC dran dreht der LDO plötzlich auf 2,59V auf?! 
Konstant liegt diese Spannung an, auch wieder mit Multi und Oszi 
gemessen.

WIE KANN DAS SEIN?

Was mir auch noch aufgefallen ist - da ich mehrere PCBs fertigen hab 
lassen - teilweise bei den anderen Platinen kann ich in dem Moment, wo 
ich das Multimeter ran hänge, kurz ebnefalls eine Spannungserhöhung 
messen (2...2,5V) und die fällt dann ab auf die gewünschten 1,95V.

Der LDO scheint also auf jegliche Arten von Lasten zu reagieren (IC, 
mein Multimeter). Das dürfte doch nicht sein.

Im Anhang meine Beschaltung. Vielleicht habt Ihr gute Ideen was hier los 
ist...


Gruß,
Markus

: Verschoben durch Moderator
von Bernhard S. (gmb)


Lesenswert?

Markus schrieb:
> Der LDO scheint also auf jegliche Arten von Lasten zu reagieren (IC,
> mein Multimeter). Das dürfte doch nicht sein.

Klingt als würde er schwingen? Allerdings schreibst du, du hättest ein 
Oszilloskop dran ... dreh mal die Zeitbasis durch, ob du irgendwo 
vielleicht doch ein Schwingen beobachten kannst.

von Schorsch X. (bastelschorsch)


Lesenswert?

Auf den ersten Blick scheint mir Cff2 viel zu groß, das ist eine 
Rückkopplung für Spitzen, der passt irgendwie nicht zu den 12k1. Der 
Rest der Beschaltung werd ich jetzt nicht gegen das Datenblatt 
überprüfen. Sollst ja auch selbst noch ein bisschen Spaß haben.

von Christian G. (christiang)


Lesenswert?

Wir hatten vor ein paar Wochen eine PCN von TI auf der Arbeit.
Dort ging es aber meines Wissens darum, dass die Ausgangsspannung unter 
bestimmten Bedingungen viel zu niedrig ist.
Ich kann mal nachschauen ob ich die noch finde. Betroffen waren auch 
irgendwelche TPS...

von Roland P. (pram)


Lesenswert?

Vielleicht ziehst du ihm GND hoch. Miss mal die Spannung direkt an den 
Pins und dann die Spannung vom GND Pin zu GND der restlichen Schaltung.

von Achim S. (Gast)


Lesenswert?

Markus schrieb:
> Der LDO scheint auch zu funktionieren, wenn dieses beschriebene Vdd-IC
> nicht dran hängt. 1,95 passen und erscheinen zunächst stabil mit
> Multimeter&Oszi.
>
> ABER: Nun mit dem IC dran dreht der LDO plötzlich auf 2,59V auf?!
> Konstant liegt diese Spannung an, auch wieder mit Multi und Oszi
> gemessen.
>
> WIE KANN DAS SEIN?
>

Bist du sicher, dass das IC, das du versorgen willst, keinen Strom 
zurückspeist? Es scheint ja mehrere unterschiedliche Versorgungen zu 
haben, vielleicht hast du dort was falsch angeschlossen. Oder einer der 
IOs des "Vdd-ICs" sieht ein höheres Potential und von dort fließt Strom 
auf das 1,95V Versorgungsnetz.

Markus schrieb:
> also Strom vermutlich eher <1mA.

Und dafür einen 2A Spannungsregler? Wird es denn besser, wenn du ihm 
eine Mindestlast von ein paar mA gibst?

von Michael M. (michaelm)


Lesenswert?

Achim S. schrieb:
> Wird es denn besser, wenn du ihm
> eine Mindestlast von ein paar mA gibst?

Die typischen Werte im DB wurden bei I-out >=5mA gemessen... ^^

Ist V-in "sauber"?

: Bearbeitet durch User
von Markus Greulich (Gast)


Lesenswert?

Michael M. schrieb:
> Achim S. schrieb:
>> Wird es denn besser, wenn du ihm
>> eine Mindestlast von ein paar mA gibst?
>
> Die typischen Werte im DB wurden bei I-out >=5mA gemessen... ^^
>
> Ist V-in "sauber"?

Was meinst du mit V-In sauber? Es liegen zumindest laut Multimeter schön 
die 5V an.


Zu dem Thema mit dem Mindeststrom/Regler ist zu groß - es kann ja nicht 
sein, er muss doch im Leerlauf sowie unter kleiner Last trotzdem seine 
richtige Spannung ausgeben und darf nicht hoch drehen. Ich muss wirklich 
mal schauen ob nicht das IC dahinter einen Strom zurück schiebt.


Gruß,
Markus

von Markus Greulich (Gast)


Lesenswert?

Achim S. schrieb:
> Bist du sicher, dass das IC, das du versorgen willst, keinen Strom
> zurückspeist? Es scheint ja mehrere unterschiedliche Versorgungen zu
> haben, vielleicht hast du dort was falsch angeschlossen. Oder einer der
> IOs des "Vdd-ICs" sieht ein höheres Potential und von dort fließt Strom
> auf das 1,95V Versorgungsnetz.
>
> Markus schrieb:
>> also Strom vermutlich eher <1mA.
>
> Und dafür einen 2A Spannungsregler? Wird es denn besser, wenn du ihm
> eine Mindestlast von ein paar mA gibst?

Hi Achim,

das schau ich mir mal an ob da ein Strom in die andere Richtung fließt. 
Aber ich vermute, dass es nicht das Problem ist - WEIL ich wie gesagt 
auch im Leerlauf schon ein seltsames Verhalten nachgewiesen hab 
(Spannung in dem Moment wo man Multimeter ran hängt erhöht und geht dann 
runter auf die 1,95V). Oder kann das normal sein, dass die Spannung 
nicht passt ohne Last?

Das mit der Mindestlast ist auch noch ein Test wert.


Gruß
Markus

von Markus (Gast)


Lesenswert?

Christian G. schrieb:
> ging es aber meines Wissens darum, dass die Ausgangsspannung unter
> bestim


Gerne Christian!

von soso... (Gast)


Lesenswert?

Im Normalfall ist das dann der Fall, wenn man in die Versorgung 
einspeist. Normale LDO können nur Strom liefern, aber nicht ziehen.

Wenn also mehr Strom in die Versorgung eingespeist wird (durch deinen IC 
zum Beispiel) als entnommen wird, steigt die Spannung.

DER Standardfall ist ein 5V Logiksignal auf einen mit 3,3V versorgten 
IC. BTDT ;-)

Also schau dir mal die Schaltung an: Wo könnte eine höhere Spannung als 
VCC einen Strom hineindrücken?
Hast du einen Pullup auf 5V an einem Pin?
Einen Spannungsteiler zum Spannung messen (ADC)?
Hast du eine UART? Die RX-Leitung ist DER Fall für Backfeed ;-)

Solche Dinge musst du kucken.

Ein wichtiger Test ist bei mir immer: Versorgung ist aus: Spannung muss 
bei angeschlossener Peripherie 0,0V sein. Ist sie das nicht, hast du ein 
solches Problem.

von Msd (Gast)


Lesenswert?

als!!

...ALS er soll!

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Markus schrieb:
> ABER: Nun mit dem IC dran dreht der LDO plötzlich auf 2,59V auf?!

Und nun sollen wir raten, um welchen IC es geht?

von Michael M. (michaelm)


Lesenswert?

Markus Greulich schrieb:
> Was meinst du mit V-In sauber? Es liegen zumindest laut Multimeter schön
> die 5V an.

Ob die Spannung mit dem MM gemessen "schön" anliegt, ist wenig relevant. 
Du hast doch einen oszi. Zeigt er in jeglichem Betriebszustand Ripple 
zwischen den beiden Reglern?

: Bearbeitet durch User
von Achim S. (Gast)


Lesenswert?

Markus Greulich schrieb:
> WEIL ich wie gesagt
> auch im Leerlauf schon ein seltsames Verhalten nachgewiesen hab

Dein Messergebnis mit dem Multimeter ist seltsam. Aber das kann sowohl 
ein seltsames Verhalten des LDO sein als auch ein seltsames Verhalten 
der Multimeteranzeige. Für uns hier ist das schwer zu beurteilen, weil 
wir nur einen kleinen Schnipsel deines Gesamtaufbaus kennen. Deshalb ist 
es nicht sehr hilfreich, allein aufgrund einer solchen (nicht 
eindeutigen) Beobachtung bestimmte Erklärungsansätze auszuschließen.

Hilfreich ist es, eindeutig interpretierbare Dinge zu untesuchen. Also: 
häng z.B. einen Lastwiderstand von 400Ohm (1,95V/5mA) an das Netz und 
schau dir dessen Stabilität an.

Und schleife dann ein Amperemeter oder einen kleinen Strommesswiderstand 
zwischen LDO und dem uns unbekannten "Vdd-IC" ein - welche Richtung hat 
der Strom zum/vom "Vdd-IC"?

von Anselm (Gast)


Lesenswert?

Warum hast du zwischen Out und FB einen Kondensator (Cff2(komische 
Bezeichnung))?
Ich hätte, ohne das IC genau zu kennen, eher den Kondensator von FB nach 
GND gelegt.

Gruß
Anselm

von F. F. (foldi)


Lesenswert?

Mach mal die D3 weg.

von Markus (Gast)


Lesenswert?

F. F. schrieb:
> Mach mal die D3 weg.

Hm...warum das denn?

soso... schrieb:
> Im Normalfall ist das dann der Fall, wenn man in die Versorgung
> einspeist. Normale LDO können nur Strom liefern, aber nicht ziehen.

Du hast Recht, ich habe den Fehler gefunden! Ich hab mehrere dieser 
Verbraucher Platinen aufgebaut und bei zweien war eine Verbindung 
zwischen Pins, die nicht sein sollte. Und dort drückt eine höhere 
Spannung dann rüber auf die 1,95V Seite! Also der LDO ist unschuldig.

Achim S. schrieb:
> Dein Messergebnis mit dem Multimeter ist seltsam. Aber das kann sowohl
> ein seltsames Verhalten des LDO sein als auch ein seltsames Verhalten
> der Multimeteranzeige. Für uns hier ist das schwer zu beurteilen, weil
> wir nur einen kleinen Schnipsel deines Gesamtaufbaus kennen. Deshalb ist
> es nicht sehr hilfreich, allein aufgrund einer solchen (nicht
> eindeutigen) Beobachtung bestimmte Erklärungsansätze auszuschließen.

AABER - ich hab gesehen, dass eines meiner Multimeter hier Mucken macht. 
Ein anderes (selber Typ) zeigt das Verhalten nicht. Da passt die 
Spannung. Auch das Oszi zeigt einen schönen Verlauf und keine 
Überspannung. Das Problem habe ich mit Last und ohne Last, also kann es 
auch nicht die Laständerung von dem auffälligen Multimeter sein worauf 
der LDO schlecht reagiert. Da Multimeter 2 und Oszi nichts zeigen, sowie 
eine niederohmigere Last keinen Einfluss hat, muss es das Multimeter 
sein dass mich hier anschwindelt. Seltsam - noch nie gesehen. :-(

Sorry übrigens - das IC das dahinter liegt, darf nicht verraten werden 
:-)

Ich habe allerdings noch etwas Respekt vor den Aussagen, dass der LDO 
für kleine Lasten (wenig Strom) bzw. ohne Last nicht gemacht ist. Ja, er 
ist für 4A gemacht, aber er wird auch unter hohen Temperaturen 
betrieben, deswegen die Auswahl eines etwas größeren Typs.

von Markus (Gast)


Lesenswert?

Anselm schrieb:
> Warum hast du zwischen Out und FB einen Kondensator (Cff2(komische
> Bezeichnung))?
> Ich hätte, ohne das IC genau zu kennen, eher den Kondensator von FB nach
> GND gelegt.

Habe ihn erstmal laut Datenblatt standardmäßig rein designed den 
feed-forward Cap Cff. Er wird jedoch nicht zwingendermaßen benötigt.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.