Forum: Haus & Smart Home Wird der N-Leiter bei Sicherungsautomaten benötig?


von Mike H. (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

an die Sicherungsautomaten S751/3-E35 
(https://new.abb.com/products/de/2CDS781001R4352/s751-3-e35-sel-haupt-ls-shu-e-char-25ka-35a-3x1p) 
wird bei der Sammelschienenmontage wohl auch der N-Leiter mit 
angeschlossen.
Muss das gemacht werden, oder kann ich ihn auch einfach weglassen, wenn 
ich sowieso nur L1, L2 und L3 benötige?

Für jeden Hinweis sage ich schon mal Danke.

: Verschoben durch User
von Heinz R. (heijz)


Lesenswert?

Also ich sehe da nichts von einem N-Leiter in der Beschreibung?

von Sebastian (Gast)


Lesenswert?

Die Sicherung wird nur in L eingeschleift. Der N wird nicht geschaltet.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Heinz R. schrieb:
> Also ich sehe da nichts von einem N-Leiter in der Beschreibung?

Es gibt ja auch keinen Anschluss dafür.

von FI (Gast)


Lesenswert?

Verwechselst du vielleicht LS mit FI Schaltern? Bei FI Schaltern (und 
Kombigeräten mit integriertem FI) muss N angeschlossen werden bzw. 
durchgeleitet werden.

Da in einer Unterverteilung L aufgeteilt und einzeln abgesichert wird, 
ergäbe sich vielleicht je nach Verdrahtung höchstens der Fall, dass N 
die einzelnen Rückströme "sammelt" und dadurch zusätzlich besichert bzw. 
auch mit abgesichert werden sollte.

von Mike H. (Gast)


Lesenswert?

FI schrieb:
> Da in einer Unterverteilung L aufgeteilt und einzeln abgesichert wird,
> ergäbe sich vielleicht je nach Verdrahtung höchstens der Fall, dass N
> die einzelnen Rückströme "sammelt" und dadurch zusätzlich besichert bzw.
> auch mit abgesichert werden sollte.

Das kann nicht passieren, da sämtliche nachgeschalteten Verbraucher 
überhaupt keinen N benötigen und er somit auch nicht angeschlossen ist. 
Es werden ausschließlich L1, L2, L3 und natürlich PE weitergeleitet.

von Muecke (Gast)


Lesenswert?

Nicht mit normalem Leitungsschutzschalter verwechseln!

Bei dem verlinkten Typ handelt es sich um einen SELEKTIVEN LS (SLS). 
Diese werden z.B. in der Hausinstallation als Vorsicherung vor den 
Zähler gesetzt. Und wie es in dem Link steht gibt es diese als 4 / 5 
polige Variante. Natürlich muss der SLS damit er selektiv d.h. 
zeitverzögert schalten kann die überschüssige Leistung über N abführen, 
daher gehört er auch angeschlossen!

von Kassowarth von Sondermuehlen (Gast)


Lesenswert?

Muecke schrieb:
> Natürlich muss der SLS damit er selektiv d.h.
> zeitverzögert schalten kann die überschüssige Leistung über N abführen,
> daher gehört er auch angeschlossen!

Quatsch.
Selektivität erfordert keinen N.

von Lothar M. (Gast)


Lesenswert?

Muecke schrieb:
> Natürlich muss der SLS damit er selektiv d.h.
> zeitverzögert schalten kann die überschüssige Leistung über N abführen,
> daher gehört er auch angeschlossen!

Ich habe noch nie einen grösseren Quatsch gelesen!
Lass bitte die Finger von Elektroinstallationen!

von Muecke (Gast)


Lesenswert?

Generell erfordert selektivität keinen N. Bitte auch dies nicht falsch 
verstehen. Ein SLS, welcher verlinkt wurde jedoch schon!

von Mike H. (Gast)


Lesenswert?

Muecke schrieb:
> Ein SLS, welcher verlinkt wurde jedoch schon!

Muss ich also, wenn ich L1, L2 und L3 absichern möchte und an meinem 
Verbraucher keinen N anschließe, den N nur an die SLS-Automaten 
anschließen?

von FI (Gast)


Lesenswert?

Mike H. schrieb:
> Das kann nicht passieren, da sämtliche nachgeschalteten Verbraucher
> überhaupt keinen N benötigen und er somit auch nicht angeschlossen ist.
> Es werden ausschließlich L1, L2, L3 und natürlich PE weitergeleitet.

Wieso benötigen die (Staubsauger, Lampe, Fernseher, usw.) keinen N?

von Mike H. (Gast)


Lesenswert?

FI schrieb:
> Wieso benötigen die (Staubsauger, Lampe, Fernseher, usw.) keinen N?

Solche Sachen benötigen schon einen N.
Ich schließe aber ausschließlich Komponenten an, die keinen N benötigen.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Mike H. schrieb:
> Muecke schrieb:
>> Ein SLS, welcher verlinkt wurde jedoch schon!
>
> Muss ich also, wenn ich L1, L2 und L3 absichern möchte und an meinem
> Verbraucher keinen N anschließe, den N nur an die SLS-Automaten
> anschließen?

Natürlich nicht, und die vierpoligen Versionen sind höchstens in 
Erdungsgebieten (TT-Netz) üblich.

von Karl B. (gustav)


Lesenswert?

hinz schrieb:
> Natürlich nicht, und die vierpoligen Versionen sind höchstens in
> Erdungsgebieten (TT-Netz) üblich.

Hi,
und meistens in den Niederlanden.
- In bestimmten Ländern ist es evtl. verpflichtend...

ciao
gustav

von Gtx F. (gtx-freak)


Lesenswert?

Was lest Ihr euch da für einen Stuss zurrecht????

Seite 12 von dem im 1. Beitrag verlinkten Dokument unter "S751/3-E35" 
ist also der 4. typ von oben. Da ist nichts mit N. Das ist ein 
"normaler" 3poliger SLS für Sammelschine. Die ganze Typenreihe ist für 4 
und 5 polige Sammelschienen - das bedeutet einfach NUR das unter dem 
Gehäuse von dem Schutzschalter Platz für 4/5 schienen ist.

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

FI schrieb:
> Da in einer Unterverteilung L aufgeteilt und einzeln abgesichert wird,
> ergäbe sich vielleicht je nach Verdrahtung höchstens der Fall, dass N
> die einzelnen Rückströme "sammelt" und dadurch zusätzlich besichert bzw.
> auch mit abgesichert werden sollte.

Du solltest dir vielleicht noch mal ein paar Grundlagen über Drehstrom 
angucken.
Wie der Name schon andeutet, handelt es sich bei den 3 Phasen um die 
Phasen von Drehstrom und mithin sind sie um 120° gegeneinander 
verschoben. Da musst du schon vektoriell addieren. Wenn alle drei Phasen 
gleich belastet werden, fließt über den N-Leiter gar kein Strom.

Beitrag #5880219 wurde von einem Moderator gelöscht.
von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Mike H. schrieb:
> Das kann nicht passieren, da sämtliche nachgeschalteten Verbraucher
> überhaupt keinen N benötigen und er somit auch nicht angeschlossen ist.
> Es werden ausschließlich L1, L2, L3 und natürlich PE weitergeleitet.

das ist auch ein sehr schönes Postulat...

von Marek N. (Gast)


Lesenswert?

Bei nichtlinearen Verbrauchern ist für die dritte Oberwelle der N nicht 
stromlos.

von Mike H. (Gast)


Lesenswert?

Marek N. schrieb:
> Bei nichtlinearen Verbrauchern ist für die dritte Oberwelle der N nicht
> stromlos.

Das mag ja alles sein, nur haben meine Verbraucher nur die 
Anschlussmöglichkeiten für L1, L2, L3 und PE.

von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Mike H. schrieb:
> meine Verbraucher

die da wären???

von Mike H. (Gast)


Lesenswert?

● J-A V. schrieb:
> Mike H. schrieb:
>> meine Verbraucher
>
> die da wären???

Netzteile und FUs

von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

deine Netzteile laufen ohne N?

alle am Drehstrom?
und alles immer "austariert"?

IMMER?

von Mike H. (Gast)


Lesenswert?

● J-A V. schrieb:
> deine Netzteile laufen ohne N?
>
> alle am Drehstrom?
> und alles immer "austariert"?
>
> IMMER?

ja, ja, vermutlich, vermutlich

siehe: 
https://www.delta-elektronika.nl/upload/DATA_SHEET_SM6000_V201806.pdf

von Axel L. (axel_5)


Lesenswert?

● J-A V. schrieb:
> deine Netzteile laufen ohne N?
>
> alle am Drehstrom?
> und alles immer "austariert"?
>
> IMMER?

Simple Dreieckschaltung ?

Sind dann halt 400 V statt 230.

Gruß
Axel

von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

natürlich. Wenn einer allerdings nur

"meine Verbraucher"

erwähnt, kann ein Nachfragen nicht schaden.

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Mike H. schrieb:
> FI schrieb:
>> Da in einer Unterverteilung L aufgeteilt und einzeln abgesichert wird,
>> ergäbe sich vielleicht je nach Verdrahtung höchstens der Fall, dass N
>> die einzelnen Rückströme "sammelt" und dadurch zusätzlich besichert bzw.
>> auch mit abgesichert werden sollte.
>
> Das kann nicht passieren, da sämtliche nachgeschalteten Verbraucher
> überhaupt keinen N benötigen und er somit auch nicht angeschlossen ist.
> Es werden ausschließlich L1, L2, L3 und natürlich PE weitergeleitet.

Ist das ein Kasperltheater jetzt?

von Nightmare on Burgenland (Gast)


Lesenswert?

Mani W. schrieb:

> Ist das ein Kasperltheater jetzt?

Jetzt, da Du dazugekommen bist: Ja.

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Nightmare on Burgenland schrieb:
> Mani W. schrieb:
>
>> Ist das ein Kasperltheater jetzt?
>
> Jetzt, da Du dazugekommen bist: Ja.

Danke!

Jetzt fehlt nur mehr Pezi und der Zauberer, dann passt alles!

;-)


Krawutzi Kaputzi...

: Bearbeitet durch User
Beitrag #5883268 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Wollvieh W. (wollvieh)


Lesenswert?

FI schrieb:
> Mike H. schrieb:
>> Das kann nicht passieren, da sämtliche nachgeschalteten Verbraucher
>> überhaupt keinen N benötigen und er somit auch nicht angeschlossen ist.
>> Es werden ausschließlich L1, L2, L3 und natürlich PE weitergeleitet.
>
> Wieso benötigen die (Staubsauger, Lampe, Fernseher, usw.) keinen N?

Weil der Stromkreis über die Wasserleitung geschlossen wird. Hat den 
Vorteil, daß das Kaltwasser morgens wärmer kommt, wenn die 
Kaffeemaschine läuft. Heizungsrohr geht in dem Fall nicht, weil der 
Heizörper würde wegen dem Peltiereffekt den Raum kühlen und der 
Staubsauger dafür blasen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.